schweißen

Wortfamilie schweißen

Verben
schweißen   anschweißen   aufschweißen    einschweißen    verschweißen       zusammenschweißen

Kontexte
* schweißen *
ein Eisengestell schweißen, Kunststoffe schweißen, mit dem Schweißbrenner schweißen
* anschweißen,  aufschweißen *
eine Lasche anschweißen
Sie mussten erst den Tresor aufschweißen.
* einschweißen *
Käse in Folie einschweißen
* verschweißen, zusammenschweißen *
Rohre verschweißen / zusammenschweißen
Die Kolonisten wurden zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammengeschweißt.

Substantive
Schweißbahn  Schweißbrenner  Schweißbrille  Schweißdraht  Schweißgas  Schweißnaht
Schweißstelle  Schweißtechnik  Elektrodenschweißen  Schweißer

Kontexte
das Dach mit einer Schweißbahn aus Bitumen abdichten; den Schweißbrenner an die Schweißgasflasche anschließen; die Schweißbrille aufsetzen; mit Schweißdraht eine Schweißnaht herstellen; eine Schweißstelle verrät, dass das Fahrzeug einen Unfall hatte; es gibt verschiedene Schweißtechniken, z.B. das Elektrodenschweißen; einen Kurs für Schweißer besuchen

schwelen

Wortfamilie schwelen

Verben
schwelen  verschwelen  weiterschwelen

Kontexte
das Feuer schwelte noch tagelang, Holz zu Holzkohle verschwelen, dieser Konflikt schwelte weiter und brach schließlich wieder aus.

Substantiv: Schwelbrand
einen Schwelbrand mit Sand ersticken

schwellen

Wortfamilie schwellen

                                                                                                                                                     Da schwellen doch gleich die Organe.
Verben
schwellen  abschwellen  anschwellen  zuschwellen

Kontexte
* schwellen *
die Mandeln sind geschwollen, die Knospen der Kastanien schwellen schon, der Wind schwellt das Segel.
* anschwellen, abschwellen *
Die Flut schwillt an. Die Knie sind angeschwollen / abgeschwollen.
Die Töne schwellen immer wieder an und ab.
* zuschwellen *
Ein Auge war halb zugeschwollen.

Substantive
Schwelle  Bewusstseinsschwelle  Eisenbahnschwelle  Gewinnschwelle  Hemmschwelle  Reizschwelle  Türschwelle
Schwellenangst  Schwellkörper  Schwellenland  Schwellenwert  Schwellung

Kontexte
an der Schwelle des Jahrhunderts / an der Schwelle des Erwachsenenalters stehen, Eindrücke unterhalb der Bewusstseinsschwelle, Eisenbahnschwellen aus Beton,  die Gewinnschwelle überschreiten, eine Hemmschwelle überwinden, die Reizschwelle erhöhen, über die Türschwelle stolpern;
die Schwellenangst vor einer Darmuntersuchung, das Anschwellen des  Schwellkörpers, ein Schwellenland in den Anfängen der Industrialisierung, der Schwellenwert für eine Sinneswahrnehmung, die Schwellung des Knies.

Adjektive
geschwollen  verschwollen  niedrigschwellig  unterschwellig

Kontexte
sich geschwollen ausdrücken, verschwollene Augen, ein  niedrigschwelliges Angebot für Drogenkranke, unterschwellig Aggression empfinden, unterschwelliges Unbehagen

schwemmen

Wortfamilie schwemmen

Verben
schwemmen   abschwemmen   anschwemmen   aufschwemmen    ausschwemmen   überschwemmen   wegschwemmen

Kontexte
* schwemmen*
Die Wrackteile wurden an Land geschwemmt. Den Sand von der Straße schwemmen.
* abschwemmen, anschwemmen *
Der Ackerboden wurde durch die Sturzflut abgeschwemmt.
angeschwemmte Erde
* aufschwemmen,  ausschwemmen *
Die Kortisonbehandlung hat sie aufgeschwemmt.
Aus dem Flusssand wird Gold ausgeschwemmt.
* überschwemmen *
überschwemmte Wiesen
Wir wurden mit Prospekten überschwemmt.
* fortschwemmen, wegschwemmen *
Die kleine Landzunge wurde von der Sturmflut fortgeschwemmt /  weggeschwemmt.

Substantive
Schwemme  Abiturientenschwemme  Juristenschwemme
Bierschwemme  Pferdeschwemme
Schwemmboden  Schwemmfächer  Schwemmgut  Schwemmholz  Schwemmkegel  Schwemmland  Schwemmsand
Abschwemmung  Anschwemmung  Überschwemmung

Kontexte
sich in einer Bierschwemme ( Bierlokal ) treffen, Pferde in der Pferdeschwemme saufen lassen

keine Adjektive, stattdessen Partizipien ( aufgeschwemmt )
Vergleiche auch schwammig.

schwenken

Wortfamilie schwenken
vergleiche Wortfamilie schwanken

Verben
schwenken  ausschwenken  einschwenken  umschwenken  herumschwenken  verschwenken

Kontexte
* schwenken *
eine Fahne schwenken, das Gemüse in Butter schwenken, die Straße schwenkt hier nach Osten
* ausschwenken, einschwenken *
Die Gläser werden nur ausgeschwenkt.
Der Ausleger des Krans wird ausgeschwenkt,
Die meisten Stadträte sind jetzt auf unsere Linie eingeschwenkt.
* umschwenken, herumschwenken *
Die Fahrtroute schwenkt hier nach Westen um.
Nach dieser Debatte ist er umgeschwenkt und befürwortet das Projekt.
Der Bagger schwenkte herum und versperrte die Durchfahrt.
* verschwenken *
Die Trasse wird vor dem Bauernhof etwas verschwenkt.

Substantive
Schwenk  Kameraschwenk  Schwenkung  Rechtsschwenkung  Schwenkbereich  Kognakschwenker

Adjektiv; schwenkbar
ein schwenkbarer Wasserhahn