oben

Wortfamilie oben

Verb: erobern
eine Burg erobern, eine Frau erobern

Substantive
Oberarm  Oberkiefer  Oberkörper  Oberlippe  Oberschenkel
Oberdeck  Obergeschoss  Oberhaus  Oberlicht  Oberstübchen
Oberbau  Oberbekleidung  Oberfläche  Obergrenze  Oberhaupt  Oberhemd  Oberherrschaft  Oberhoheit  Oberkommando  Oberkante  Oberklasse  Oberland  Oberlauf  Oberleder  Oberlieger  Obermaterial  Oberleitung  Oberschicht  Oberstufe  Oberstimme  Oberteil  Oberton  Oberwasser  Oberweite  Oberzentrum

Kontexte
ein Piks in den Oberarm, der Oberkiefer steht vor, den Oberkörper  freimachen, Flaum auf der Oberlippe, eine Zerrung im Oberschenkel,
auf dem Oberdeck die Wale beobachten, eine Wohnung im Obergeschoss, ein Sitz im Oberhaus, das Oberlicht öffnen, nicht ganz richtig im Oberstübchen sein, der Oberbau der Straße, die Oberbekleidung des Herren, an der Oberfläche des Problems bleiben, an der Obergrenze angekommen ein, das Oberhaupt des Familienclans, ein weißes Oberhemd, die Oberherrschaft / Oberhoheit innehaben, das Oberkommando übertragen, die Oberkante abschrägen, zur Oberklasse gehören, im Oberland zuhause sein, den Oberlauf aufstauen, das Oberleder eincremen, die Oberlieger am Berghang,  das Obermaterial ist abgewetzt, Strom aus der Oberleitung, die  Oberschicht bereichert sich, die Schüler der Oberstufe, die  Oberstimme des Chorsatzes, das Oberteil des Bikinis, die Obertöne der Geige, Oberwasser bekommen, eine ansehnliche Oberweite,  das Oberzentrum einer Region.

Adjektive, Adverbien, :Präposition
obere  obige  oberfaul  oberflächlich  obergärig  oberschlau  obenstehend  oben  obenan  obenauf  obendrauf  obendrein  obendrüber  obenherum  obenhin – von oben – von oben herab –  von oben herunter –  oberhalb  kieloben
oberste  zuoberst

Kontexte
die oberen Zehntausend, in der obigen Grafik, oberfaule  Verhältnisse, eine oberflächliche Betrachtung, obergäriges Bier, ein  oberschlauer Lehrling, der obenstehende Text, die Rechnung liegt oben, dein Wohlergehen steht für mich obenan, er ist schon wieder obenauf, ich lege den Brief obendrauf, er gab mir obendrein noch Trinkgeld,  einen Pullover obendrüber ziehen, obenherum ist sie ziemlich schmal, das war nur obenhin gesagt,  von oben betrachten, von oben herab behandeln,  von oben herunter auf jemand schauen,  oberhalb der Wolken, kieloben treiben,
der oberste Stapel, der oberste Chef,  zuoberst liegen.

 

öde

Wortfamilie öde

Verben
anöden veröden

Kontexte
* anöden, veröden *
Das Kartenspielen ödet mich an. Sein Geschwätz hat uns angeödet.
Man kann die Krampfadern mit Laser veröden. Das Dorf war ganz verödet. Durch den großflächigen Maisanbau verödet die Landschaft.

Substantive
Öde Einöde Einödbauer Einödhof  Ödnis Ödland

Kontexte
Die Öde dieser Steppenlandschaft wirkt bedrückend. In der Gefangenschaft war das Schlimmste die Öde des Alltags.
Er zog sich in seine Einöde auf dem Berg zurück. Der Einödbauer kam nur einmal in der Woche ins Dorf. Sein Einödhof lag auf 1.000 m Höhe.
Ringsum erstreckte sich eine endlose Ödnis. Der ausgelaugte Boden wurde zu Ödland.

Adjektive
öd: Die öde Unterhaltung zog sich in die Länge. Ein öder Straßenzug entlang von gleichförmigen Wohnblocks.

offen

Wortfamilie offen

Verben
öffnen  eröffnen  wiedereröffnen  veröffentlichen  offenbaren  offenlassen  offenlegen  offenstehen

Kontexte
* öffnen, eröffnen, wiedereröffnen *
das Fenster öffnen; das hat mir die Augen für die Not der Flüchtlinge geöffnet; sich für neue Vorstellungen öffnen;  der Bereicherung Tür und Tor öffnen;
eine Ausstellung eröffnen, jemand das Zeugnis eröffnen, das Freibad nach der Winterpause wiedereröffnen
* veröffentlichen, offenbaren *
einen Nachruf veröffentlichen, ein Geheimnis offenbaren, sich jemand offenbaren
* offenlassen,  offenlegen, ofenstehen *
die Tür offenlassen, die Schlussfolgerung offenlassen, die Kalkulation offenlegen, die Schwachstellen offenlegen; einige Forderungen stehen noch offen; es stehen dir viele Möglichkeiten offen, im Ausland Erfahrungen zu sammeln;

Substantive
Offenheit  Offenbarung  Offenherzigkeit   Offenstall  Öffnung  Grenzöffnung  Ladenöffnungszeiten  Türöffner  Eröffnung  Wiedereröffnung  Öffentlichkeit  Veröffentlichung

Kontexte
seine Offenheit überraschte uns; die neuen Modelle waren nicht gerade eine Offenbarung; ihre Offenherzigkeit machte sie uns sehr sympathisch, die Kühe werden in einem Offenstall gehalten; etwas durch eine Öffnung hindurchreichen; nach der Grenzöffnung machten wir eine Reise ins Ausland; die Ladenöffnungszeiten sind angeschlagen; den Türöffner drücken, die Eröffnung einer Ausstellung, die Wiedereröffnung des Ladens nach dem Umbau; das soll nicht in die Öffentlichkeit dringen; die Veröffentlichung eines Programms

Adjektive
offen  ergebnisoffen  halboffen  weltoffen  offenbar  offenherzig  offenkundig  öffentlich  nichtöffentlich  öffentlichkeitsscheu  öffentlichkeitswirksam  öffentlich-rechtlich  offensichtlich unveröffentlicht

Kontexte
offene Fenster, offene Grenzen; damit rennst du bei uns offene Türen ein; offen gesagt, das gefällt mir nicht; es blieb offen, ob er kommt; die Augen offen halten, um den Spion zu entlarven; sich ein Hintertürchen offen halten,
eine ergebnisoffene Diskussion, eine halboffene Tür, eine weltoffene Stadt, weltoffenes Denken,  ein offenherziges Bekenntnis, eine offenkundige Unwahrheit, ein  öffentlicher Auftritt, eine nichtöffentliche Sitzung, ein öffentlichkeitsscheuer Autor, die Kandidatur öffentlichkeitswirksam bekanntmachen, eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, ein  offensichtlicher Missgriff,  unveröffentlichte Manuskripte

offensiv

Wortfamilie offensiv

Substantive
Offensive  Offensivbündnis  Offensivspiel  Offensivwaffe
Charmeoffensive  Exportoffensive  Friedensoffensive  Gegenoffensive

Kontexte
in die Offensive gehen, ein Offensivbündnis eingehen, entschlossenes Offensivspiel  auf Offensivwaffen verzichten;
mit ihrer Charmeoffensive hat sie viel erreicht, eine erfolgreiche Exportoffensive, lieber eine Friedensoffensive zu viel als eine zu wenig, eine Gegenoffensive starten

Adjektiv: offensiv
eine Reform offensiv in der Öffentlichkeit vertreten

oh, oha

Interjektionen oh

Varianten
oh  oha  oho  oje  ojemine  oweia

Kontexte
Oh! ( Ich bin überrascht. – Mit freudiger Miene: Wie schön! Mit kritischer Miene: Das ist unangenehm / falsch. )
Oh, das tut mir aber leid.
Oh weh! Da hast du Pech gehabt.
Oha, so geht das nicht.
Oho! ( Ausruf des Erstaunens, oft auch des Unwillens )
Oje! / Ojemine!  ( Das ist aber schlimm. )
Oweia! ( Das ist unerfreulich, aber zu verkraften. )