Abend

Wortfamilie Abend

                             Abendstille überall, nur am Fluss die Nachtigal.

Substantive
Abendandacht  Abendanzug  Abendbrot  Abendbummel  Abenddämmerung  Abendessen  Abendfrieden  Abendgarderobe  Abendgebet  Abendgesellschaft  Abendgymnasium
Abendhimmel  Abendkasse  Abendkleid  Abendkühle  Abendland  Abendlehrgang  Abendprogramm  Abendrot  Abendruhe  Abendschule  Abendsonne  Abendspaziergang  Abendstille  Abendveranstaltung  Abendvorstellung
Abschiedsabend  Ballettabend  Clubabend  Elternabend  Feierabend
Heiligabend  Herrenabend  Hüttenabend  Lebensabend  Liederabend  Polterabend  Silvesterabend  Skatabend  Sommerabend  Sonnabend
Vorabend  Winterabend

einige Kontexte
den Abendhimmel betrachten, die Eintrittskarten erst an der Abendkasse erstehen, im langen Abendkleid hereinschweben,  die Abendkühle genießen, vom Untergang des Abendlandes reden, einen Abendlehrgang absolvieren, sich ein anderes Abendprogramm vorstellen, im Abendrot heimwärts ziehen, sich durch Nachbarn in der Abendruhe gestört fühlen, sich in einer Abendschule weiterbilden,  die Abendsonne überzieht die Landschaft mit einem silbernen Schimmer, sich beim Abendspaziergang entspannen, in der Abendstille noch auf der Bank vor dem Haus sitzen, eine Abendveranstaltung besuchen.
Am Vorabend der Revolution bildeten sich überall Komitees und Bürgerwehren.

Adjektive und Adverbien
abendlich  allabendlich  abendelang  abendfüllend  abends  samstagabends  spätabends

Kontexte
das abendliche Schauspiel der Fledermäuse, ein allabendlicher Spaziergang, abendelang diskutieren, ein abendfüllendes Kabarettprogramm, erst abends die Zeitung lesen,  samstagabends  ausgehen, spätabends aus dem Büro herauskommen.

aber

Wortfamilie aber

Das Wort aber ist eine vielseitige Konjunktion und drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus:
Sie hat Abitur, kann aber nur schlecht Englisch. Ich gehe jetzt fort, aber du musst hierbleiben, weil wir eine Lieferung erwarten.
Du hast das Gerät falsch eingestellt, oder aber es ist fehlerhaft.
Es war ein sehr trockenes Jahr, aber die Ernte war zufriedenstellend.
Wir suchen schon seit Monaten vergeblich eine passende Immobilie, aber wir geben nicht auf.
Sie ist gescheit, vernachlässigt aber ihr Äußeres.
Ich halte ihn für einen windigen Geschäftsmann, in diesem Fall macht er aber ein günstiges Angebot. Er ist oft sehr grob zu den Kinder, dann aber wieder ein fürsorglicher Vater.
Ich würde gerne mitkommen, aber dann könnte ich meine Seminararbeit nicht fertig machen.

Partikel
Ist die aber hässlich!  Aber, das kann doch nicht sein! Aber meine Herrschaften, nehmen Sie doch wieder Platz! Jetzt wird es aber Zeit.
Aber, aber! – Da übertreibst du.

Substantive
Aber  Aberwitz  Aberglaube  Aberhunderte  Abertausende

Kontexte
Ich möchte jetzt kein Aber mehr hören. Wir ziehen das jetzt ohne Wenn und Aber durch. Der Aberwitz liegt doch darin, dass sie sich damit selbst ins Unrecht setzt. Jeder Glaube, ausgenommen der eigene, ist doch Aberglaube. Hier finden Aberhunderte / Abertausende Platz.

Adjektive, Adverb
abergläubisch  aberwitzig  abermalig  abermals

Kontexte
eine abergläubische Alte, ein aberwitziges Risiko eingehen, ein abermaliger Versuch; ich habe ihn abermals verwarnt.

ach

Interjektion ach

                                                                                                                                    Ach, sei doch nicht so stur!

Verwandtes Verb und Substantiv: ächzen, Ach

Kontexte
Die Bäume schwanken ächzend im Sturm. Der Lastenträger schnaufte und ächzte. Die Holzstufen ächzten unter den schweren Schritten.
Mit Ach und Oh das Neugeborene bewundern. Mit Ach und Krach die Prüfung bestehen.

Gebrauch der Interjektion
Ach, du liebe Zeit.
Ach, hör doch auf damit.
Ach, was willst du denn noch?
Ach, nimm doch nicht alles gleich persönlich.
Ach, lass mich doch in Ruhe.
Ach, wie wäre das schön.
Ach, das kann doch nicht sein.
Ach wirklich?
Ach so! Das wusste ich nicht.
Ein ach so gescheiter Kollege! ( ironisch )
Ach ja! Das wollte ich gerade erledigen.
Ach ja! Da hast du recht.
Ach nein! Das ist ja schlimmer als ich dachte.
Ach nein! So ein Zufall.

ackern

Wortfamilie ackern

                        Was muss ich jetzt noch alles durchackern?

Verben
ackern beackern durchackern  umackern

Kontexte

* ackern, beackern *
Ich habe heute schwer geackert, um alles hinzukriegen. Man muss diese Materie jahrelang beackern, um sie zu beherrschen.
* durchackern, umackern *
Beim Durchackern der Akten bin ich auf interessante Details gestoßen. Das Feld umackern.

Substantive
Acker  Ackerbau  Ackerboden  Ackerland  Ackerrain  Ackerschlepper
Ackerscholle   Gottesacker  Kartoffelacker

Kontexte
Ackerbau betreiben, die Fruchtbarkeit des  Ackerbodens erhalten, Ackerland bewirtschaften, Ackerraine sind Rückzugsgebiete für Schmetterlinge und nützliche Insekten, zu große  Ackerschlepper verdichten den Boden,
die Ackerschollen  eggen,  auf dem Gottesacker seine letzte Ruhe finden, Käfer auf dem Kartoffelacker einsammeln.

Adjektiv: ackerbautreibend
ackerbautreibende Bewohner des Hochlandes

 

agieren

Wortfamilie agieren

                                                                                                                       aktiv bleiben
Verben
agieren  reagieren  abreagieren überreagieren
agitieren
aktivieren  reaktivieren

Kontexte
* agieren, reagieren *
als Hintermann agieren, unauffällig agieren, auf eine Provokation nicht reagieren,
* abreagieren, überreagieren *
seinen Frust durch Schreien abreagieren, die Regierung hat auf die Proteste überreagiert;
* agitieren *
gegen die Regierung agitieren
* aktivieren, reaktivieren *
alle Kräfte aktivieren, einen Beamten im Ruhestand reaktivieren

Substantive
Akt  Aktbild  Aktfoto  Einakter
Balanceakt  Drahtseilakt  Festakt  Geschlechtsakt  Gewaltakt  Gnadenakt  Racheakt  Rechtsakt  Sabotageakt  Staatsakt  Verwaltungsakt  Willensakt  Willkürakt  Zwischenakt
Akte  Aktenbündel  Akteneinsicht  Aktenlage  Aktennotiz  Aktenordner  Aktentasche  Aktenvermerk  Aktenzeichen

Einzelaktion  Flugblattaktion  Fragebogenaktion  Nacht-und-Nebel-Aktion  Plakataktion  Rabattaktion  Unterschriftenaktion  Werbeaktion
Aktiv  Aktivität  Tagesaktivitäten  Radioaktivität
Reaktion  Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsvermögen  Reaktionszeit  Gefühlsreaktion  Gegenreaktion  Immunreaktion  Kettenreaktion  Kurzschlussreaktion  Trotzreaktion  Überreaktion
Reaktionär

Kontexte
ein Akt der Verzweiflung, ein feierlicher Akt zur Eröffnung des neuen Schulhauses, ein Schauspiel in drei Akten, der Akt der Trauung, vor unseren Augen spielte sich der letzte Akt der Tragödie ab,
ein Aktbild / Aktfoto betrachten, einen Einakter auf die Bühne bringen;
Balanceakt zwischen widerstreitenden Interessen; er brachte den Drahtseilakt zustande, es mit keiner Partei zu verderben; ein würdiger Festakt, ein erzwungener Geschlechtsakt,  ein brutaler Gewaltakt, auf einen Gnadenakt hoffen, ein Racheakt der Mafia, ein verbindlicher Rechtsakt, einen Sabotageakt verüben,  ein Staatsakt zum Jahrestag der Staatsgründung, einen Verwaltungsakt  erlassen, die Tat beruht auf einem freien Willensakt, die Enteignung war ein Willkürakt, als Zwischenakt spielte ein Pianist;
eine Akte anlegen, ein Aktenbündel sichten, Akteneinsicht beantragen, nach Aktenlage entscheiden, eine Aktennotiz fertigen, einen Aktenordner beschriften, den Laptop in der Aktentasche mitnehmen, das ergibt sich aus einem Aktenvermerk, einen Vorgang mit einem Aktenzeichen versehen;
die Proteste waren nur Einzelaktionen, eine Flugblattaktion gegen eine zusätzliche Startbahn, eine Fragebogenaktion zur Impfbereitschaft, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion drei Wohnungen durchsuchen, eine Plakataktion gegen das Rauchen, die Rabattaktion hatte vollen Erfolg, eine Unterschriftenaktion starten, mit einer Werbeaktion zum Blutspenden aufrufen;
eine unmittelbare Reaktion hervorrufen, die Reaktionsgeschwindigkeit testen, das Reaktionsvermögen schulen, eine Reaktionszeit von 3 Sekunden, eine unerwartete Gefühlsreaktion, die Gegenreaktion beobachten, die Impfung bewirkt eine Immunreaktion, eine  Kettenreaktion auslösen, eine erklärliche Kurzschlussreaktion, das Ergebnis war nur eine Trotzreaktion, seine Überreaktion hat die Verärgerung noch gesteigert.
die Reaktionäre wollten die Zeitung verbieten.

Adjektive
agil  reaktionsschnell  reaktionsträge  reaktionär  aktiv  inaktiv  interaktiv  radioaktiv  überaktiv  aktionistisch  aktionsfähig  aktionsunfähig

Kontexte
schon 77, aber noch sehr agil; reaktionsschnell auf die Bremse treten, eine reaktionsträge chemische Verbindung, ein reaktionäres Regime, ein aktiver Sänger, inaktive Parteimitglieder,  ein interaktives Videospiel,  radioaktive Moleküle, ein  überaktiver Sportfanatiker, eine aktionistische Umweltpolitik, eine aktionsfähige Widerstandsgruppe, ein aktionsunfähiges Parlament.