Effekt

Wortfamilie Effekt

                                                     Sie präsentiert sich schon sehr effektvoll.   
Substantive
Effekt  Effekthascherei  Effektivität
Beschäftigungseffekt  Dominoeffekt  Drehtüreffekt  Einmaleffekt  Einspareffekt  Endeffekt  Knalleffekt  Mitnahmeeffekt  Rückkoppelungseffekt  Vorzieheffekt  Wachstumseffekt  Überraschungseffekt

Kontexte
Der Effekt der Mehrwertsteuersenkung war gering. Die Aufführung arbeitete mit billigen Effekten. Auf Effekthascherei verzichten. Die Effektivität steigern. Der
Beschäftigungseffekt der Umsatzsteigerung war gering. Bei einer Unterbrechung der Gasimporte ist ein Dominoeffekt zu befürchten.  Den Drehtüreffekt einer zu frühzeitigen Entlassung von Patienten vermeiden. Die Fördermaßnahme hatte nur einen Einmaleffekt. Deutliche Einspareffekte erzielen. Im Endeffekt blieb alles beim Alten. Der Knalleffekt der Geschichte war, dass sie sich zufällig wiedertrafen. Die Prämie für den Erwerb eines E-Autos führte nur zu Mitnahmeeffekten.  Rückkoppelungseffekte der Lautsprecher. Erfahrungsgemäß würden überdies die Vorzieheffekte   aus dem vergangenen Jahr in den kommenden Monaten wieder ausgeglichen. Der gemeinsame Markt löste deutliche Wachstumseffekte aus. Bei einem Überfall den Überraschungseffekt ausnutzen.

Adjektive
effektiv  ineffektiv  effektvoll

Kontexte
die Steuerflucht mit effektiven / ineffektiven Maßnahmen bekämpfen, eine effektvolle Schlussszene, sich effektvoll präsentieren.

 

ehren

Wortfamilie ehren

Verben
ehren  beehren  entehren  verehren

Kontexte
* ehren  beehren *
Das ehrt Sie. Sich geehrt fühlen. Beehren Sie uns bald wieder.
* entehren, verehren *
Durch diesen Betrug wurde sein Name entehrt. Ein Mädchen verehren, einen Wohltäter verehren.

Substantive
Ehre  Ehrabschneider  Ehrung  Ehrenamt  Ehrenbürger  Ehrendoktor  Ehrenerklärung  Ehreneskorte  Ehrfurcht  Ehrgeiz  Ehrentitel  Ehrenwort  Verehrung  Ahnenverehrung  Marienverehrung  Verehrer

Kontexte
Es ist mir eine große Ehre. Damit kannst du bei mir keine Ehre einlegen. Dein Verzicht ist aller Ehren wert. Einen Ehrabschneider verklagen, die Ehrung der langjährigen Mitglieder, sich Verdienste in einem Ehrenamt erwerben, zum Ehrenbürger / Ehrendoktor ernannt werden, eine Ehrenerklärung für den leichtfertig Beschuldigten abgeben, von einer Ehreneskorte begleitet werden, sich in Ehrfurcht verneigen, seinen Ehrgeiz befriedigen, den Ehrentitel Mutter der Waisen erhalten, sein Ehrenwort geben, die schwärmerische Verehrung einer Schauspielerin, die Ahnenverehrung bei Naturvölkern, die Marienverehrung der Katholiken, sie hat zahlreiche Verehrer.

Adjektive
ehrlich  unehrlich  ehrbar  ehrenhaft  ehrenrührig  ehrenvoll  ehrenwert  ehrenwörtlich  ehrerbietig  ehrfürchtig  ehrgeizig  ehrlos  ehrpusselig  ehrwürdig

Kontexte
ein ehrlicher Kaufmann, eine unehrliche Schmeichelei, ehrbare Bürger, ehrenhaftes / ehrenrühriges Verhalten, eine ehrenvolle Aufgabe, ein ehrenwerter Herr ( spöttisch ), etwas ehrenwörtlich versichern, sich ehrerbietig / ehrfürchtig zeigen, ein ehrgeiziger Schüler, ein ehrloser Heiratsschwindler, ein ehrpusseliger Aristokrat, ein  ehrwürdiger Jubilar.

erst

Wortfamilie erst
                                                                         als Erste im Ziel
Substantive
Erste  Erstling  Erstaufführung  Erstauflage  Erstausstattung  Erstbesteigung  Erste-Hilfe-Kasten  Erste-Klasse-Abteil  Erstklässler  Erstplatzierte  Erstveröffentlichung  Erstwähler  Erstschlag  Erstsemester  Erststimme  Erstzulassung

Kontexte
Er war der Erste auf dem Mount Everest. Dieser Roman war sein Erstling. Zur Erstaufführung kommen, die Erstauflage eines Lexikons,  die Erstausstattung für das Baby, die Erstbesteigung eines Berges, den  Erste-Hilfe-Kasten mitführen, im Erste-Klasse-Abteil Platz finden, die Erstklässler begrüßen, die Erstplatzierte des Turniers, die  Erstveröffentlichung einer Nachricht, die Erstwähler haben überwiegend grün gewählt, der atomare Erstschlag, Informationen für  Erstsemester, die Erststimme gilt für den Direktkandidaten, die Erstzulassung eines Fahrzeugs.

Adjektive, Partikel, Ordinalzahl und Adverbien
erste  erst  erstens  erstmalig  erstmals
erstbeste  erstgeboren  erstgenannt  erstinstanzlich  erstklassig  erstrangig

Kontexte
der erste Spargel, ich habe sie erst gestern gesehen, ich muss erst noch einkaufen, erstens habe ich keine Zeit und zweitens ist es nicht so wichtig, ein erstmaliger Versuch, erstmals mit dem eigenen Auto in Urlaub fahren;
die erstbeste Gelegenheit wahrnehmen, der erstgeborene Sohn,  der erstgenannte Teilnehmer, das erstinstanzliche Urteil, ein erstklassiges Hotel, erstrangige Verhandlungspartner.

essen

Wortfamilie essen

 
Na, du brauchst ja keinen Esslöffel.

Verben
essen  abessen  anessen  aufessen durchessen  überessen   wegessen

Kontexte
* essen, abessen *
nur Gemüse essen, heute essen wir Reste, die Schokolade vom Kuchen abessen
* anessen, aufessen *
sich ein Bäuchlein anessen; was auf dem Teller ist, wird aufgegessen.
* durchessen, überessen, wegessen *
Als seine Frau nicht da war, hat er sich bei Freunden durchgegessen.
Er hat sich an Klößen übergegessen und hat jetzt Bauchdrücken. Iss mir nicht alles weg!

Substantive
Essen  Essbesteck Essgewohnheiten  Esslöffel  Essplatz  Esstisch  Esszimmer
Mittagessen  Abendessen  Armeleuteessen  Festessen  Geschäftsessen  Kantinenessen
Essensausgabe  Essensmarke  Essenspause  Essenszeit
Esser  Allesesser Mitesser

Kontexte
Essen fassen ( beim Militär ), zu einem Essen / Arbeitsessen / Geschäftsessen / Festessen einladen,  ungesunde Essgewohnheiten, das Essbesteck / die Esslöffel verteilen, ein bescheidenes Mittagessen / Abendessen zu sich nehmen, Kartoffeln und Hering war ein Armeleuteessen, das Kantinenessen schmeckt gut;
an der Essensausgabe anstehen, eine Essensmarke erwerben, eine Essenspause einlegen, die Essenszeiten sind von 12 – 14 Uhr;
er ist ein starker Esser; der Mensch ist ein Allesesser; einen zusätzlichen Mitesser verkraften.

Adjektiv und Adverb: essbar  esslöffelweise
essbare Pilze, Hustensaft esslöffelweise verabreichen

ernst

Wortfamilie ernst

                                           ernstlich verstimmt
Substantive
Ernst  Unernst  Ernstfall  Ernsthaftigkeit

Kontexte
es ist mein voller Ernst notfalls zu kündigen; willst du das allen Ernstes behaupten? im Ernst, das geht so nicht; ist dir der Ernst der Lage bewusst? Das hat er doch im Unernst gesagt. Im Ernstfall mit dem Schlimmsten rechnen, seine Ernsthaftigkeit ist nicht zu bezweifeln.

Adjektive
ernst  unernst  ernstlich  ernsthaft  bierernst  bitterernst  todernst

Kontexte
ich mache mit meiner Ankündigung jetzt ernst, das meine ich ernst, die Drohung muss man ernst nehmen, eine ernst zu nehmende Drohung, ein ernst gemeinter Vorschlag, eine ernste Ermahnung, ist es dir damit wirklich ernst? die ernste Absicht zu heiraten haben, ein unernstes Scheinangebot, ich bin ihr ernstlich böse, eine ernsthafte Frage, nimm es nicht so bierernst, eine bitterernste Miene zur Schau tragen, eine todernste Situation.