beugen

Wortfamilie beugen  
siehe auch biegen

                                          Ich habe mich ihren besseren Argumenten gebeugt.

Verben
beugen  herabbeugen  herausbeugen  hinausbeugen  herüberbeugen  verbeugen vorbeugen  vornüberbeugen

Kontexte  

* beugen  herabbeugen *
sich nach vorne beugen, sich aus dem Fenster beugen, sich einer Drohung beugen, eine Linse beugt das Licht, das Recht aus politischen Gründen beugen, manche Verben werden stark, andere schwach gebeugt; sich zu jemand herabbeugen
* herausbeugen  hinausbeugen *
sich aus dem Fenster herausbeugen, sich zum Fenster hinausbeugen
* herüberbeugen  verbeugen *
sich über das Geländer herüberbeugen / hinüberbeugen
* vorbeugen  vornüberbeugen *
Krankheiten vorbeugen, sich vornüberbeugen und das Gleichgewicht verlieren

Substantive
Beuge  Armbeuge  Ellenbeuge  Kniebeuge  Beugehaft  Rechtsbeugung  Verbeugung    Vorbeugung

Kontexte
in die Beuge des linken Armes drücken, ein Bluterguss in der Armbeuge / Ellenbeuge / Kniebeuge, eine Aussage durch Beugehaft erzwingen, dieser Richter macht sich der Rechtsbeugung schuldig, eine Verbeugung andeuten,
diese Steuerbefreiung ist eine Verbeugung vor dem Großkapital, zur Vorbeugung vor Kreislaufbeschwerden gehe ich regelmäßig schwimmen.

Adjektive
unbeugsam  gramgebeugt  schmerzgebeugt

Kontexte
ein unbeugsamer Regimekritiker, eine gramgebeugte Mutter, ein schmerzgebeugter alter Mann

 

Bauch

Wortfamilie Bauch

_                                          Achtung Bauchlandung!

Verben
bauchen  ausbauchen  bauchkitzeln  bauchpinseln  bauchreden

Kontexte
* bauchen, ausbauchen *
Die Seiten des Schiffsrumpfes bauchen sich weit nach außen. Die Griechen benutzten stark gebauchte Krüge als Vorratsbehälter. Diese Bäume haben einen ausgebauchten Stamm, der Wasser enthält.
* bauchkitzeln,  bauchpinseln, bauchreden *
Wenn man ihn ein bisschen bauchkitzelt / bauchpinselt, kann man alles von ihm haben. Er beherrscht die Kunst des Bauchredens

Substantive
Bauch  Bäuchlein  Bauchansatz  Bauchatmung  Bauchfett  Bauchfleisch  Bauchgefühl  Bauchladen  Bauchlandung  Bauchmuskel  Bauchschuss  Bauchspeicheldrüse  Bauchschmerzen  Bauchtanz  Bauchumfang  Bauchweh
Babybauch  Bierbauch  Mutterbauch  Schiffsbauch  Waschbrettbauch

Kontexte zu Bauch
den Bauch einziehen, aus dem Bauch heraus entscheiden; ein voller Bauch studiert nicht gern; sich vor Lachen den Bauch halten; mit diesem Projekt ist er auf den Bauch gefallen ( gescheitert ), sich den Bauch vollschlagen; nichts im Bauch ( nichts gegessen haben ); er hat einen ( dicken ) Bauch / ein Bäuchlein

weitere Kontexte
Man sieht bei ihm schon einen Bauchansatz. Eine bewusste Bauchatmung des Sängers gibt mehr Stimmkraft. Bauchfett fördert die Arteriosklerose. Ein Eintopf mit Bauchfleisch. Mein Bauchgefühl sagt mir, wir müssen schnell zugreifen. Bauchladenverkäufer bieten Souvenirs an. Er machte mit seinem Unternehmen eine Bauchlandung.
Die Bauchmuskeln trainieren. Er hat einen Bauchschuss überlebt.
Die Bauchspeicheldrüse  ist entzündet. Von Bauchschmerzen  geplagt sein. Sie geht in einen Bauchtanzkurs. Den Bauchumfang messen.
Das Baby hat Bauchweh.
Man sieht schon ihren Babybauch. Zu dem Bierbauch passt eine Lederhose. Im Mutterbauch bekommt das Ungeborene bereits vieles mit. Im Schiffsbauch ist Wasser eingedrungen. Er trainiert hart für seinen Waschbrettbauch.

Adjektive und Adverb
bauchig  dickbauchig  bauchfrei  bäuchlings

Kontexte
eine bauchige Vase, dickbauchige Gläser, bauchfrei ist jetzt Mode bei jungen Mädchen, bäuchlings in der Sonne liegen

Berg

Wortfamilie Berg                  

                                                                             Den Berg Wäsche kannst du später bügeln.

Substantive
Berg  Bergbach  Bergbahn  Bergbau  Bergbauer  Bergfahrt  Bergfestung  Bergfried  Bergführer  Berghütte  Bergkette  Bergland  Bergmann  Bergnase  Bergrennen  Bergrücken  Bergrutsch  Bergsattel  Bergschuhe  Bergstation Bergsteigen  Bergsteiger  Bergsturz  Bergwandern  Bergwerk  Berg- und Talfahrt
Abfallberg  Aktenberg  Butterberg  Bücherberg  Inselberg  Leichenberg  Müllberg  Papierberg  Schneeberg  Wäscheberg  Wolkenberg
Gebirge  Faltengebirge  Hochgebirge  Küstengebirge  Mittelgebirge  Vorgebirge  Gebirgsjäger  Gebirgszug

Kontexte zu Berg
einen Berg besteigen, die Berge sind in Wolken gehüllt, der Glaube kann Berge versetzen, mit Kritik nicht hinter dem Berg halten, der Kranke ist über dem Berg, die Diebe sind längst über alle Berge, ein Berg Wäsche ist zu bügeln.

Adjektive und Adverbien
bergig bergerfahren  bergsteigerisch  gebirgig
bergab  bergan  bergauf  bergaufwärts

Kontexte
ein bergiges Land, ein bergerfahrener Führer, eine bergsteigerische Herausforderung, eine gebirgige Gegend, der Weg führt bergab, bergan / bergauf ins Schwitzen kommen, mit den Geschäften geht es wieder bergauf, bergaufwärts wurde der Weg immer steiniger.

Bürger

Wortfamilie Bürger

Verben
ausbürgern, einbürgern, verbürgerlichen

Kontexte
* ausbürgern, einbürgern *
einen Dissidenten zwangsweise ausbürgern, einen Ausländer einbürgern.
Es hat sich eingebürgert, dass man die Kollegen duzt.
* verbürgerlichen *
Das einstige Szeneviertel verbürgerlicht immer mehr.

Substantive
Bürger  Bürgerbegehren  Bürgerbeteiligung  Bürgerbewegung  Bürgerkrieg  Bürgermeister  Altbürgermeister  Bürgerrecht  Bürgerschreck  Bürgersteig  Bürgertum  Bürgerversammlung  Bürgerwehr  Bürgerzentrum
Ackerbürger  Bundesbürger  Durchschnittsbürger  Ehrenbürger  Erdenbürger  Kleinbürger  Mitbürger  Schildbürger  Schildbürgerstreich  Spießbürger  Staatsbürger  Weltbürger  Wutbürger

Kontexte
ein angesehener Bürger unserer Stadt, ein Bürgerbegehren beantragen, die Bürgerbeteiligung an der Stadtplanung, eine Bürgerbewegung gegen Rüstungsexporte, einen Bürgerkrieg auslösen, die Wahl des Bürgermeisters, den Altbürgermeister ehren, das Bürgerrecht verleihen, als Bürgerschreck gelten, den Schnee vom Bürgersteig räumen, das Bürgertum entwickelt sich, eine Bürgerversammlung einberufen, eine Bürgerwehr aufstellen, Veranstaltungen im  Bürgerzentrum;
eine Kleinstadt mit zahlreichen Ackerbürgern, an die Bundesbürger appellieren,  dem Durchschnittsbürger ist das gleichgültig, jemand zum Ehrenbürger ernennen, einen neuen Erdenbürger begrüßen, die Kleinbürger ansprechen,  Mitbürger werben,  da haben sich einige Schildbürger zusammengefunden und diesen Schildbürgerstreich ausgeheckt, die Moral der Spießbürger, Unterricht in  Staatsbürgerkunde, ein vorurteilsfreier Weltbürger, die Wutbürger machen ihrem Ärger Luft.

Adjektive
bürgerlich  großbürgerlich  kleinbürgerlich  gutbürgerlich  staatsbürgerlich  bürgerfreundlich  bürgernah

Kontexte
das Bürgerliche Gesetzbuch, ein großbürgerliches Anwesen, kleinbürgerliche Lebensverhältnisse, eine gutbürgerliche Familie, eine bürgerfreundliche Verwaltung, ein bürgernaher Abgeordneter

Adjektive
bürgerlich  großbürgerlich  gutbürgerlich  bürgerfreundlich  bürgernah

Kontexte
das Bürgerliche Gesetzbuch, ein großbürgerliches Anwesen, in gutbürgerlichen Verhältnissen aufwachsen, eine bürgerfreundliche Verwaltung, ein bürgernaher Abgeordneter

bannen

Wortfamilie bannen

                                                     Sie schlug den Verehrer in ihren Bann.

Verben: bannen  verbannen
Durch den Stausee ist die Hochwassergefahr gebannt. Die Zuschauer folgten gebannt den Vorführungen. Er wurde auf eine einsame Insel verbannt.

Substantive
Bann  Kirchenbann  Bannwald  Sturmbannführer  Banner  Verbannung

Kontexte
Die Künstlerin schlug das Publikum in ihren Bann. Der Kirchenbann entband die Untertanen von ihren Pflichten gegenüber dem König. Einen Bannwald ausweisen. Sturmbannführer war eine Funktion im 3. Reich. Ein  Banner vorantragen. In die Verbannung geschickt werden.