jauchzen, juchzen

Wortfamilie jauchzen, juchzen

Verben
jauchzen  aufjauchzen  juchzen

Kontexte
* jauchzen, aufjauchzen *
die Menge jauchzte und jubelte, die Kinder jauchzten vor Vergnügen, vor Entzücken aufjauchzen
* juchzen *
Die Zuschauer juchzten vor Freude.

Substantive: Jauchzer  Juchzer
einen Jauchzer / Juchzer ausstoßen, ein Jauchzer der Erleichterung

jagen

Wortfamilie jagen

                                                                                                                                                                             das Sichthindernis

Verben
jagen  abjagen  aufjagen  bejagen  dahinjagen  davonjagen  einjagen  fortjagen  hinterherjagen  hochjagen  nachjagen  wegjagen  verjagen

Kontexte
* jagen *
Hasen jagen, einen Verbrecher jagen, die Eindringlinge vom Grundstück jagen, in Corona-Zeiten jagten sich die Neuigkeiten, der Sturm jagte das Segelboot vor sich her, jemand aus dem Amt jagen, eine Brücke in die Luft jagen, jemand zum Teufel jagen, sich eine Kugel in den Kopf jagen, düstere Gedanken jagten durch seinen Kopf, Ich lasse mich von ihm doch nicht ins Bockshorn jagen.
* abjagen, aufjagen, bejagen *
dem Konkurrenten die besten Kunden abjagen, die Tauben aufjagen, Elefanten werden im Nationalpark nicht bejagt,
* dahinjagen, davonjagen *
die Wolken jagen dahin, den Diktator davonjagen,
* einjagen, fortjagen, hinterherjagen, hochjagen *
du hast mir einen schönen Schrecken eingejagt, lästige Kinder fortjagen, einem Phantom hinterherjagen, die Auflage hochjagen, den Puls hochjagen,
* nachjagen, wegjagen, verjagen *
vergeblich dem Glück nachjagen, die Bettler wegjagen, der Wind hat die Wolken verjagt, die Unruhestifter verjagen.

Substantive
Jagd  Schnäppchenjagd  Treibjagd  Schnitzeljagd  Verfolgungsjagd  Aufholjagd Beizjagd ( mit dem Falken )
Jagdbomber  Jagdflieger  Jagdgewehr  Jagdpächter Jagdgründe
Jäger  Abfangjäger  Düsenjäger  Fallschirmjäger  Feldjäger  Autogrammjäger  Großwildjäger  Kopfjäger  Landjäger  Mitgiftjäger  Postenjäger  Jagdbomber / Jagdflieger  einsetzen, das Jagdgewehr anlegen, der Jagdpächter soll den Rehbestand reduzieren, in die ewigen Jagdgründe eingehen,

Jäger und Umweltschützer streiten sich wegen der Abschussquote, Abfangjäger / Düsenjäger steigen auf, Fallschirmjäger sind auf Kreta gelandet, die Soldaten wurden von Feldjäger kontrolliert, er wurde von Autogrammjäger verfolgt, Großwildjäger müssen hohe Jagdgebühren bezahlen, die letzten Kopfjäger auf Borneo, ein Paar Landjäger als Wanderproviant, ein schamloser Mitgiftjäger,  nimm dich vor dem Schürzenjäger in  Acht, ein erfolgreicher Torjäger,
diese Geschichte ist doch Jägerlatein, einen Jägermeister im Rucksack haben, das Grundstück mit einem Jägerzaun einfrieden.

Adjektive: jagdbar  jagdlich  jägerisch
jagdbares Wild, die jagdliche Praxis, eine jägerische Lebensweise

 

jung

Wortfamilie jung

                                                                                                                                                           Lust auf eine kleine Jugendsünde?

Verb: verjüngen
die Liebe hat sie verjüngt, die Regierungsmannschaft verjüngen, die Zypresse verjüngt ich nach oben.

Substantive
Junge Jungakademiker  Jungbrunnen  Jungfrau  Jungsozialist Jungspund
Jugend  Jugendalter  Jugendamt  Jugendarbeit  Jugendbewegung  Jugendfreund  Jugendkriminalität  Jugendkult  Jugendlichkeit Jugendliebe Jugendliteratur  Jugendschutz  Jugendstil  Jugendsünde  Jugendstrafe  Jugendtorheit  Jugendzeit Jugendzentrum
Dorfjugend  Schuljugend  Sportjugend
Junge  Balljunge  Lausejunge  Nachbarjunge  Prachtjunge  Schiffsjunge  Schuljunge  Jünger  Jüngling
Jungenbande  Jungenklasse  Jungenlachen  Jungenstreich
Junges  Katzenjunges  Wolfsjunges
Verjüngung Verjüngungskur

Kontexte
Sie hat einen Jungen geboren.Viele Jungakademiker aus Osteuropa gehen ins Ausland.  Eine neue Liebe ist wie ein Jungbrunnen. Die Jungsozialisten haben nicht viel Zulauf. Ein Jungspund wie er sollte den Mund nicht soweit aufreißen.
In meiner Jugend ging ich oft ins Schwimmbad. Die heutige Jugend kommt nicht ohne iPhone aus. Im Jugendalter werden die Weichen fürs Leben gestellt. Das Jugendamt verstärkt die Jugendarbeit.  Die Jugendbewegung glaubte an den Fortschritt. Einen Jugendfreund wiedersehen, die Jugendkriminalität hat eher abgenommen,  Der Jugendkult passt nicht so recht zur heutigen Zukunftsangst. Sie strahlt Jugendlichkeit und Unternehmungsgeist aus. Die erste Jugendliebe bleibt im Gedächtnis. Die sozialen Medien haben die Jugendliteratur in den Hintergrund gedrängt. Jugendschutzvorschriften im Arbeitsrecht.  Ich liebe die Jugendstilgebäude in unserer Straße.  Er erinnert sich eher belustigt an manche Jugendsünde. Jugendstrafen sollen eine erzieherische Wirkung haben. Dieser Diebstahl war eine  Jugendtorheit. Die Jugendzeit auf dem Land verbringen. Regelmäßig das Jugendzentrum aufsuchen.
Die Dorfjugend schafft sich als Erstes Mopeds an. In dieser Eisdiele trifft sich die Schuljugend. Der Sportjugend Aufmerksamkeit zuwenden.
Er ist ein netter Junge. Sich um die Jungen ( Tiere ) kümmern. Sich als  Balljunge ein Taschengeld verdienen. Der Lausejunge ärgert immer die Katze. Sich mit dem Nachbarjungen anfreunden. Du hast einen wahren  Prachtjungen. Heute kann man nicht mehr als Schiffsjunge zur See fahren. Die Schuljungen sehen natürlich auf die Kleinen herunter. Der Guru scharte eine Schar Jünger um sich, Im Jünglingsalter hatte er blondes Haar.
Im Viertel treibt sich eine Jungenbande herum. Er ging in eine reine Jungenklasse. Ich mag sein herzerfrischendes Jungenlachen. Solche Jungenstreiche sollte man gelassen sehen.
Sie kümmert sich liebevoll um ihre Jungen. Ein Katzenjunges sucht seine Mutter. Die Wolfsjungen spielen miteinander.
Eine Verjüngung der Belegschaft anstreben. Das soll eine Verjüngungskur für die Haut sein.

Adjektive
jung  blutjung  jungverheiratet  jugendlich  jugendbewegt  jugendfrei  jugendfrisch  jugendgefährdend  jungenhaft

Kontexte
Er hat sich so ein junges Ding angelacht. Das Jüngste Gericht sollte die Gläubigen zu moralischem Verhalten ermahnen. Hast du schon das jüngste Gerücht gehört? Junges Blut tut dem Betrieb gut.
Ein blutjunges Mädchen, ein jungverheiratetes Paar  jugendlicher Übermut, eine jugendbewegte Gemeinschaft, ein jugendfreier Film,  so jugendfrisch möchte man noch mal sein; jugendgefährdende Schriften, jungenhafter Charme.

jammern

Wortfamilie jammern

Jammerschade, dass dein Stehvermögen schon nachlässt.
Verben
jammern  ausjammern  bejammern  volljammern  vorjammern

Kontexte
das kleine Kind jammert, weil die Mutter nicht da ist; sie hat sich bei mir ausgejammert; es hat doch keinen Zweck, das eigene Schicksal zu bejammern; statt örgeschrei ging mir durch Mark und Bein; Jammergestalten kamen über die Grenze; sei ein Mann und nicht so ein Jammerlappen! Sie trug eine Jammermiene zur Schau. Von den Jammerossis habe ich allmählich genug. Aus dem Jammertal

musst du dich einfach wieder rausarbeiten. Das Gejammer kann ich nicht mehr hören.

Adjektive

jämmerlich  jammervoll  bejammernswert  jammerschade

Kontexte
ein jämmerliches Ergebnis, eine jämmerliche Gestalt, ein jammervolles Wehklagen, ein bejammernswertes Schicksal erleiden; es ist jammerschade, dass du nicht mitkommen kannst.

Jahr

Wortfamilie Jahr

Verben: jähren  verjähren
Sein Todestag jährt sich zum 2. Mal. Der Anspruch ist verjährt.

Substantive
Jahr  Jahrbuch  Jahresabrechnung  Jahresabschluss  Jahresausklang  Jahresbeginn  Jahresbeitrag  Jahresbericht  Jahresbilanz  Jahrbuch  Jahresdurchschnitt  Jahreseinkommen  100-Jahr-Feier  Jahresfrist  Jahreskarte  Jahreslauf  Jahresmittel  Jahrespensum  Jahresplan  Jahresprogramm  Jahresrechnung  Jahresrhythmus  Jahresring  Jahresrückblick  Jahrestag  Jahresvergleich
Jahreswechsel  Jahresweltbestzeit  Jahreswende  Jahreswirtschaftsbericht  Jahreszahl  Jahreszeit
Jahrgang  Prüfungsjahrgang  Jahrhundert  Jahrhunderthochwasser  Jahrmarkt  Jahrring  Jahrtausend
Berufsjahr  Dienstjahr  Folgejahr  Frühjahr  Gründungsjahr  Halbjahr  Winterhalbjahr  Sommerhalbjahr  Haushaltsjahr  Hungerjahr  Jubeljahr  Jubiläumsjahr  Kalenderjahr  Schaltjahr  Schuljahr
5-Jahres-Plan  Zweijahresrhythmus
Einjahrespflanze   Mehrjahrespflanze  Einjahresvertrag
Jährling  Verjährung  Verjährungsfrist

Kontexte zu Jahr
In einem Jahr gehe ich in Rente. In den kommenden Jahren will ich mehr Sport machen. Im Lauf des Jahres hat sich vieles geändert. Die Jahre gingen dahin. Mit den Jahren wurde ich immer vorsichtiger. Das wird auf Jahre hinaus so bleiben. Ich habe das ganze Jahr hindurch daran gearbeitet. Zwischen den Jahren fahren wir in die Berge. Für seine 80 Jahre ist er erstaunlich rüstig. Seit dem Tod seiner Frau ist er um Jahre gealtert. Ich habe ihn seit Jahren nicht mehr gesehen.

weitere Kontexte
ein Jahrbuch herausgeben, die Jahresabrechnung erstellen, den Jahresabschluss vorlegen, eine Feier zum Jahresausklang, am   Jahresbeginn den Job wechseln, den  Jahresbeitrag überweisen, den Jahresbericht verfassen, die Jahresbilanz veröffentlichen, auf einen höheren Jahresdurchschnitt kommen, ein Jahreseinkommen von 100.000 € erzielen, eine 100-Jahr-Feier organisieren, binnen Jahresfrist eine Neugründung vorsehen, eine Jahreskarte erwerben,  im Jahreslauf  mehrere Konzerte veranstalten, eine Preissteigerung von 2 % im Jahresmittel, das Jahrespensum schon im November erfüllen, den  Jahresplan einhalten, das Jahresprogramm der Volkshochschule, eine  Jahresrechnung für Strom, im Jahresrhythmus ein Buch herausgeben, die Jahresringe eines Baumstammes, der Jahresrückblick der Schule,   der Jahrestag der Wiedervereinigung, im Jahresvergleich günsig abschneiden, zum Jahreswechsel die Miete erhöhen, die  Jahresweltbestzeit im Stabhochsprung, die Jahreswende auf einer Berghütte verbringen, etwas aus dem Jahreswirtschaftsbericht entnehmen, Jahreszahlen auswendig lernen, ein der Jahreszeit entsprechendes Wetter, der Wein eines besonderen Jahrganges,  ein Kollege aus dem gleichen Prüfungsjahrgang, das Jahrhundert  der Dekolonisierung, ein Jahrhunderthochwasser der Donau,  auf dem Jahrmarkt einkaufen, ein Jahrtausend überblicken;
40 Berufsjahre vollenden, sein letztes Dienstjahr, im Folgejahr gab es wieder eine Dürre, das Frühjahr brachte viel Regen, das Gründungsjahr  der Universität, die Halbjahresbilanz, das Winterhalbjahr im Süden verbringen, ein Sommerhalbjahr mit langen Hitzeperioden, ein Haushaltsjahr mit vielen unvorhergesehenen Ausgaben, ein  Hungerjahr in Äthiopien, alle Jubeljahre einmal, das Jubiläumsjahr mit Großveranstaltungen würdigen, das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr, heuer haben wir ein Schaltjahr, ein Schuljahr als Austauschschüler verbringen, den 5-Jahres-Plan erfüllen, sich im Zweijahresrhythmus treffen, der Mais ist eine Einjahrespflanze,   Stauden sind Mehrjahrespflanzen, mit einem  Einjahresvertrag ins Ausland gehen,
Jährlinge an einen Rennstall verkaufen, die Verjährung ist eingetreten,  die Verjährungsfrist beträgt zwei Jahre.

Adjektive und Adverbien
einjährig  10-jährig  mehrjährig  ganzjährig  minderjährig  unterjährig  volljährig
jahrelang jahrhundertelang  jahrtausendelang jahreszeitlich
jährlich  alljährlich  vierteljährlich  halbjährlich
angejahrt  bejahrt  jahrgangsweise  jahraus, jahrein

Kontexte
ein einjähriges Praktikum, 10-jährige Kinder, eine mehrjährige Aufenthaltsdauer, eine ganzjährig befahrbare Passstraße,  ein minderjähriger Erbe, unterjährige Zwischenergebnisse, volljährige Schüler,
jahrelange Versuche, eine jahrhundertelange /  jahrtausendelange Entwicklung, jahreszeitliche Schwankungen,
jährlich wiederkehrende Hochwasser,  alljährliche Trockenzeiten,  vierteljährliche / halbjährliche Kontrollen,
angejahrte Volksfeste, ein  bejahrter Landsmann;  jahrgangsweise eingezogen werden; jahraus, jahrein dasselbe erdulden müssen.