Harmonie

Wortfamilie Harmonie


                                                                                                                        Wir harmonieren in jeder Beziehung.

Verben: harmonieren  harmonisieren
Der Rock und die Bluse harmonieren wundervoll. Die Umweltgesetze müssen in der EU harmonisiert werden.

Substantive
Harmonie  Disharmonie Farbharmonie  Harmoniebedürfnis
Harmonielehre  Harmonisierung  Harmonium  Harmonika  Mundharmonika  Ziehharmonika

Kontexte
Eine Komposition mit herrlichen Harmonien; die romantischen Sequenzen werden wiederholt durch Disharmonien unterbrochen;
die zunehmende Disharmonie ließ ihre Freundschaft zerbrechen;
auf die Farbharmonie der Kleidung achten; ihr Harmoniebedürfnis veranlasst sie immer wieder zum Nachgeben; die Harmonielehre studieren; die europaweite Harmonisierung des Steuerrechts; das Harmonium eignet sich zur Liedbegleitung. Harmonika spielen, die Mundharmonika dabeihaben, mit der Ziehharmonika begleiten,

Adjektive
harmonisch  unharmonisch  harmoniebedürftig

Kontexte
ein harmonischer Akkord, eine harmonische Ehe, der Abend verlief ganz harmonisch; ein unharmonisches Zusammenleben, unharmonische Klänge; ein harmoniebedürftiger Mensch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hegen

Wortfamilie hegen

Verben
hegen  einhegen  umhegen

Kontexte
den Wald hegen und pflegen, einen Verdacht hegen, Groll gegen jemand hegen, eine Pflanzung einhegen, ein Kind liebevoll umhegen

Substantive
Hege  Gehege  Einhegung

Kontexte
die Hege des Wildes, ein Gehege für Schafe; wer mir ins Gehege kommt, muss mit entschiedenem Widerstand rechnen;
eine Einhegung mit Stacheldraht

 

hoppeln

Wortfamilie hoppeln, hopsen


                                                                                                            Ein bisschen Herumhopsen tut doch gut.
Verben

hoppeln  davonhoppeln  entlanghoppeln
hopsen  hineinhopsen herumhopsen
hopsgehen  hopsnehmen

Kontexte

* hoppeln, davonhoppeln, entlanghoppeln *
Hasen hoppeln übers Feld. Mit der Krücke davonhoppeln, am Waldrand entlanghoppeln.
* hopsgehen, hopsnehmen *
Bei der Inflation sind alle unsere Vermögenswerte hopsgegangen.
Die Polizei konnte den Täter kurz nach der Tat hopsnehmen.


Substantive

Gehoppel  Hoppelpoppel ( Gericht mit Kartoffeln, Rührei und Schinken ) Hops  Hopserei  Gehopse

Kontexte

Das lästige Gehoppel über Schotterstraßen, ein Hoppelpoppel servieren, mit einem Hops sprangen wir über den Graben, vor Freude einen Hopser machen, die Hopserei / das Gehopse ( beim Tanz ) macht mir keinen Spaß.

Ausrufe
hopphopp, hopsala  hoppla  hopsassa

Kontexte

Mach mal hopphopp! Hopsala, das ging daneben!  Hoppla, jetzt komm ich!  Hopsassa, immer im Kreis herum!

hobeln

Wortfamilie hobeln

Verben
hobeln  abhobeln  zurechthobeln

Kontexte
* hobeln *
Die Kanten hobeln. Wo gehobelt wird, fallen Späne ( man muss die Nachteile in Kauf nehmen, wenn die Maßnahme wichtig ist ).
* abhobeln, zurechthobeln *
Unebenheiten abhobeln, ein Bauteil zurechthobeln

Substantive
Hobel  Hobelbank  Hobelspäne  Gurkenhobel

Kontexte
das Hobeleisen schleifen, das Brett auf der Hobelbank einspannen, die Hobelspäne zusammenkehren, die Gurke mit dem Gurkenhobel zerteilen.

Adjektiv: ungehobelt
ein ungehobelter Grobian

Haar

Wortfamilie Haar

                                                                             An den Haaren herbeigezogen.

Verben: haaren  enthaaren
die Katze haart stark, die Achseln enthaaren

Substantive
Haaransatz  Haarausfall  Haarbürste  Haarbüschel  Haaresbreite  Haarfilz  Haargefäß  Haarklammer  Haarkranz  Haarnadel  Haarnetz  Haarreif  Haarschaum  Haarschnitt  Haarschopf  Haarspalterei  Haarsträhne  Haartrockner  Haarwickel  Haarwild  Haarwirbel  Haarwuchs
Achselhaar  Barthaare  Brusthaare  Deckhaar  Engelshaar  Kopfhaar  Kurzhaarschnitt  Rosshaarmatratze  Schamhaare

Kontexte zu Haar
jemand die Haare zu Berge stehen lassen,  da sträuben sich mir die Haare, sich in den Haaren liegen, sich in die Haare kriegen, er kann doch niemand ein Haar krümmen, um ein Haar hätte uns die Polizei erwischt, Haare auf den Zähnen haben, ein Haar in der Suppe finden, mit Haut und Haaren der Schönheit der Insulanerinnen verfallen, diese Behauptung ist an den Haaren herbeigezogen, sich deswegen keine grauen Haare wachsen lassen, kein gutes Haar an einem Prüfling lassen, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben,

Adjektive
haarig  behaart  unbehaart haarfein  haargenau  haarklein  haarscharf  haarsträubend  langhaarig

Kontexte
diese Mission ist eine haarige Angelegenheit, ein haariges / behaartes Bein, eine unbehaarte Raupe, haarfeine Unterschiede, etwas haargenau beschreiben, sie musste alles haarklein weitererzählen, haarscharf an einem Mast vorbeischlittern,  haarsträubende Geschichten, ein langhaariges Pony.