schätzen

  Wortfamilie schätzen

                                                                                                                                                                                                                        auf  Schatzsuche

Verben
suchen   absuchen   aufsuchen   aussuchen   heraussuchen   besuchen durchsuchen   ersuchen   heimsuchen   herumsuchen   hervorsuchen   nachsuchen   untersuchen    versuchen   zusammensuchen

Kontexte
* suchen *
den Hausschlüssel suchen, jemand fieberhaft suchen, sein Glück in der Fremde suchen, da kannst du lange suchen, Van zu kaufen gesucht, Fehler suchen, das richtige Wort suchen, den Ausgleich suchen, Vergessen suchen, jemands Nähe suchen
* absuchen, aufsuchen *
Ich habe den ganzen Weg abgesucht, aber den Handschuh nicht gefunden.
Er musste eine Werkstatt aufsuchen, weil der Auspuff kaputt war.
Wir haben Kieferzapfen aufgesucht, um daraus etwas zu basteln.
Ich musste im Urlaub einen Arzt aufsuchen.
* aussuchen, heraussuchen *
Du kannst dir etwas Schönes aussuchen. Wir sollten die angeschlagenen Äpfel heraussuchen.
* besuchen,  durchsuchen *
die Tante besuchen, eine von vielen Familien besuchte Aufführung
Die Wohnung des Tatverdächtigen wurde durchsucht.
* ersuchen *
Der Konsul ersuchte die Staatsanwaltschaft, Kontakt mit dem Häftling aus seinem Heimatland aufnehmen zu dürfen
* herumsuchen, hervorsuchen *
Ordne deine Unterlagen, sonst musst du später lange herumsuchen.
Er hat die alten Fotos aus unserer Schulzeit hervorgesucht.
* nachsuchen, untersuchen  *
um Stundung nachsuchen
Ich habe Schmerzen im Knie und werde mich untersuchen lassen.
* versuchen,  zusammensuchen *
Versuche es erst mal allein! Hast du schon den Kuchen versucht?
Ich war versucht, gleich zu unterschreiben.
Ich muss erst alle Unterlagen zusammensuchen.

Substantive
Suche  Sucher  Arbeitssuche  Fehlersuche  Nahrungssuche  Schatzsuche/r  Sinnsuche  Spurensuche  Stellensuche  Wohnungssuche
Suchbegriff  Suchanzeige  Suchprogramm ( Internet )
Besuch  Besuchsprogramm  Besuchszeiten
Abschiedsbesuch  Antrittsbesuch  Arztbesuch  Damenbesuch  Gegenbesuch   Hausbesuch  Krankenbesuch  Schulbesuch
Besucherandrang  Besucheransturm  Besucherschwund  Besucherrekord  Gottesdienstbesucher  Konzertbesucher
Durchsuchung  Durchsuchungsbefehl  Hausdurchsuchung  Wohnungsdurchsuchung
Ersuchen  Amtshilfeersuchen  Auslieferungsersuchen
Untersuchung  Untersuchungsausschuss  Untersuchungsgefängnis  Untersuchungshaft  Untersuchungsmethode  Untersuchungsrichter
Abgasuntersuchung  Blutuntersuchung  Nachsorgeuntersuchung  Pflichtuntersuchung  Ultraschalluntersuchung  Vorsorgeuntersuchung
Versuch  Versuchsanlage  Versuchsanordnung  Versuchsballon  Versuchskaninchen  Versuchsreihe  Versuchsstadium  Versuchsstation  Versuchstier
Atomversuch  Bekehrungsversuch  Beschwichtigungsversuch  Betrugsversuch  Definitionsversuch  Einigungsversuch  Fehlversuch  Fluchtversuch  Freilandversuch  Gehversuch  Putschversuch  Rekonstruktionsversuch  Rekordversuch  Schulversuch  Selbstversuch  Tierversuch  Umsturzversuch

einige Kontexte
sich auf die Suche nach einer Unterkunft machen / begeben; die Suche nach Zeugen; die Suche nach dem Glück / nach der Wahrheit, durch den Sucher der Kamera schauen

Adjektive und Adverbien
unversucht  arbeitsuchend  asylsuchend  erholungsuchend ( Erholung suchend, Erholungsuchende )  ratsuchend  ( Rat suchend,
Ratsuchende )  versuchsweise

Kontexte
nichts unversucht lassen, arbeitsuchende Wanderarbeiter, asylsuchende Flüchtlinge, erholungsuchende Touristen, ratsuchende Fremde, Rechtsrat suchende Geschädigte, versuchsweise ein Medikament nehmen

Schachtel

Wortfamilie Schachtel

Verben: schachteln  einschachteln  verschachteln
aufeinander geschachtelte Container, Waren zum Versand einschachteln, die Erzählung besteht aus ineinander verschachtelten Geschehnissen.

Substantive
Schachtel  Schachtelbeteiligung  Schachtelsatz  Hutschachtel  Pappschachtel

Kontexte
die Glaskugeln in einer Schachtel aufbewahren, die alte Schachtel trägt immer noch kurze Röcke, eine Schachtelbeteiligung erwerben, Schachtelsätze bilden, aus der Hutschachtel entnehmen, in einer  Pappschachtel versenden.

Adjektiv: verschachtelt
ein verschachteltes Gewirr von Hinterhöfen, kunstvoll verschachtelte Sätze

Schacht

Wortfamilie  Schacht

Verb: ausschachten
ein Fundament ausschachten

Substantive
Schacht  Abzugsschacht  Brunnenschacht  Fahrstuhlschacht  Kabelschacht  Lüftungsschacht  Schachthöhle

Kontexte
einen Schacht ausheben, einen Abzugsschacht / Brunnenschacht anlegen, den Fahrstuhlschacht / Kabelschacht inspizieren, der Rauch zog durch den Lüftungsschacht ab, in einer Schachthöhle absteigen.

schaden

Wortfamilie schaden

_                                             Der muss wohl erst durch Schaden klug werden.

Verben
schaden  schädigen  beschädigen  entschädigen

Kontexte
Damit schadest du dir selbst. Das könnte deinem guten Ruf schaden. Das kann nichts schaden. Die Inflation schädigt besonders die kleinen Leute. Ein Fahrzeug beschädigen, diese Erkenntnis hat mich für den Schrecken entschädigt.

Substantive
Schaden  Vorschaden  Folgeschaden  Flurschaden  Personenschaden  Blechschaden  Sachschaden Sturmschaden  Bagatellschaden  Totalschaden Vermögensschaden  Wasserschaden  Dürreschäden  Schadensbild  Schadensereignis
Schadensersatz  Schadensursache  Schadsoftware  Schadstoff  Schädling  Schadinsekt
Beschädigung  Sachbeschädigung  Entschädigung

Kontexte
der Schaden ist irreparabel, der Vorschaden mindert die Schadensersatzleistung, es sind Folgeschäden zu erwarten, die Panzer haben großen Flurschaden hinterlassen, der politische Flurschaden ist kaum wiedergutzumachen, ein Unfall ohne Personenschaden, nur mit etwas Blechschaden, beträchtlicher Sachschaden / Sturmschaden / Wasserschaden, der Vermögensschaden ist schwer zu beziffern, bei dem Unfall entstand Totalschaden / nur ein Bagatellschaden, die Dürreschäden haben zu einer Hungersnot geführt, ein für den Borkenkäfer typisches Schadensbild, die  Schadensereignisse häufen sich, Schadensersatz leisten, die Schadensursache ermitteln, Schadsoftware ist auf den Computer gelangt, Schadstoffe im Boden, Schädlinge /  Schadinsekte bekämpfen
die mutwillige Beschädigung eines Fahrzeugs, Entschädigung für den Verdienstausfall leisten.

Adjektive und Präposition
schädlich  unschädlich  schadlos  schadhaft  schadenfroh  gesundheitsschädlich  geschäftsschädigend  kriegsgeschädigt  inflationsgeschädigt  milieugeschädigt
unbeschadet

Kontexte
Schädliche Gase, einen Saboteur unschädlich machen. Die Soldaten hielten sich an der Bevölkerung schadlos. Eine schadhafte Dachrinne; schadenfroh  zuschauen, wie sich der Junge wieder aufrappelt; gesundheitsschädlicher Rauch, eine geschäftsschädigende Behauptung,
kriegsgeschädigte Flüchtlinge, inflationsgeschädigte Rentner,  milieugeschädigte Kinder,
Unbeschadet seiner Verdienste muss es kritisiert werden. Unbeschadet anderweitiger Ansprüche eine Rente erhalten.

schänden

Wortfamilie Schande

Verb: schänden
ein Ehrenmal schänden, im Krieg Frauen schänden

Substantive
Schande  Schandfleck  Schandtat
Blutschande  Rassenschande

Kontexte
Er hat seiner Familie Schande gemacht. Es ist eine Schande, wie er sich aufführt. Er hat alle unsere Hoffnungen zu Schanden gemacht. Ach, du Schande! Jemand mit Schimpf und Schande davonjagen. Dieses Gebäude ist ein Schandfleck in der Innenstadt. Die Schandtaten der Geheimpolizei, das Tabu der Blutschande, Rassenschande ein Begriff der Nazi-Ideologie.

Adjektiv: schändlich
ein schändlicher Verrat, eine schändliche Niederlage