Partizipien mit Pfiff

Ergänze die Partizipien mit einem Kontext!

Beispiel: wohlgeordnet > wohlgeordnete Verhältnisse
01 weltabgeschieden    rotgeädert             hochgeachtet          schweißgebadet
preisgebunden     schwerbewaffnet           schwerbeladen          teilzeitbeschäftigt
blutbefleckt         selbstbestimmt             schneebedeckt
02 buntbemalt               grasbewachsen              sportbegeistert
sonnendurchflutet         durcheinandergewürfelt          schwachentwickelt
langersehnt          vollentwickelt                hasserfüllt            sinnerfüllt
sinnentleert          wohlerwogen       wutentbrannt       krisenerfahren
03 fallbezogen               fremdfinanziert              hartgefroren          breitgefächert
kummergewohnt           hartgesotten         schreibgewandt             durchgeistigt
buntgefiedert       bruchgefährdet              freigekauft           blauweißkariert
vollklimatisiert              weichgekocht      durchgeknallt          spannungsgeladen
04 graumeliert     buntgemischt       sturmgepeitscht             kaltgepresst
zielgerichtet                   weitgereist           geistesgestört                 feingesponnen wohlgesonnen                   triebgesteuert          scharfgeschnitten      fiebergeschwächt
stolzgeschwellt             krisengeschüttelt           geheimnisumwittert
05 blutunterlaufen                  erfolgsverwöhnt            entwicklungsverzögert
sonnenverwöhnt           detailverliebt       formvollendet           blutverschmiert
selbstgewählt                hochwillkommen          windgeschützt          windzerzaust

So kann man sagen:
01
weltabgeschiedene Siedlung, rotgeäderte Augen, hochgeachteter Fachmann
schweißgebadeter Ringer, preisgebundene Ware, schwerbewaffnete Terroristen, schwerbeladene Packpferde, teilzeitbeschäftigte Verkäufer,
blutbefleckte Kleidung, selbstbestimmtes Leben, schneebedeckte Hänge,
02 buntbemalte Ostereier, grasbewachsener Hügel, ein sportbegeisterter Junge,
sonnendurchflutete Räume, eine bunt durcheinandergewürfelte Gesellschaft,
schwachentwickeltes Problembewusstsein, langersehnter Erfolg, vollentwickeltes Mädchen, hasserfüllter Exmann, sinnerfülltes Leben,
sinnentleerte Rituale, wohlerwogene Beweggründe,
wutentbrannter Ehemann,  krisenerfahrener Manager,
03 fallbezogene Unterrichtsmethode, fremdfinanzierte Investition, hartgefrorener Boden, breitgefächertes Angebot, kummergewohnte Eltern, hartgesottene Burschen, schreibgewandter Anwalt, durchgeistigtes Gesicht, buntgefiederte Vögel, bruchgefährdete Stelle, freigekaufte politische Häftlinge, blauweißkarierte Tischdecke, vollklimatisierte Räume, weichgekochtes Gemüse, durchgeknallter Typ, spannungsgeladene Atmosphäre
04 graumeliertes Haar, buntgemischtes Völkchen, sturmgepeitschte See, kaltgepresstes Olivenöl, zielgerichtete Verdächtigung, weitgereister Abenteuerer
geistesgestörter Straftäter, feingesponnene Lügengeschichte, ein  ihm wohlgesonnener Lehrer, triebgesteuertes Verhalten, scharfgeschnittenes Gesicht, fiebergeschwächter Patient, mit stolzgeschwellter Brust, krisengeschüttelte Branche, geheimnisumwitterte alte Dame
05 blutunterlaufene Augen, erfolgsverwöhnter Modedesigner, entwicklungsverzögertes Kind, sonnenverwöhnte Urlauber, detailverliebter Schriftsteller, formvollendete Begrüßung, blutverschmiertes Messer,
selbstgewählte Einsamkeit, hochwillkommene Abwechslung, windgeschützte Terrasse, windzerzaustes Haar

Bindewörter / Konjunktionen

Verknüpfe die Sätze durch ein Bindewort

( eine Konjunktion ) bei xx !

Xx               ich stand vor dem Abitur. Ich hatte noch keine Ahnung, welchen Beruf ich ergreifen sollte. Als ich vor dem Abitur stand, hatte ich …

Ich mache täglich Waldläufe. Xx    ich will meine Kondition steigern.

… um meine Kondition zu steigern.

Xx     ich wäre nach Köln gezogen. Ich hätte Arbeit gefunden.

Xx     es gibt zu viele junge Architekten. Ich habe auf Lehramt umgesattelt.

Xx     er hatte mir schon zugesagt. Doch er hat mein Auto nicht gekauft.

Xx     wir ließen uns vom schlechten Wetter nicht abschrecken. Wir machten eine Wanderung.

Die Bahnstrecke war blockiert. Xx           wir nahmen einen Mietwagen.

Ich habe dir alles gesagt. Xx            du kannst dir ein eigenes Urteil bilden.

Xx     die Chancen sind schlecht. Wir versuchen es trotzdem.

Sie wird dir helfen. Xx (in dem Maße wie ) sie finanziell dazu in der Lage ist.

Lege ein Tuch unter. Xx         der Boden soll nicht verkratzt werden.

Er rannte so schnell. Xx         scheinbar ging es um sein Leben.

Xx     es war mehr und mehr Kritik zu hören. Xx        entsprechend mehr Besucher gingen in die Ausstellung.

Wir wünschen dir viel Schaffenskraft. Xx         dir sollen noch viele Kunstwerke gelingen.

Xx     die Konstruktion hält vielleicht nicht. Dann muss ein Stützpfeiler gesetzt werden.

Xx  ( in allen Fällen, in denen ) du Hilfe benötigst, bin ich für dich da.

Er hat die Maschine verbessert. Xx er hat eine Steuerung eingebaut.

Wir werden uns ( mehr oder weniger ) Aktien kaufen. ( Das hängt davon ab ),

wie der Kurs steht.

Es folgen  einige Satzgefüge mit / so/, beispielsweise / so .. als ob /,

/ so .. als wenn /, / so .. dass /, / sodass /, / soweit /, / insoweit /, / sofern /,  /insofern / , / sobald /, / solange /, / so .. wie /.

Ich kann dir darin zustimmen, xx    es sich um Chinaware handelt ( anderes gilt für deutsche Ware ). Tut so, xx       ihr zuhause wärt. Ich werde die Arbeit abschließen, xx    das Ersatzteil da ist. Xx          ich etwas zu sagen habe, kommt dies nicht in Frage. Er ist so geschwind, xx      man seinen Fingern mit den Augen kaum folgen kann. Die Aufträge sind stark zurückgegangen, xx  ich  einigen Mitarbeitern kündigen musste. Der Betrieb soll nur so kurz unterbrochen werden, xx      es unvermeidlich ist. Ich komme, xx       er fernbleibt.

Statt einen Hauptsatz mit / trotzdem / anzuschließen, kann ein Nebensatz mit

/ wenngleich /, / obwohl / , / obgleich /, / selbst wenn / oder / wenn .. auch /

gebildet werden. Vgl.: Wenngleich die Chancen schlecht stehen, ist es einen Versuch wert.

Bedingungen können auch ohne Bindewort durch den Konjunktiv ausgedrückt werden. Vgl.: Sollte die Sonne scheinen, machen wir eine Bergtour.

Würde er uns den Anhänger leihen, könnten wir alles auf einmal transportieren.

Verbinde mit / nämlich /  oder / zumal /.

Ich gebe nicht auf. Auch Max wird mir helfen.

Ich hole die Sitzpolster ins Haus. Denn es wird bald regnen.

darin/drin, darum/drum u.a.

Darin / drin, darum / drum, drinnen, draußen, darüber / drüber, darunter / drunter

Da-             stimmen wir überein. Da-                geht es doch gar nicht.

Rede nicht dr-                herum. Wir bleiben lieber dr-          , dr-

ist es kalt. Was hast du denn alles da dr-            ( in deiner Tasche ).

– In der Firma ist alles sehr unpersönlich. Da-             werde ich kündigen. –

Sie sitzt vor dem Fernseher und strickt da-      .

Da-              müssen wir noch sprechen.

Ich kann mir da-                      nichts vorstellen. Das Problem liegt da-             ,

dass er kein Sitzfleisch hat. – Im Erdgeschoß ist ein Laden. Im Geschoss da-

befindet sich eine Arztpraxis. – Da-          kann ich nur lachen. Der Zirkus hat 20 Tiere, da-   3 Kamele. – Ich will das Auto für 8.000 € verkaufen.

Da-              würde ich dr-       -zahlen.

– Zwei Rechnungen sind schon bezahlt. Da-               hinaus liegt noch eine Stromrechnung vor. –

Sie hat sehr da-    gelitten, dass ihr Sohn straffällig wurde.

– Das ist mir zu umständlich. Ich werde mich nicht mehr da-        kümmern. –

 

Er möchte da-                nicht sprechen. Es ging da-              , ob wie zusammen in den Urlaub fahren. Der Hund muss dr-           bleiben. Beim Umzug ging es dr-                  und dr-                 . Da-           muss ich erst nachdenken. Er trug einen Morgenmantel und nichts da-           . – Ich habe

Einwände erhoben. Er ist aber kommentarlos da-                 hinweggegangen.

Wir haben mit dieser Methode viel erreicht, aber da ist noch mehr dr-             .

Es geht mir da-              , dich vor einem großen Fehler zu bewahren.

Heute Nacht hatte es 0° Celsius und da-            . Sicherlich kann man da-

streiten. Es waren viele Neuheiten zu sehen, da-                  eine, die die Bildübertragung revolutionieren wird.

 

Volltext

Darin stimmen wir überein. Darum geht es doch gar nicht.

Rede nicht drum herum. Wir bleiben lieber drinnen, draußen

ist es kalt. Was hast du denn alles da drin ( in deiner Tasche ).

In der Firma ist alles sehr unpersönlich. Darum werde ich kündigen.

Sie sitzt vor dem Fernseher und strickt dabei.

Darüber müssen wir noch sprechen.

Ich kann mir darunter nichts vorstellen.

Das Problem liegt darin, dass er kein Sitzfleisch hat.

Im Erdgeschoß ist ein Laden;  im Geschoss darüber  befindet sich eine Arztpraxis.  Darüber kann ich nur lachen. Der Zirkus hat 20 Tiere, darunter 3 Kamele.

– Ich will das Auto für 8.000 € verkaufen. Darunter würde ich draufzahlen. –

– Zwei Rechnungen sind schon bezahlt. Darüber hinaus liegt noch eine Stromrechnung vor. – Sie hat sehr darunter gelitten, dass ihr Sohn straffällig wurde.

– Das ist mir zu umständlich. Ich werde mich nicht mehr darum kümmern. –

Er möchte darüber nicht sprechen. Es ging darum, ob wie zusammen in den Urlaub fahren. Der Hund muss draußen bleiben. Beim Umzug ging es drunter     und drüber.

Darüber muss ich erst nachdenken. Er trug einen Morgenmantel und nichts darunter.. – – Ich habe Einwände erhoben. Er ist aber kommentarlos darüber hinweggegangen.

Wir haben mit dieser Methode viel erreicht, aber da ist noch mehr drin.            .

Es geht mir darum, dich vor einem großen Fehler zu bewahren.

Heute Nacht hatte es 0° Celsius und darunter. Sicherlich kann man darüber streiten.

Es waren viele Neuheiten zu sehen, darunter eine, die die Bildübertragung revolutionieren wird.

 

geraten, gelangen, kommen

 geraten – gelangen – kommen

Es handelt sich um sog. Funktionsverben, die zusammen mit einer

nominalen Ergänzung eine Sinneinheit bilden ( Funktionsverbgefüge )

Beispiel:  Der Brief ist in die falschen Hände geraten / gelangt.

/ geraten / drückt dabei das Zufällige oder Unbeabsichtigte aus.

ähnlich: in ein Gewitter geraten, in Gefangenschaft geraten

aber: ins Gefängnis kommen

Beispiel: aus einem abgeschlossenen Raum durchs Fenster ins Freie gelangen –

Hier liegt zielstrebiges Handeln vor.

Dagegen: aus dem Haus kommen

/ kommen / ist das blassere, in den Funktionsverbgefügen aber am meisten

verwendete Wort.

Bei den folgenden Einsetzübungen kommen oft mehrere Funktionsverben in

Frage. Überlege, warum im Einzelfall aber doch ein bestimmtes Verb

vorgezogen wird.

Ersetze das Allerweltswort / kommen /, wenn dies sinnvoll ist, durch

/ geraten / oder / gelangen /!

 

auf die falsche Bahn kommen         in ein Gewitter kommen

in Gefangenschaft kommen   ins Gefängnis kommen

in den Besitz eines Wohnwagens kommen

Da bist du an den Rechten / Unrechten / Richtigen / Falschen gekommen.

in Schwierigkeiten / Not kommen

in Versuchung kommen          in schlechte Gesellschaft kommen

zum Erfolg kommen               zu einem Kompromiss kommen

in Misskredit kommen           die schöne Zeit mit dir kam mir in den Sinn

auf Abwege kommen    ins Abseits kommen

in Brand kommen (zu brennen beginnen )         in Streit kommen

in Wut  kommen           mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen

in Verzweiflung kommen       in Vergessenheit kommen

zur Ruhe kommen         zu einer Erkenntnis kommen

in Betracht kommen     eine Drehleiter kam zum Einsatz

ins Stocken kommen    ins Schleudern kommen

ans Ziel kommen          in die Schule kommen 

auf des Rätsels Lösung kommen

in Verlegenheit kommen        Wie konnte dies an die Öffentlichkeit kommen?

 

geraten – gelangen – kommen  Seite 2

beim Radwechsel ins Schwitzen kommen         in eine Zwickmühle kommen

Das Staatsschiff ist ins Schlingern gekommen. Alle Subventionen müssen auf den Prüfstand kommen.         in Konflikt mit der Aufsichtsbehörde kommen

auf keinen grünen Zweig kommen           ins Grübeln kommen

in Widerspruch zu eigenem Verhalten kommen          in Schwung kommen

Das kommt wieder in Ordnung.                in Unordnung kommen

zu einem hervorragenden Ergebnis kommen               Er ist mit seinem

Unternehmen ins Schleudern gekommen.

So könnte es heißen:

auf die falsche Bahn geraten – in ein Gewitter geraten        

in Gefangenschaft geraten     ins Gefängnis kommen

in den Besitz eines Wohnwagens kommen / gelangen ( mit besonderen Mühen )

Da bist du an den Rechten / Unrechten / Richtigen / Falschen geraten. 

in Schwierigkeiten / Not geraten / kommen

in Versuchung geraten / kommen    in schlechte Gesellschaft geraten

zum Erfolg kommen               zu einem Kompromiss gelangen / kommen

in Misskredit geraten    die schöne Zeit mit dir kam mir in den Sinn

auf Abwege geraten      ins Abseits geraten

in Brand geraten (zu brennen beginnen )  in Streit geraten ( zu streiten beginnen

in Wut geraten (wütend werden )    mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen

in Verzweiflung geraten         in Vergessenheit geraten

zur Ruhe kommen         zu einer Erkenntnis gelangen/kommen

in Betracht kommen     eine Drehleiter kam zum Einsatz

ins Stocken geraten / kommen         ins Schleudern geraten / kommen

ans Ziel gelangen / kommen

in die Schule kommen            auf des Rätsels Lösung kommen

in Verlegenheit geraten / kommen

beim Radwechsel ins Schwitzen kommen         in eine Zwickmühle geraten

Das Staatsschiff ist ins Schlingern geraten.        Alle Subventionen müssen auf den Prüfstand kommen.

in Konflikt mit der Aufsichtsbehörde geraten

auf keinen grünen Zweig kommen           ins Grübeln kommen

in Widerspruch zu eigenem Verhalten geraten             in Schwung kommen

Das kommt wieder in Ordnung.                in Unordnung geraten

zu einem hervorragenden Ergebnis gelangen / kommen     

Er ist mit seinem Unternehmen ins Schleudern geraten / gekommen.   

Wie konnte dies an die Öffentlichkeit gelangen?

Kommentaradverbien

Kommentaradverbien

ermöglichen es auf einfache Art und Weise unseren Aussagen persönliche Bewertungen oder Meinungen beizugeben.

Beispiele: Ich kann morgen leider nicht kommen. Statt: Es tut mir leid, dass ich morgen nicht kommen kann.

Bedauerlicherweise kann ich dir dabei nicht helfen. Statt: Ich bedaure sehr,

dass ich dir dabei nicht helfen kann.

Eine große Zahl von Kommentaradverbien kann mit / -weise / gebildet werden.

Es gibt aber auch andere.

Suche Kommentaradverbien und bilde damit Sätze. Probiere gelegentlich auch

aus, wie man sich anders ausdrücken könnte, und welche Formulierung du in

einer bestimmten Situation vorziehen würdest.

Beispiele:

Üblicherweise beteiligt sich der Beifahrer an den Benzinkosten.

( Damit kann der Sprecher je nach Situation ausdrücken wollen, dass er dies

erwartet, weil er es für üblich hält, oder er kann es als feststehend ansehen.)

Naheliegenderweise habe ich die Verhandlungen daraufhin abgebrochen.

Dummerweise bin ich gerade am 27. verhindert. Statt: Es ist zu dumm, dass

ich… / dummerweise / drückt hier Bedauern aus.

Unglücklicherweise / fatalerweise kam in diesem Augenblick ein Traktor aus der Ausfahrt. Glücklicherweise konnte ich noch bremsen.

Komischerweise / seltsamerweise / eigenartigerweise / merkwürdigerweise wusste er selbst Bescheid. Statt: Ich finde es komisch, seltsam usw.

Hoffentlich klappt das. Gerechterweise muss man zugeben, dass es nicht

einfach war. Offensichtlich musste erst etwas passieren. ( Der

Sprecher sieht dies kritisch.) Richtigerweise hätte er mich fragen müssen.

Statt: Ich finde es nicht richtig, dass er mich nicht gefragt hat.

Er hat mir freundlicherweise seinen Anhänger geliehen. ( Ich bin ihm dankbar.)

Ich habe dies fälschlicherweise angenommen.

Er hatte unsinnigerweise / überflüssigerweise 3 Fotoapparate dabei.

Er wollte lächerlicherweise / absurderweise mir die Schuld geben.

Ihr Mann ist tragischerweise mit 40 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Praktischerweise hat er das Gerüst gleich zum Fensterputzen genutzt.

Er hat mir anstandshalber 10 € dafür gegeben. Die Eltern haben

mir sinnigerweise Besen und Wischer zum Geburtstag geschenkt. ( Ironie )

Er hat bezeichnenderweise niemand von seinem Plan verständigt ( weil er auch sonst nichts verrät ). Sie haben dem Lied spaßeshalber

einen neuen Text unterlegt. Er ist pikanterweise der Freund ihres Mannes.

Er hält sich bekanntermaßen überwiegend im Ausland auf.

Sie hält sich erklärtermaßen für eine erstklassige Jazzsängerin.

Ich hätte mich zugegebenermaßen nicht darauf einlassen sollen.

Er hat sicherheitshalber zur Besprechung einen Zeugen mitgenommen.

Sie hat vorsichtshalber keine verbindliche Absprache getroffen.

Wir haben unbedachterweise gleich zugesagt.

Er hat meinen Geburtstag natürlich vergessen.

denn, eigentlich, schon

Denn, eigentlich, schon

Vor allem die gesprochene Sprache benutzt viele Wörter, die auf den ersten Blick als bloße Füllsel erscheinen, bei genauerer Betrachtung aber von großer Bedeutung sind, um dem Gesprächspartner unsere Gefühle und Einstellungen zu signalisieren. Das kann ein entschuldigender, ein deutlich oder verhalten kritischer Ton, ärgerliches oder freudiges Erstaunen, Schuldbewußtsein oder höfliche Zurückhaltung, Überraschung oder Zweifel sein. Damit tragen diese Formulierungen viel zu einer erfolgreichen Kommunikation bei. Im Folgenden beschränken wir uns auf direkte und indirekte Fragesätze. Ausrufe, Aufforderungen und Aussagesätze werden an anderer Stelle behandelt.

Unterstreiche die Wörter, die Gefühle oder Einstellungen ausdrücken

und merke an, welche davon zutreffen!

Was hast du dir bloß dabei gedacht? Wie kam es eigentlich dazu?

Kannst du mir einfach mal zuhören? Kannst du mir vielleicht behilflich sein?

Hast du ihn etwa angelogen? Wie kann man nur so eigensinnig sein?

Hat er das wirklich gesagt? Wer wußte schon, woraus das hinausläuft?

Wieso hast du schon wieder die Schule geschwänzt?

Wieso konntest du dich nur dazu hergeben? Hab ich es dir nicht schon oft gesagt? Was sagst du denn dazu? Wie sehr du dich auch für ihn einsetzt, ich werde ihn entlassen. Wie oft ich dich auch gebeten habe, du hast mich nie unterstützt. Was immer ich gesagt habe, es war falsch. Wann immer ich gefragt habe, bekam ich eine dumme Antwort. Wen immer ich angesprochen habe, keiner verstand mich. Wohin immer ich mich wandte, niemand fühlte sich zuständig. Wie schwer es mir auch fällt, es muss getan werden.

Drüber und drunter

Präpositionen und Adverbien, die oft den gleichen Wortstamm haben, können räumliche Beziehungen wiedergeben. Hier folgt ein Lückentext zu den Beziehungen nach unten und oben.

Verwende: über, oben, oberhalb, obendrüber, obenherum, obenauf, darüber bzw.

drüber, hinüber, herüber, auf, herauf, hinauf.

Ebenso: unter, unten, unterhalb, untendurch, darunter bzw. drunter, untenherum, herunter, hinunter.

Ergänze auch fehlende Begleiter!

Wir wanderten ___ Berg und Tal.   ___ Berg steht eine Hütte.

Ich gehe zwei Treppen nach___ .   Das Kleid ___ ist zu eng.

___ des Wasserfalls führt ein Klettersteig zur Quelle. Wir sind  ___  Mauer gestiegen.

Wir standen  ___  Mauer. Die Katze ist  ___  Dach gesprungen. Die Katze sonnt sich  ___ Dach.

Am liebsten bin ich ___ in den Bergen. Er ist trotz seines Unfalls schon wieder ___ .  Kannst du ___ springen?

Reiche mir bitte das Glas ___! Er reichte ihm den Hammer ___  das Gerüst  ___.  Zieh dir noch etwas ___ !

Komm zu mir ___ ! Ich mußte ___ Auto kriechen. Es war Stacheldraht im Weg, aber wir sind ___ gekrochen.

Der Ball war  ____ Auto gerollt. Er lag  _____Auto.

Die Abfahrt begann _____ der Berghütte. Nach dieser Unverschämtheit ist er bei mir endgültig ____ .

Seine Hosenbeine sind  ____ausgefranst. Das Leben ist leichter ____ im Tal. Der Sessel muss ____ ins Erdgeschoss .

Er kam die Treppe ___ . Dort ____ist die Burg. ___befinden sich die Wohnhäuser.

Zieh deinen Pullover ____ weg, wenn dir warm ist.