irgend

Wortfamilie irgend, nirgends

Adverbien
irgend  irgendwann  irgendwie irgendwo  irgendwoher  irgendwohin
irgendwozu  nirgends  nirgendwo

Kontexte
Ich komme, wenn irgend möglich. Irgend so ein Angeber hat das behauptet. Irgendwann werde ich es schaffen. Das geht schon irgendwie. Der Ort liegt irgendwo im Osten. Irgendwoher müssen die Gifte ja kommen. Ich gehe irgendwohin, wo mich keiner kennt.
Er hält es nirgends lange aus. Es war nirgendwo zu finden. Irgendwozu wird es schließlich gut sein.

Indefinitpronomen
irgendein  irgendjemand  irgendwas  irgendwelche  irgendwer  irgendwem

Kontexte
Das muss sich irgendein Idiot ausgedacht haben. Irgendjemand  wird mir schon Auskunft geben. Irgendwas geht immer schief. Das behaupten jedenfalls irgendwelche sogenannte Fachleute. Irgendwer  wird mir schon helfen. Irgendwem habe ich den Brief gegeben.

Interesse

Wortfamilie Interesse

                                                                                        Muss ja sehr interessant sein!

Verb: interessieren
Das interessiert doch nicht. Kann ich Sie für unser Vorhaben interessieren? Er interessiert sich für Fußball.

Substantive
Interesse  Desinteresse  Einzelinteresse  Gruppeninteresse  Interessenabwägung  Interessenausgleich  Interessenbereich  Interessengebiet  Interessengegensatz  Interessengemeinschaft  Interessengruppe  Interessenkollision  Interessenkonflikt  Interessenlage  Interessenlosigkeit  Interessenwahrnehmung  Interessenverband  Interessenvertreter    Interessent  Kaufinteressent

Kontexte
Interesse zeigen, mit Interesse zuhören, Desinteresse bekunden, ein Einzelinteresse muss gegenüber den Gruppeninteresse zurücktreten,  die Interessenabwägung gab den Ausschlag, einen Interessenausgleich  suchen, ihr Interessenbereich umfasst Musik und Theater, sein Interessengebiet erstreckt sich auf alle Fragen des Umweltschutzes,  die Interessengegensatz verhindern eine schnelle Entscheidung, eine Interessengemeinschaft / Interessengruppe gründen, es gibt eine  Interessenkollision / einen  Interessenkonflikt mit seinen Amtspflichten, die Interessenlage spricht für ein sofortiges Eingreifen, gegen die Interessenlosigkeit der Schüler angehen, die Interessenwahrnehmung einem Anwalt übertagen, der Interessenverband der Marktkaufleute, als Interessenvertreter tätig werden, es haben sich mehrere  Interessenten /  Kaufinteressenten gemeldet.

Adjektive und Adverb
un/interessant  /un/interessiert  kunstinteressiert  sportinteressiert interesselos  interessehalber

Kontexte
ein interessanter Aspekt, ein uninteressanter Zeitungsbericht, sie waren offenbar un/interessiert / kunstinteressiert / sportinteressiert, interesselose Jugendliche; ich frage nur interessehalber.

 

irren

Wortfamilie irren

                                                                                                       Lass dich in deinem Bildungsdrang nicht beirren.

Verben
irren  abirren  beirren  herumirren  verirren  irreführen  irremachen  irrereden  irrewerden  irrlichtern

Kontexte
Da hast du dich geirrt. Wenn ich mich nicht irre, war das im August.
Du darfst die Gedanken nicht immer wieder abirren lassen. Er ließ sich durch die Beschimpfungen nicht beirren. Wir irrten orientierungslos im Wald herum. Wir haben uns in der Dunkelheit verirrt. Die Wähler wurden durch falsche Propaganda irregeführt.
Lass dich durch die Skeptiker nicht irremachen! Mit fortschreitender Krankheit begann er irrezureden. Wenn man das hört, könnte man  irrewerden. Wie ein Gespenst irrlichterte sie durch die Räume des Schlosses.

Substantive
Irrtum  Irrsinn  Irre Irrsinnshitze und ähnliche Wortbildungen  Irrenhaus  Irrglaube  Irrläufer  Irrlehre  Irrweg  Irrfahrt  Irrwitz  Irreführung  Irrung  Verirrung  Geschmacksverirrung

Kontexte
Ein fataler Irrtum. Diese Beurteilung beruht auf einem Irrtum.
Es war ein Irrsinn, hier noch mehr Geld reinzustecken. Diese Annahme führte uns in die Irre. Bei dieser Irrsinnshitze bleibe ich im Haus. Das Parlament war das reinste Irrenhaus. Viele hängen dem Irrglauben an, dass sich die Krankheit durch Akupunktur heilen lässt.
Dieser Brief ist ein Irrläufer. Er vertritt eine Irrlehre. Da bist du auf einem Irrweg. Wir waren zu einer Irrfahrt durch die Eisschollen gezwungen. Diesen Irrwitz mache ich nicht mit. Er lebt von der Irreführung der Leichtgläubigen. Sein Leben war eine Folge von Irrungen und Wirrungen. Dieser Mann war eine Verirrung mit bösen Folgen für sie. Er leidet offenbar unter Geschmacksverirrung.

Adjektive
irr  irre  irrig  irrtümlich  irrsinnig  irrwitzig  unbeirrt

Kontexte
Das ist echt irr! Ein irrer Typ. Eine irrige Annahme, eine irrtümliche Auskunft, eine irrsinnige Behauptung, ein irrwitziges Tempo, trotz einer Störung unbeirrt mit seiner Rede fortfahren

informieren

Wortfamilie  informieren

                                  Man will sich schließlich informieren.

Verben
informieren  desinformieren  vorinformieren

Kontexte
Sie ist gut informiert. Der Geheimdienst hat die Öffentlichkeit bewusst desinformiert. Wir sollten den Minister vorinformieren.

Substantive
Information  Info  Kurzinfo  Desinformation  Fehlinformation  Kundeninformation  Verbraucherinformation  Vorabinformation  Zusatzinformation
Informationsbedarf  Informationsbedürfnis  Informationsbroschüre  Informationsdienst  Informationsgespräch  Informationsveranstaltung  Informationswert  Informant

Kontexte
Informationen zurückhalten, eine Info schicken,  hier eine Kurzinfo, mit gezielten Desinformationen arbeiten, einer Fehlinformation aufsitzen, die Kundeninformation durch einen Newsletter verbessern, Verbraucherinformationen bereitstellen, eine Vorabinformation / Zusatzinformation geben;
den Informationsbedarf abdecken, es besteht ein allgemeines Informationsbedürfnis bezüglich Corona, eine Informationsbroschüre herausgeben, ein Informationsdienst der Regierung, zu einem Informationsgespräch / zu einer Informationsveranstaltung einladen, eine Veröffentlichung mit geringem Informationswert, ein Informant des Nachrichtendienstes

Adjektive
informativ  uninformiert  informationshungrig

Kontexte
ein informativer Artikel, der uninformierte Zeitgenosse, informationshungrige Presseleute.

innen

Wortfamilie innen

                                                                               Du erinnerst dich doch hoffentlich, was wir heute Abend machen wollten.
Verben
innehaben  innehalten  erinnern verinnerlichen  innewerden  innewohnen

Kontexte
den Vorsitz innehaben, einen Moment innehalten, jemand an ein Versprechen erinnern, einen Grundsatz verinnerlichen, sich seiner Lage innewerden, ihm innewohnende Fähigkeiten

Substantive
Inneres  Innerste  Innereien  Inland  Inlandsflug  Inlandsnachfrage Innenarbeiten  Innenarchitekt  Innendienst  Innendurchmesser  Inneneinrichtung  Innenhof  Innenkante  Innenleben  Innenminister  Innenohr  Innenpfosten  Innenpolitik  Innenraum  Innenseite  Innenspiegel  Innenstadt  Innentasche  Innenverhältnis  Innenverteidiger  Innenwand  Innerlichkeit

Adjektive, Adverbien, Präpositionen
innere  innerlich  inländisch  innenpolitisch
innerbetrieblich  innerdeutsch  innerdienstlich  innerstädtisch
innen drinnen  mittendrin  inmitten innerhalb

Kontexte
innere Organe, innerlich verzweifelt sein, ein innerlich morscher Baum, der inländische Markt, eine innenpolitische Auseinandersetzung,
innerbetriebliche Querelen, innerdeutsche Beziehungen,   innerdienstliche Anweisungen, innerstädtischer Verkehr,
innen ist es sehr gemütlich, die Tür geht nach innen auf, sich von innen her erneuern, bei Regen drinnen spielen, mittendrin aufhören, inmitten des Gewühls, innerhalb der Umzäunung, innerhalb der Familie, innerhalb von Sekunden.