Wortbetrachtung durch ( als Adverb )

Wortbetrachtung durch ( als Adverb )
1. fertig sein: Ich bin mit den Hausaufgaben durch.
2. Schluss machen mit jemand: Mit ihm bin ich durch.
3. etwas durchstehen: Da muss ich allein durch.
4. zeitlich vorbei: Es ist 3 Uhr durch.
5. durchkommen: Endlich sind wir ( durch die Passkontrolle ) durch.
6. abgenutzt: Die Schuhsohlen sind durch.
7. durchgebraten, durchgereift usw.: Das Fleisch ist durch. Der Käse ist noch nicht ganz durch.
8. durch und durch: Er ist durch und durch verlogen.
9. unten durch: Nach der Gemeinheit ist er bei mir unten durch.

sehen schauen blicken

Wortbetrachtung – sehen, schauen, blicken

Diese Verben haben in ihrer Grundform eine ähnliche Bedeutung.
Jedoch werden sie in einzelnen Redewendungen unterschiedlich gebraucht.
Beispiele: über den Tellerrand blicken / schauen ( nicht nur Naheliegendes
bedenken ), scharf / undeutlich sehen, nach der Uhr sehen, etwas zu sehen
bekommen, jemand in die Augen sehen / schauen, nach den Kindern sehen /
schauen, ins Leere blicken, auf den eigenen Vorteil sehen / schauen,
optimistisch in die Zukunft schauen / blicken, sich blicken lassen. – Das lässt
tief blicken. Schau / sieh mal, wer da kommt!
Die eigentliche Vielfalt der Wortbedeutungen  zeigt sich aber in
Zusammensetzungen.

Nimm eine Liste von Vorsilben zur Hand oder verwende die nachfolgend
untersuchten Vorsilben / ein, durch, aus, auf, an, ab, er, nach, vor und voraus /.
Bilde zusammengesetzte Verben und prüfe die Austauschbarkeit des
Verbstammes im Kontext und die Bedeutungsunterschiede. Betrachte auch
die verwandten Hauptwörter.

Ergänze den folgenden Lückentext!
01 Das kann ich wirklich nicht ein- xx. Wir konnten in den Krater hinein-  xx.
Mein Anwalt wird die Polizeiprotokolle ein- xx.
xx doch heute Nachmittag mal bei mir rein!
Schließlich hatte Vater ein Ein- xx und ließ mich die Klettertour machen.
05 Ich erhielt Aktenein-xx. Das Praktikum verschaffte mir Ein- xx
in die Arbeit eines Tonstudios. Es fehlt ihm die Ein-xx in die Gründe seines
Versagens. Er ist ein- xx und wird in Zukunft vor- xx sein.
Die Gesetzeslage ist so kompliziert, dass keiner durch- xx .
Es war ihm peinlich, dass wir ihn durch- xx haben. Ich habe die Papiere
10  durch- xx . Durch dieses Glas kann man nicht durch-      xx .
Er hat durch- xx lassen, dass ich bestanden habe.
Der Himmel  xx nach Regen aus. Wir xx nach den Nachzüglern aus.
Das xx sehr gefährlich aus. Es xx so aus, als ob wir auf den Kosten
sitzenbleiben. Sie xx fabelhaft aus.
15 Es bestehen gute Berufsaus- xx für Ingenieure. Aufs Aus- xx
kommt es nicht entscheidend an. Er gab einen Aus- xx auf die kommenden
Jahre. Von hier aus hat meinen eine tolle Aus- xx . Er hielt vergebens
Aus- xx nach ihr. Ihm fehlt der nötige Durch- xx. Die Durch- xx der
Unterlagen hat alle Zweifel ausgeräumt.
20 Mir war die xx versperrt. Unserer Terrasse fehlt ein xx  -schutz.
Aus meinem xx -winkel war das Foul nicht zu erkennen.
Jeder hat eine andere xx der Dinge. Sie xx respektvoll zu ihm auf.
25 xx auf, dass du nicht stolperst.  Er xx auf die Uhr. Ihre Erscheinung erregte
allgemeines Auf- xx. Ihm obliegt die Auf- xx über 20 Mitarbeiter.
Sie  xx sich augenzwinkernd an. xx dir bloß diese Bescherung an!
Ich kann mir das Auto ja mal an- xx .
30 Er vermied es sie anzu- xx . Er hat vom Banknachbarn abge xx .
Abge- xx  von einigen Leichtsinnsfehlern war alles richtig.
Es ist nicht abzu- xx , wann die Brücke saniert wird.
Wir xx  vom Kirchturm herab. Die Ausstellung war xx  -wert.
Es geschah in dem Augen- xx  , als ich gerade abgelenkt war.
35 Dieser Teddy dient dem Spielwarenladen als xx  -fang.
Der Missstand steht jetzt im xx  -feld der Öffentlichkeit.
Das ist eine sehr durch- xx  Ausrede.
Das war aus dem Vertragstext nicht zu er-    xx  .
Wir er- xx  zum ersten Mal das Meer. Wir xx  ihnen noch  lange nach.
40 Er zögerte zu lange und hatte schließlich das Nach- xx  .
Ich muss mal nach-    xx  , ob es noch stürmt. Diesen Fehler will ich ihm
nach- xx  . Xx  dich vor; das ist gefährlich. Das war vorauszu xx  .
Aber dies war nicht vorher- xx  . Es folgt die Programmvor- xx  .
Manche setzen an die Stelle von Gott die Vor- xx  .
45 Aller Voraus- xx  nach wird er die Stelle erhalten. Wir müssen sehr
voraus- xx  handeln. Wir sollten einen Stützpfeiler vor- xx  .

Lösungshinweise:
01
etwas nicht einsehen – hineinsehen, hineinschauen – Protokolle einsehen –
bei jemand reinschauen – ein Einsehen haben –
05 Akteneinsicht – Einsicht in Arbeitsverhältnisse – Einsicht in die Gründe für
etwas – einsichtig, vorsichtig – durchblicken – jemand durchschauen – Papiere
durchsehen / durchschauen –
10
durch etwas durchsehen / durchschauen – etwas durchblicken lassen –
es sieht nach etwas aus – ausschauen nach jemand ( Ausschau halten ) –
es sieht so aus, als ob – gut aussehen / ausschauen –
15 Berufsaussichten – Aussehen – Ausblick – Aussicht – Ausschau –
Durchblick – Durchsicht
20 Sicht – Sichtschutz – Blickwinkel – Sicht der Dinge – aufblicken zu
jemand  – aufschauen ( aufpassen )
25
auf etwas sehen / schauen – Aufsehen erregen – Aufsicht – sich
anschauen / ansehen / anblicken – etwas ansehen / anschauen
30
jemand ansehen – von jemand abschauen – abgesehen von – etwas ist
abzusehen – herabsehen / herabschauen – sehenswert – Augenblick
35
Blickfang – Blickfeld – eine durchsichtige Ausrede – nicht zu ersehen –
erblicken – jemand nachsehen / nachschauen –
40
das Nachsehen haben – nachsehen / nachschauen, ob – jemandem einen
Fehler nachsehen – sich vorsehen – etwas voraussehen – vorhersehbar –
Programmvorschau – Vorsehung
45 Voraussicht – vorausschauend – etwas ( als notwendig ) vorsehen

 

durch und durch

durch und durch, eine Wortbetrachtung

/ durch / kann Präposition, abtrennbarer Verbzusatz und Adverb oder Bestandteil eines Präpositionaladverbs sein,
a) Dieser Schrei ist mir durch und durch gegangen.
b) Die Pferde sind mir durchgegangen. Die Pferde gingen durch.
c)  Ich ging durch das Tor durch.
d) Ich bin durch das Tor gegangen.
Wie unterscheiden sich diese / durch /?
Klar, bei d) wird / durch / als Präposition vor einem Nomen ( Hauptwort oder Substantivierung ) gebraucht.
Bei b) liegt ein abtrennbarer Verbzusatz vor.
Bei c) ist beides kombiniert. Damit wird betont, dass ich durch das Tor ging, obwohl ich vielleicht Angst hatte, das Anwesen zu betreten.
Bei a) dient / durch / als Adverb, mit der Besonderheit der Verdoppelung.
Das geht aber auch einfach. Probier es einmal selbst und lies erst dann weiter.
Bevor wir hier Beispiele nennen, einige Zusammensetzungen:
Wodurch habe ich das verdient? Ich weiß nicht, wodurch ich das verdient habe.
/ wodurch / ist Fragewort in der direkten und in der indirekten Frage.
Ich war in Eile. Dadurch kam es zu einem Unfall.
/ dadurch / stellt eine kausale Verknüpfung zwischen beiden Aussagen her
( Pronominaladverb = Präpositionaladverb, da zusammengesetzt aus Pronomen und Präposition ).
Jetzt Beispiele für den adverbialen Gebrauch:
Wieweit bist du mit den Rechenaufgaben? Ich bin durch.
Der 10-Uhr-Bus ist schon durch( gefahren ). Die Schuhsohlen sind du
rch( gelaufen ). Der Käse ist noch nicht durch( gereift ). Das Schnitzel ist
durch( gebraten ). Er ist durch und durch ein Macho.
Und jetzt noch einige Wortverbindungen: Nach all den Lügen ist er bei ihr
untendurch. Wir sind untendurch (durch den Zaun ). Wir sind obendurch
( durch eine hochliegende Öffnung ). Wir sind mittendurch ( durch die Schafherde ). Ich war ziemlich durcheinander ( nach einer schlechten
Nachricht  ). In seinem Zimmer lag alles durcheinander. Die ganze Zeit
hindurch harrte er auf dem Felsvorsprung aus. Das ist durchaus richtig.

Wortfeld leicht – schwer

Wortfeld leicht-schwer

Finde stammverwandte Adjektive und Partizipien mit Kontext!

Beispiel: leicht    leichtes Gepäck ( Bedeutung: geringes Gewicht ),

leichte Aufgaben ( ohne große Mühe zu bewältigen ),

leichtes Fieber ( wenig über dem Soll )

pflegeleichter Bodenbelag, pflegeleichtes Kind,federleichter Stoff, kinderleichte Rechnung, leichtbekleidete Touristen, leichtbewaffnete Soldaten, leichtentzündliches Material, leichtfertige Anschuldigung,leichtfüßige Tänzerin, leichtgängige Schaltung, leichtgewichtige Jockeys, leichtgläubige Käufer, leichtsinniges Fahrmanöver, leichtverdauliche Speisen, leichtverderbliche Lebensmittel, leichtverletzte Unfallopfer, leichtverständlicher Text

schwer       schwerer Koffer, schwere Aufgabe, schwere Krankheit

Welche Bedeutungsunterschiede fallen dir auf?

Finde nun Zusammensetzungen mit Kontext und überlege, welche Grundbedeutungen von / schwer / damit zu tun haben. Lies dann die Beispiele:

millionenschwerer Junggeselle, zentnerschwere Last, schicksalsschwere

Entscheidung, schwerbehinderter Rollstuhlfahrer, schwerbeladenes Auto,

schwerbeschädigtes Gebäude, schwerbewaffnete Räuber, schwerblütiger

Menschenschlag, schwerelos schweben, schwererziehbare Kinder, schwerfällige Entscheidungsabläufe, schwerfällige Bewegungen,

schwergewichtige, schwermütige und schwerhörige Personen, schwerkranker Patient. Das wird dir schwerlich gelingen. Unbeschwert von Sorgen abschalten

können.Schwerlösliche Substanz, schwerpunktmäßige Kontrollen, schwer-

verständliche Entscheidung, schwerwiegende Gründe, schwerverträgliches Obst

Wortbetrachtung Geist

Wortbetrachtung  Geist

Der ganze Reichtum unserer Sprache erschließt sich erst in der Zusammenschau unterschiedlicher Bedeutungen ein und desselben Wortes und der sprachverwandten Wörter. Nehmen wir das Wort / Geist /. Erstens meint Geist unser Denken, z.B. die Errungenschaften des menschlichen Geistes. Dazu Geistesblitz, Geistesgaben, Geistesgegenwart, Geistesabwesenheit, Geisteskraft, Geistesgröße, Geistesschwäche, Geisteszustand, Geistesverfassung, Geistesverwirrung.

Nicht alle Gedankenverbindungen mit / Geist / spiegeln sich in solchen Zusammensetzungen. Hier einige Genitivattribute: der Geist der Reform, der Rache, der Intoleranz, des Sektierertums, des Fanatismus oder der Aufklärung. Damit wird die Geisteshaltung eines ganzen Zeitalters, einer politischen oder religiösen Bewegung angesprochen. Wer jetzt versucht, die zusammengesetzten Wörter in einem Kontext durch den Gebrauch des Genitivs zu ersetzen, wird kaum auf die Zusammensetzung verzichten wollen, zumal sich sonst unhandliche Wortketten  bilden würden, wenn weitere Zuschreibungen erwünscht sind, z.B. die Größe des Geistes dieses Wegbereiters der Demokratie. Dann doch lieber: die Geistesgröße dieses Wegbereiters der Demokratie.

2. kann Geist ebenso wie seine Zusammensetzungen auch eine Person meinen, etwa eine Geistesgröße des 19. Jahrhunderts. Widerspruchsgeist kann eine Person erfüllen, er kann aber auch die Person meinen, etwa: Ein Widerspruchsgeist wie er ist ziemlich anstrengend für die Kollegen.
Ein Feuergeist könnte ein Wesen des Aberglaubens sein, das im Feuer existiert. Man bezeichnet damit aber auch einen Menschen starker Leidenschaft oder großen Einfallsreichtums. Ein Freigeist hängt keinem bestimmten Glauben an und ein Feingeist dürfte kultiviert und sensibel sein. Kleingeister bleiben in ihrem Denken dem Hergebrachten verhaftet.
Unruhegeist können wir eine Person nennen, die von Unruhe erfüllt ist.
Plage- und Quälgeister können Menschen und Tiere sein.

3.Geister treten als Wesen des Aberglaubens oder der Fantasie in vielerlei Verbindungen auf. Ein Poltergeist gilt als Verursacher unerklärlichen Gepolters. Ähnliche Gesellen treten als Kellergeister, Schlossgeister oder als Fluss- und Waldgeister auf. Ein weites Feld also für Geisterglauben, Geisterbeschwörung und Geistheiler.

4.Der Geisterfahrer kommt uns nur so vor, als wäre er ein Geist. Vielleicht hat er nur dem Weingeist zu sehr zugesprochen.
Man wird die Geister, die man rief, aber nicht leicht wieder los. So fühlen wir uns manchmal wie in einer Geisterbahn.
Auch in anderen Wortarten und Redewendungen kann einiges herumgeistern.
Es ist nicht leicht zu erkennen, wes Geisteskind jemand ist. In einem Zustand der geistigen Erschöpfung hilft oft Kaffee, die Lebensgeister zu wecken. Nur selten wird alles wie von Geisterhand wieder gut. Zum Glück können wir uns für vielerlei begeistern und sind dann musikbegeistert, sportbegeistert oder kunstbegeistert. Unsere Begeisterung könnte uns aber auch bei der Erforschung der Sprache beflügeln. Da begegnen uns manche geisterhaften Phänomene vom geistigen Höhenflug bis zum geistlosen Wirtshausdiskurs, vom geistsprühenden Redner bis zum geisttötenden Schwätzer. Wir begegnen geistvollen, geistreichen, geistesschwachen, geisteskranken und geistesgestörten Zeitgenossen. Am liebsten sind uns geistesverwandte Mitmenschen.

Die Geistlichen sind noch eine eigene Kategorie. Sie mögen den heiligen Geist anrufen, sollten aber nicht zu vergeistigt sein.

Wem das jetzt allmählich auf den Geist geht, der kann beruhigt sein, denn jetzt lassen wir den Geist wehen, wo er will.

Wortbetrachtung schlagen

Wortbetrachtung  schlagen

Im Deutschen werden die meisten Verben aus einem Verbstamm und Vorsilben

gebildet. Diese sind teils nur in der Grundform und im Partizip mit dem Verbstamm verbunden und ansonsten davon getrennt.

Beispiele: Er wollte das Fenster einschlagen. Er hat das Fenster eingeschlagen.

Er schlug das Fenster ein. Er schlug das Fenster mit einer Axt ein.

Er schlug das Fenster aus Verärgerung über die Zurückweisung seines Angebots ein.

Der Satzbau im letzten Beispiel ist allerdings nicht gerade empfehlenswert.

Er zeigt uns aber, dass die sog. Satzklammer von Verbstamm und Verbzusatz

recht lang sein kann. Es kann hier aber anders formuliert werden, nämlich:

Er schlug das Fenster ein aus Verärgerung über die  Zurückweisung

seines Angebots. Oder: Er schlug das Fenster ein, weil er sich über die schroffe

Zurückweisung seines Angebots geärgert hatte.

Mit vielen Verbzusätzen verbinden wir eine räumliche, manchmal auch eine zeitliche Vorstellung. Ein Fenster einschlagen könnte man zwar auch von innen nach außen, z.B. um aus einem umgestürzten Bus ins Freie zu gelangen. Die Grundvorstellung geht jedoch von außen nach innen.

Um eine Absprache zu besiegeln, sagt man:Schlag ein! und reicht dem anderen die Hand. Man kann einen Pfahl oder Nägel einschlagen. Der Blitz oder ein Geschoss schlägt ein. Es ist allerdings ein Unterschied, ob man jemand schlägt oder auf jemand einschlägt. Letzteres geschieht ungezielt oder unbeherrscht.

Wenn wir ein Geschenk in Papier einschlagen, ändert sich zwar die Bedeutung des Verbstammes im Sinne ein raschen Bewegung, / ein / hat jedoch die gleiche Bedeutung wie  / einwickeln, einpacken, eintüten, einsacken /, also nach innen bringen.

/ Einen Weg oder eine Richtung einschlagen / lässt sich nicht mehr mit  von außen nach innen erklären, findet jedoch Parallelen im Gebrauch der Präposition / in /: in eine Richtung gehen, in einen Weg einbiegen. / die Laufbahn eines Verwaltungsjuristen einschlagen / lässt das gleiche Bild zu.            Schlägt eine Idee voll ein, wird das Bild vom Blitz oder Geschoss übernommen.

Schlagen sich Tennisspieler vor einem Match ein, werden Assoziationen mit

/ sich in eine neue Materie einarbeiten, sich einsingen,etwas einüben, einstudieren / geweckt. Es bleibt noch eine gewisse räumliche Vorstellung.

Untersuche nun selbst, inwieweit die Ableitungen von / schlagen / eine räumliche Beziehung ausdrücken, in welchen Kontexten dies bildhaft genutzt

wird und wo sich ein solcher Bezug nicht oder nicht ohne weiteres findet.

Abschlagen, Abschlag, abschlägig, anschlagen, Anschlag, aufschlagen, Aufschlag, ausschlagen, Ausschlag, ausschlaggebend, vorschlagen, Vorschlag,

zuschlagen, Zuschlag, nachschlagen, Nachschlag, losschlagen, Fehlschlag,

überschlagen, Überschlag, durchschlagen, Durchschlag, umschlagen, Umschlag, zurückschlagen, Rückschlag, totschlagen, Totschlag, fehlschlagen, hinschlagen, sich mit etwas oder jemand herumschlagen, entgegenschlagen.

Die nicht trennbaren Verbindungen / unterschlagen, verschlagen, beschlagen,

erschlagen, zerschlagen / werden hier nicht untersucht.

Ansonsten werden jetzt in umgekehrter Reihenfolge einige Beispiele gegeben.

Beim Betreten des Saales schlug ihm eine feindselige Stimmung entgegen.

Er musste sich mit zahlreichen Poblemen herumschlagen. Sie ist auf dem

Glatteis der Länge nach hingeschlagen. Ihr erster Versuch schlug fehl. Er

schlug das Ungeziefer tot. Hier handelt es sich zwar auch um trennbare Verben, jedoch ohne Bezug zu Präpositionen und ohne Raumbezug.

Der Angriff wurde zurückgeschlagen. Er musste viele Rückschläge verkraften. Ich habe den Kragen meines Mantels zurückgeschlagen.

Das Wetter ist umgeschlagen. Die Stimmung ist umgeschlagen. Ich habe mir

die Ärmel umgeschlagen. Das Boot ist im Sturm umgeschlagen.  Wir haben

Ware für 1 Million € umgeschlagen. Ein Briefumschlag, ein Buchumschlag.

Diesem Verbalsubstantiv entspricht: einen Brief in den Umschlag stecken, ein Buch mit einem Umschlag versehen u.a. Dagegen Warenumschlag, Wetterumschlag, aber wohl Stimmungsumschwung. Ärmel mit breiten Umschlägen dürfte besser klingen als breite Ärmelumschläge. Das Umschlagen

eines Bootes. Hier ist das Wort / Umschlag / offensichtlich schon von anderen Bedeutungen besetzt. Bei / durchschlagen / ist die Variante mit Betonung auf der 2. Silbe nicht trennbar.So: Die Kugel durchschlug das Blech. Aber       durchschlagen: Er schlug die Sahne durch. Es war ein durchschlagender Erfolg.

Sie mussten sich kümmerlich durchschlagen. Er hat sich in die Heimat durchgeschlagen. Die Feuchtigkeit hat auf die Tapete durchgeschlagen.

Das Auto hat sich überschlagen. Ich habe das 2. Kapitel überschlagen. Der

Verkäufer überschlug sich fast vor Liebenswürdigkeit. Die Ereignisse überschlugen sich. Seine Stimme überschlug sich vor Erregung. Ich überschlage gerade die Kosten.

Zur Erinnerung: Ist der Verbstamm betont, wird das Verb nicht getrennt.

Anders: Die Hysterie schlug auf die Volksmenge über. ( überschlagen ).

Die Hochspannung schlug auf den Fernseher über. Zu welchem Verb gehört der Handstandüberschlag, der Funkenüberschlag, die Überschlagsrechnung?

Wir sollten als erste losschlagen, um die Feinde zu überrumpeln. Diese

Ladenhüter schlagen wir jetzt zum halben Preis los.

Dieses Wort schlage ich im Wörterbuch nach. Er schlägt ganz nach dem Vater.  Er ist vom gleichen Schlag ( bildhaft aus der Waldwirtschaft ).

Er holte sich von der Suppe zweimal Nachschlag.

Die Täter schlugen brutal zu. Die Tür schlug zu. Bei diesen Preis sollte man

zuschlagen. Er hat bei der Versteigerung den Zuschlag bekommen.

Der Notdienst berechnet einen Wochenendzuschlag ( in dieser Bedeutung

sinnverwandt mit Aufschlag! ). Diese Asphaltmischung erhält einen höheren

Zuschlag von Feinsplitt.

Ich schlug ihm vor, halbe – halbe zu machen. Es gingen mehrere Vorschläge ein. Das Pferd schlug mit dem Hinterbein aus. Die Bäume schlagen aus.

Ich habe mir einen Zahn ausgeschlagen. Diese Angebot schlage ich aus

( Gegensatz: einschlagen per Handschlag ). Ein Staubtuch ausschlagen.

Eine Truhe mit violettem Samt ausschlagen. Einen Stein aus der Mauer herausschlagen. Bei einem Handel günstige Bedingungen herausschlagen. Das Pendel schlägt jetzt nach der anderen Seite aus ( z.B. die politische Stimmung ). Seine Stimme gab den Ausschlag. Seine Stimme war ausschlaggebend. Hautausschlag. Die Kurse weisen Ausschlägen nach oben und unten auf.

Ein Ei aufschlagen. Mit dem Kopf auf dem Pflaster aufschlagen. Ein Zelt, ein Buch, ein Lager aufschlagen. Beim Tennis aufschlagen. Den Aufschlag haben. Die Tür schlug auf. Sich den Kopf anschlagen. Eine angeschlagene Tasse. Einen Aufruf anschlagen. Ein angeschlagener Fußballspieler. Den Putz abschlagen. Jemand einen Wunsch abschlagen. Ein Preisabschlag. Den Ball vom Tor abschlagen.