grenzen

Wortfamilie grenzen

Verben
grenzen  abgrenzen  angrenzen  ausgrenzen  begrenzen  eingrenzen  umgrenzen

Kontexte
* grenzen *
Unser Grundstück grenzt an eine Wiese. Diese Behauptung grenzt an eine Beleidigung. Dein Verhalten grenzt an Wahnsinn. Die Brutalität des Krieges kannte keine Grenzen.
* abgrenzen, angrenzen *
ein Teil des Beckens wurde für Lagenschwimmer abgegrenzt; die Zuständigkeiten müssen sauber voneinander abgegrenzt werden; der an unser Grundstück angrenzende Park
* ausgrenzen, begrenzen *
Auch behinderte Mitschüler dürfen nicht ausgegrenzt werden. Es stehen nur begrenzte Mittel zur Verfügung.
* eingrenzen, umgrenzen *
Die Polizei konnte die möglichen Täter auf drei Personen eingrenzen.
Seine Vollmacht ist eng umgrenzt.

Substantive
Grenze  Altersgrenze  Baumgrenze  Belastungsgrenze  Fachgrenzen  Gemeindegrenze  Grundstücksgrenze  Höchstgrenze  Kapazitätsgrenze  Landesgrenze  Nachweisgrenze  Obergrenze  Schallgrenze  Schmerzgrenze  Untergrenze
Grenzer  Grenzbahnhof  Grenzbefestigung  Grenzbelastung   Grenzbereich  Grenzenlosigkeit  Grenzerfahrung  Grenzfall  Grenzfläche  Grenzgebiet  Grenzgänger  Grenzland  Grenznutzen  Grenznähe  Grenzpolizei  Grenzschutz  Grenzsituation  Grenzstein  Grenzverkehr  Grenzverlauf    Grenzwall  Grenzwert  Grenzziehung  Grenzübergang  Grenzüberschreitung  Grenzübertritt
Abgrenzung   Begriffsabgrenzung  Ausgrenzung  Begrenzung
Geschwindigkeitsbegrenzung

Kontexte zu Grenze
eine Grenze ziehen, an seine Grenzen kommen, über die grüne Grenze gehen; sein Verhalten ist an der Grenze des Erträglichen; auch meine Geduld hat Grenzen; seinen Möglichkeiten sind Grenzen gesetzt, meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

weitere Kontexte
die Altersgrenze erreichen, Lärchen knapp unterhalb der Baumgrenze, die  Belastungsgrenze überschreiten, über die Fachgrenzen hinausblicken, die Gemeindegrenze neu festlegen, die Grundstücksgrenze markieren, eine Höchstgrenze / Kapazitätsgrenze erreichen,  Landesgrenze überwachen, die Nachweisgrenze für Blei wurde um das Zehnfache gesenkt;  es wurden Mietobergrenzen festgelegt; die Schallgrenze durchbrechen; das ist meine Schmerzgrenze beim Kaufpreis; die Untergrenze der Wolken lag bei 300 m;
die Grenzer durchsuchten den Kofferraum;  am Grenzbahnhof  stiegen die deutschen Grenzbeamten zu; die Grenzbefestigung bestand aus Stacheldraht; die steuerliche Grenzbelastung ermitteln; die  Grenzbereiche menschlicher Wahrnehmung; die Grenzenlosigkeit der Steppen; sich einer Grenzerfahrung aussetzen, wie sehr sich der Mensch quälen kann; ein Grenzfall für das Tätigwerden des Jugendamtes; die Brechung der Strahlen an Grenzflächen; die Schlupfwinkel der Schmuggler im Grenzgebiet; er arbeitet als  Grenzgänger in der Schweiz; im Grenzland hat man eine besondere Beziehung zum Nachbarland; der Grenznutzen wird meist geringer, wenn man den Konsum steigert; die Grenzpolizei fährt Streife in Grenznähe; den Grenzschutz verstärken; eine Grenzsituation der menschlichen Leistungsfähigkeit erfahren; einen Grenzstein  setzen; im kleinen Grenzverkehr zwischen zwei Ländern pendeln; ein umstrittener Grenzverlauf ; der  Grenzwall wird von Kameras überwacht; der Grenzwert für die zulässige Strahlenbelastung; die Grenzziehung durch die Kolonialmächte war willkürlich.

Adjektive
grenznah  grenzenlos  grenzüberschreitend  grenzwertig  abgrenzbar  eingrenzbar  unbegrenzt

Kontexte
ein grenznahes Atomkraftwerk, grenzenlose Freiheit, grenzüberschreitende Emissionen, von grenzwertiger Qualität,
ein leicht abgrenzbarer Personenkreis, die Probleme sind schwer eingrenzbar; unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten

Gräuel

Wortfamilie Gräuel

                                                                                                                 leider ein akustisches Gräuel!

Verben
grauen  grausen  gruseln

Kontexte
Mir graut vor dem Examen. Vor diesen Zustände graust es mir. Die Kinder gruselten sich vor den unheimlichen Geräuschen.

Substantive
Grauen  Graus  Gruseln  Gruselgeschichte  Gruselroman  Gruseleffekte  Grusical

Kontexte
die Grauen des Krieges, diese Kunst ist mir ein Graus, ein angenehmes Gruseln empfinden, eine Gruselgeschichte / einen Gruselroman lesen, der Film arbeitet mit Gruseleffekten; ein Grusical ist ein Film, der einen gruseln lässt ( in Anlehnung an Musical )

 

Adjektive
gräulich  grausig  grauenhaft  grauenvoll  gruselig,  Grauen erregend

Kontexte
Die Wohnung ist in einem gräulichen Zustand. Ein gräulicher Gesang.
Ein grausiges Ereignis, ein grauenhaftes Verbrechen, grauenvolle Qualen,
ein gruseliges Gefühl, ein Grauen erregender Anblick.

 

 

glorifizieren

Wortfamilie glorifizieren

Verben: glorifizieren  entglorifizieren
die Vergangenheit glorifizieren, die Kriegshelden entglorifizieren

Substantive
Glorie  Gloria  Glorienschein

Kontexte
Maria war von einer Glorie gekrönt, das Gloria singen, mit Glanz und Gloria untergehen, man hat den Dichter mit einem Glorienschein umgeben

Adjektive: glorreich  glorios
ein glorreiches Zeitalter, ein glorreicher Einfall, ein glorioser Reinfall

gerade

Wortfamilie gerade

Verben
begradigen  geradebiegen  geradestehen

Kontexte
den Flusslauf begradigen, diesen Fehler kann man wieder geradebiegen,  für sein Verhalten muss er selbst geradestehen.

Substantive
Gerade  Gradlinigkeit  Begradigung

Kontexte
zwei Geraden kreuzen sich, die Läufer bogen in die Gerade ( der Laufbahn ) ein, eine Gerade schlagen ( beim Boxen ),
ihre Gradlinigkeit angesichts der Drohungen ist zu bewundern, die Begradigung der Front.

Adjektive, Adverbien, Partikel
gerade gradlinig  kerzengerade  pfeilgrad  schnurgerade
geradeheraus  geradeso  geradewegs  geradezu
gerade ( als Partikel )  nachgerade

Kontexte
etwas gerade biegen, sich gerade halten, in gerader Linie, eine gerade Zahl, fünf gerade sein lassen, ein gradliniges Vorgehen, sich kerzengerade halten, jemand etwas pfeilgrad ins Gesicht sagen, die Pfosten  schnurgerade setzen,
geradeheraus sprechen, das ist geradeso gut wie der teure Artikel, geradewegs in Richtung Ausgang, geradezu unverschämt,
gerade ( als Partikel ) er sollte sich nicht so aufblasen, das ist nachgerade unerhört.

granteln

Wortfamilie granteln

Verb
: granteln
Es hilft doch nichts zu granteln ( sich ärgerlich zeigen ).

Substantive: Grant  Grantler
Er verbirgt seinen Grant nicht. Ein alter Grantler.

Adjektiv: grantig
eine grantige Antwort, ein grantiger Mensch