Gabi.Nerlich@gmail.com

Wortfamilie agieren

                                                                                                                       aktiv bleiben
Verben
agieren  reagieren  abreagieren überreagieren
agitieren
aktivieren  reaktivieren

Kontexte
* agieren, reagieren *
als Hintermann agieren, unauffällig agieren, auf eine Provokation nicht reagieren,
* abreagieren, überreagieren *
seinen Frust durch Schreien abreagieren, die Regierung hat auf die Proteste überreagiert;
* agitieren *
gegen die Regierung agitieren
* aktivieren, reaktivieren *
alle Kräfte aktivieren, einen Beamten im Ruhestand reaktivieren

Substantive
Akt  Aktbild  Aktfoto  Einakter
Balanceakt  Drahtseilakt  Festakt  Geschlechtsakt  Gewaltakt  Gnadenakt  Racheakt  Rechtsakt  Sabotageakt  Staatsakt  Verwaltungsakt  Willensakt  Willkürakt  Zwischenakt
Akte  Aktenbündel  Akteneinsicht  Aktenlage  Aktennotiz  Aktenordner  Aktentasche  Aktenvermerk  Aktenzeichen

Einzelaktion  Flugblattaktion  Fragebogenaktion  Nacht-und-Nebel-Aktion  Plakataktion  Rabattaktion  Unterschriftenaktion  Werbeaktion
Aktiv  Aktivität  Tagesaktivitäten  Radioaktivität
Reaktion  Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsvermögen  Reaktionszeit  Gefühlsreaktion  Gegenreaktion  Immunreaktion  Kettenreaktion  Kurzschlussreaktion  Trotzreaktion  Überreaktion
Reaktionär

Kontexte
ein Akt der Verzweiflung, ein feierlicher Akt zur Eröffnung des neuen Schulhauses, ein Schauspiel in drei Akten, der Akt der Trauung, vor unseren Augen spielte sich der letzte Akt der Tragödie ab,
ein Aktbild / Aktfoto betrachten, einen Einakter auf die Bühne bringen;
Balanceakt zwischen widerstreitenden Interessen; er brachte den Drahtseilakt zustande, es mit keiner Partei zu verderben; ein würdiger Festakt, ein erzwungener Geschlechtsakt,  ein brutaler Gewaltakt, auf einen Gnadenakt hoffen, ein Racheakt der Mafia, ein verbindlicher Rechtsakt, einen Sabotageakt verüben,  ein Staatsakt zum Jahrestag der Staatsgründung, einen Verwaltungsakt  erlassen, die Tat beruht auf einem freien Willensakt, die Enteignung war ein Willkürakt, als Zwischenakt spielte ein Pianist;
eine Akte anlegen, ein Aktenbündel sichten, Akteneinsicht beantragen, nach Aktenlage entscheiden, eine Aktennotiz fertigen, einen Aktenordner beschriften, den Laptop in der Aktentasche mitnehmen, das ergibt sich aus einem Aktenvermerk, einen Vorgang mit einem Aktenzeichen versehen;
die Proteste waren nur Einzelaktionen, eine Flugblattaktion gegen eine zusätzliche Startbahn, eine Fragebogenaktion zur Impfbereitschaft, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion drei Wohnungen durchsuchen, eine Plakataktion gegen das Rauchen, die Rabattaktion hatte vollen Erfolg, eine Unterschriftenaktion starten, mit einer Werbeaktion zum Blutspenden aufrufen;
eine unmittelbare Reaktion hervorrufen, die Reaktionsgeschwindigkeit testen, das Reaktionsvermögen schulen, eine Reaktionszeit von 3 Sekunden, eine unerwartete Gefühlsreaktion, die Gegenreaktion beobachten, die Impfung bewirkt eine Immunreaktion, eine  Kettenreaktion auslösen, eine erklärliche Kurzschlussreaktion, das Ergebnis war nur eine Trotzreaktion, seine Überreaktion hat die Verärgerung noch gesteigert.
die Reaktionäre wollten die Zeitung verbieten.

Adjektive
agil  reaktionsschnell  reaktionsträge  reaktionär  aktiv  inaktiv  interaktiv  radioaktiv  überaktiv  aktionistisch  aktionsfähig  aktionsunfähig

Kontexte
schon 77, aber noch sehr agil; reaktionsschnell auf die Bremse treten, eine reaktionsträge chemische Verbindung, ein reaktionäres Regime, ein aktiver Sänger, inaktive Parteimitglieder,  ein interaktives Videospiel,  radioaktive Moleküle, ein  überaktiver Sportfanatiker, eine aktionistische Umweltpolitik, eine aktionsfähige Widerstandsgruppe, ein aktionsunfähiges Parlament.

gaffen

Wortfamilie gaffen

_                                                        Vorsicht Gaffer!

Verben
gaffen  angaffen  vergaffen

Kontexte
* gaffen *
Du brauchst gar nicht so blöde zu gaffen.
* angaffen, vergaffen *
Das Mädchen mit den grünen Haaren wurde von den Passanten erst mal angegafft. Ich habe mich in ein Mädchen aus dem Nachbarhaus vergafft.

Substantiv: Gaffer
Am Unfallort fanden sich immer mehr Gaffer ein.

Galle

Wortfamilie Galle

Verb: vergällen
Die Stechmücken haben mir den Aufenthalt vergällt. Der Alkohol als Lösungsmittel ist vergällt.

Substantive
Galle  Gallenblase  Gallenkolik  Gallensaft  Gallenstein

Kontexte
Die Galle / Gallenblase ist entzündet. Mir lief die Galle über / mir kam die Galle hoch ( ich wurde wütend ). Er spuckte Gift und Galle ( er hatte einen Wutanfall ).  Er musste wegen einer Gallenkolik ins Krankenhaus, Der Gallensaft dient der Fettverdauung. Jemand  Gallensteine entfernen.

Adjektive
gallig  gallenbitter  gallenkrank

Kontexte
Der Film ist eine gallige Abrechnung mit seiner Präsidentschaft. Eine gallenbittere Satire. Er wurde gallenkrank.

galoppieren

Wortfamilie galoppieren

Verben
galoppieren  angaloppieren  herangaloppieren  vergaloppieren  vorbeigaloppieren

Kontexte
Die Pferde galoppierten über die Wiesen. Ein Reitertrupp kam angaloppiert / herangaloppiert. Mit der Vermutung habe ich mich wohl vergaloppiert. Die Rennpferde sind an der Tribüne vorbeigaloppiert.

Substantive
Galopp  Aufgalopp  Seitgalopp  Schweinsgalopp

Kontexte
Im Galopp reiten. Der Aufgalopp führt zum Start. Die Veranstaltung war der Aufgalopp zu den Festwochen. Laufen im Seitgalopp, Tanzen im Seitgalopp, Pflege im Schweinsgalopp
( gehetzt ).

Adjektiv: galoppierend
galoppierende Schwindsucht, galoppierende Inflation

gammeln

Wortfamilie gammeln

Verben
gammeln  herumgammeln  vergammeln

Kontexte
Was macht ihr hier? – Wir gammeln nur.
An unserem freien Tag haben wir nur herumgegammelt.
Wir haben den Tag vergammelt. Das Gemüse ist vergammelt und nicht mehr zu genießen.

Substantive
Gammelei  Gammler  Gammeldienst  Gammelfleisch

Kontexte
Jetzt ist Schluss mit der Gammelei!- An die Arbeit!
In Bahnhofsnähe treiben sich immer Gammler herum.
Es gibt nichts zu tun. – Also schieben wir Gammeldienst.
Das Gammelfleisch darf nicht mehr verzehrt werden.

Adjektiv: gammelig
Mit dem gammeligen Aussehen werden sie doch nirgends eingestellt.