schweben

Wortfamilie schweben

                 die Kunst, eine Treppe herunterzuschweben

Verben
schweben  emporschweben  entschweben  hereinschweben herniederschweben  herüberschweben  vorschweben

Kontexte
* schweben *
im Wasser schweben zahlreiche Teilchen, Spinnfäden schweben durch die Luft, ein Luftballon schwebt über den Gartenzaun, ich möchte nicht in ein schwebendes Verfahren eingreifen.
* emporschweben, entschweben *
mit dem Wind emporschweben, sie entschwebten in den siebten Himmel der Liebe, der Präsident sprach ein Grußwort und entschwebte alsbald.
* hereinschweben, herniederschweben, herüberschweben *
der Hubschrauber schwebte herein, sie schwebte in einem bezaubernden Abendkleid herein, Engel schwebten hernieder, eine Melodie schwebte herüber
* vorschweben *
Welche Lösung schwebt dir denn vor?

Substantive
Schwebe  Schwebebahn  Seilschwebebahn  Schwebebalken
Schwebeteilchen  Schwebezustand

Kontexte
Dieser Streitpunkt blieb in der Schwebe. Eine Schwebebahn / Seilschwebebahn bringt uns zum Gipfel. Auf dem Schwebebalken ein Rad schlagen; die Schwebeteilchen herausfiltern; sich in einem Schwebezustand befinden.

Adjektiv:
freischwebend·
eine freischwebende Treppe

schweifen

Wortfamilie schweifen

Verben
schweifen  abschweifen  ausschweifen  umherschweifen  schweifwedeln

Kontexte
* schweifen, abschweifen *
durch die Wälder schweifen; warum in die Ferne schweifen?  Vom Thema abschweifen
* ausschweifen, umherschweifen *
ausgeschweifte Tischbeine; die Nomaden schweifen in der Halbwüste umher
* schweifwedeln *
Der Hund kam schweifwedelnd auf mich zu.

Substantive
Schweif  Feuerschweif  Kometenschweif  Pferdeschweif  Umschweife  Ausschweifungen

Kontexte
den Schweif des Pferdes kämmen, der Feuerschweif  der Rakete verschwand in der Höhe, ein kilometerlanger Kometenschweif, das Haar des Pferdeschweifs ergibt wertvolle Pinsel, er kam ohne Umschweife zur Sache, sich Ausschweifungen hingeben.

Adjektive: geschweift  weitschweifig  ausschweifend
geschweifte Klammern, ein weitschweifiger Erlebnisbericht, ein ausschweifendes Leben führen,

schweigen

Wortfamilie schweigen

Verben
schweigen  anschweigen  ausschweigen verschweigen  totschweigen

Kontexte
* schweigen *
Der Angeklagte schweigt zum Tathergang. Der Schaden war groß, ganz zu schweigen von den Folgen. Ich kann schweigen; darauf kannst du dich verlassen. Darüber schweigt der Bericht. Endlich schweigen die Waffen.
* anschweigen, ausschweigen *
Sie saßen bedrückt da und schwiegen sich an.
Er runzelte nur die Stirn und schwieg sich aus.
* verschweigen, totschweigen *
Sie hat mir ihre Schwangerschaft bis jetzt verschwiegen.
Die Verbrechen Stalins sollten totgeschwiegen werden.

Substantive
Schweigen  Schweigsamkeit  Schweigegeld   Schweigemarsch  Schweigeminute  Verschwiegenheit  Stillschweigen

Kontexte
sich in Schweigen hüllen, zum Schweigen verurteilt sein, jemand zum Schweigen bringen, den Mantel des Schweigens über eine Jugendsünde ausbreiten. Ihre Schweigsamkeit beruht auf Scham. Ein Schweigegeld verlangen, ein Schweigemarsch im Gedenken an die Opfer, eine Schweigeminute zu Ehren des Verstorbenen, zur Verschwiegenheit verpflichtet sein. Bitte bewahre Stillschweigen über unser Gespräch.

Adjektive und Konjunktion
schweigsam  verschwiegen

Kontexte
schweigsam zuhören, eine verschwiegene Privatsekretärin, ein verschwiegenes Plätzchen im Rosengarten
 Bei der / verschwiegenen / Schwangerschaft handelt es sich um das normale Partizip von / verschweigen /. Hier steht / verschwiegen /
als Adjektiv in zwei unterschiedlichen Bedeutungen.
Er wird es nicht schaffen, geschweige denn besser machen als sein Vorgänger.

Schwein

Wortfamilie Schwein

Substantive
Schwein  Schweinestall  Schweinebraten  Schweinerei  Schweinearbeit  Schweinebande  Schweinefraß  Schweinegeld  Schweinehund
Schweinsäuglein  Schweinsgalopp
Glücksschwein  Sparschwein  Wildschwein

Kontexte
Schweine halten; da hast du Schwein ( Glück ) gehabt; ich bin froh, dass ich das Schwein ( den Mistkerl ) los bin; die Wohnung war der reinste Schweinestall; Schweinebraten mit Kloß; das ist eine Schweinerei! ( Verschmutzung oder Sittenverstoß ); hier Ordnung zu schaffen ist eine Schweinearbeit; die Schweinebande hat uns getäuscht; auf den Schweinefraß verzichte ich; die Reparatur hat ein Schweinegeld gekostet; den Schweinehund werde ich anzeigen; mit seinen Schweinsäuglein schaut er lustig in die Welt; die Beratungen im  Schweinsgalopp zum Abschluss bringen;
ein Glücksschwein aus Porzellan, das Sparschwein plündern, ein Wildschwein aufstöbern.

Adjektive
schweinern  schweinisch  schweinchenrosa  schweinekalt

Kontexte
schweinernes Hackfleich, schweinische Witze,  schweinchenrosane Wangen; heute ist es schweinekalt.

Schweiß

Wortfamilie Schweiß

Verben
schweißen  anschweißen  einschweißen  verschweißen  zusammenschweißen

Kontexte
* schweißen, anschweißen, einschweißen *
die Bruchstelle schweißen, einen Griff anschweißen, in Klarsichtfolie einschweißen
* verschweißen, zusammenschweißen *
die Einzelteile verschweißen, dieses Abenteuer hat uns zusammengeschweißt.

Substantive
Schweiß  Schweißer  Schweißausbruch  Schweißband ( um die Stirn )  Schweißbrenner  Schweißbrille  Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißnaht  Schweißtropfen

Kontexte zu Schweiß
sich den Schweiß von der Stirn wischen, im Schweiße seines Angesichts sein Brot verdienen, im Schweiß gebadet aufwachen, der kalte Schweiß stand ihm auf der Stirn

Adjektive
Schweiß treibend ( neue Rechtschreibung ), schweißbedeckt ( statt: mit Schweiß bedeckt ), schweißnass, schweißtriefend ( statt; triefend vor Schweiß )