schwingen

Wortfamilie schwingen
                                                                                                                schwungvoll
Verben
schwingen   abschwingen   aufschwingen   ausschwingen   durchschwingen   emporschwingen   mitschwingen   nachschwingen  zurückschwingen

Kontexte
* schwingen *
die Fahne schwingen, die Paare schwingen sich im Tanz, sich in den Sattel schwingen, große Reden schwingen. In seiner Stimme schwingt die Trauer um seine Geliebte. Die Brücke schwingt sich in zwei großen Bögen über das Tal.
* abschwingen, aufschwingen *
vom Reck abschwingen
Endlich hat sie sich dazu aufgeschwungen, die Belästigungen durch einen Arbeitskollegen anzuzeigen.
* ausschwingen, durchschwingen *
Das Pendel schwingt nur wenig aus.
Man sollte beim Wandern die Arme kräftig durchschwingt.
* emporschwingen,  mitschwingen *
Der Adler schwang sich in die Lüfte empor. Der Turner schwang sich am Reck empor. Auf diesem Instrument schwingen die Obertöne wunderbar mit. Neben dem Stolz über das Erreichte schwang in seinen Worten das Bedauern über das Ende der Zusammenarbeit mit.
* nachschwingen, zurückschwingen *
Wenn ein Zug über die Brücke fährt, schwingt sie noch lange nach.
Das Hochgefühl des Erfolgs schwingt immer noch nach.
Das Pendel wird auch wieder zurückschwingen ( z.B. in Bezug auf Wahlergebnisse ).

Substantive
Schwung  Abschwung  Aufschwung  Hüftschwung
Schwungbein  Schwungrad  Schwungseil
Umschwung  Felgumschwung Knieumschwung  Meinungsumschwung  Stimmungsumschwung  Wetterumschwung
Schwinge  Schwingung  Beschwingtheit  Schwunglosigkeit
Überschwang

Kontexte
mit Schwung an die Aufgabe gehen, den Betrieb wieder in Schwung bringen; ist er erst mal in Schwung gekommen, unterhält er mit seinen Anekdoten die ganze Gesellschaft; beim Weitwurf Schwung holen, seiner Rede fehlte der nötige Schwung, Schwünge mit Keulen ausführen, in kühnem Schwung überspannt die Brücke den Fluss,
ein wirtschaftlicher  Abschwung / Aufschwung, ein koketter  Hüftschwung, den Gegner mit einem Hüftschwung zu Fall bringen, mit dem Schwungbein ausholen, das Schwungrad läuft noch   weiter, am Schwungseil hängenbleiben,
dieser Skandal führte zu einem Umschwung / Meinungsumschwung in der Öffentlichkeit, der Stimmungsumschwung lässt seine Wahlchancen schwinden, der Wetterumschwung überraschte uns im Gebirge, ein Felgumschwung / Knieumschwung am Reck,
die Schwingen des Adlers, die Schwingungen der Geige, die Beschwingtheit des Augenblicks, seine Schwunglosigkeit ärgert mich,
im Überschwang der Gefühle sich zu etwas hinreißen lassen.

Adjektive
erschwinglich  unerschwinglich  schwunghaft  schwunglos  schwungvoll  überschwänglich

Kontexte
zu erschwinglichen Preisen erhältlich, das Haus war für uns unerschwinglich, einen schwunghaften Handel mit Gebrauchtwaren betreiben; schwunglos darangehen, Ordnung zu schaffen; schwungvolles Geigenspiel, eine schwungvolle Schrift, eine überschwängliche Begrüßung

schwirren

Wortfamilie schwirren

Verben
schwirren   abschwirren   umschwirren   herumschwirren

Kontexte
* schwirren *
Mücken schwirrten um meinen Kopf, ein Pfeil schwirrt durch die Luft, Gedanken schwirrten ihm durch den Kopf, vor lauter Zahlen schwirrte mir der Kopf.
* abschwirren, umschwirren, herumschwirren *
Schwirr doch ab! ( Geh schon! ) – Mücken umschwirrten die Wanderer. In der Firma schwirren Gerüchte von bevorstehenden Entlassungen herum.

Substantiv: Schwirrflug
Der Schwirrflug der Glühwürmchen machte die Nacht geheimnisvoll.

schwitzen

Wortfamilie schwitzen

                                                                                                       Schwitzt du schon?
Verben
schwitzen   abschwitzen   anschwitzen  ausschwitzen   durchschwitzen   verschwitzen

Kontexte
* schwitzen *
in der Sauna schwitzen, über einem Problem schwitzen, vor Aufregung schwitzen
* abschwitzen, anschwitzen *
sich die überflüssigen Pfunde abschwitzen,
Zwiebeln in Würfel schneiden und in der Pfanne anschwitzen
* ausschwitzen,  durchschwitzen  *
Er hat den Infekt in der Sauna ausgeschwitzt.
Mein Hemd war durchgeschwitzt.
* verschwitzen *
Ich kam ganz verschwitzt vom Jogging.
Tut mir leid, ich habe unsere Verabredung verschwitzt.

Substantive
Schwitzbad  Schwitzkasten  Schwitzpackung  Schwitzwasser
Schweiß  Schweißausbruch  Schweißband  Schweißdrüse Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißtropfen
Angstschweiß  Fußschweiß  Nachtschweiß

Kontexte
Das Schwitzbad hat mir gut getan. Den Burschen habe ich in den Schwitzkasten genommen. Die Schwitzpackung mit feuchten und heißen Wickeln ist ein bewährtes Hausmittel. An der Decke hat sich Schwitzwasser angesammelt.
Der Schweiß lief mir von der Stirn. Im Aufzug einen Schweißausbruch erleiden. Ein neues Schweißband im Hut anbringen.  Überaktive Schweißdrüsen,  der Schweißgeruch von Schweißfüßen,  Schweißperlen /  Schweißtropfen  liefen über sein Gesicht.
Der Angstschweiß stand ihm auf der Stirn. Unter Fußschweiß  / Nachtschweiß leiden.

Adjektive
schweißig  schweißbedeckt  schweißfeucht  schweißnass  schweißtreibend  schweißtriefend

Kontexte
schweißige Hände  ein schweißbedeckter Oberkörper, ein  schweißfeuchtes / schweißnasses Unterhemd, eine  schweißtreibende Arbeit, ein schweißtriefendes Gesicht.

 

schwören

Wortfamilie schwitzen

Verben
schwitzen   abschwitzen   ausschwitzen   durchschwitzen   verschwitzen

Kontexte
* schwitzen *
Er kommt leicht ins Schwitzen. Über einer Prüfungsaufgabe schwitzen. Die Mauer schwitzt bei kaltem Wetter. Speck und Zwiebeln in der Pfanne schwitzen.
* abschwitzen *
sich die überflüssigen Pfunde abschwitzen
* ausschwitzen,  durchschwitzen  *
Er hat den Infekt in der Sauna ausgeschwitzt.
Mein Hemd war durchgeschwitzt.
* verschwitzen *
Ich kam ganz verschwitzt vom Jogging.
Tut mir Leid, ich habe unsere Verabredung verschwitzt.

Substantive
Schweiß   Achselschweiß  Angstschweiß  Fußschweiß  Nachtschweiß
Schweißausbruch  Schweißband  Schweißbläschen  Schweißdrüse  Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißpore  Schweißtropfen
Schwitze  Mehlschwitze  Schwitzbad  Schwitzkasten  Schwitzkur  Schwitzpackung  Schwitzwasser

Kontexte
Der Schweiß  rinnt mir über den Rücken. Der Umbau hat uns viel Schweiß gekostet. Unter Achselschweiß leiden. Der Angstschweiß stand ihm auf der Stirn. Sandalen helfen gegen den Fußschweiß. Über Nachtschweiß klagen.
Zum Fieber kamen Schweißausbrüche. Ein Schweißband im Hut, Schweißbläschen im Gesicht. Die nackte Haut und die Schweißdrüsen haben dem Menschen eine wirksame Wärmeabfuhr ermöglicht. Seine   Schweißfüße verbreiten einen heftigen Schweißgeruch.  Schweißperlen standen ihm auf der Stirn. Schweißporen befinden sich gehäuft in den Achseln. Schweißtropfen abtupfen.
Mehlschwitze ( kurz: Schwitze ) aus angeröstetem Mehl und Wasser oder Milch dient zum Verdicken von Soßen und Suppen. Sich im Schwitzbad entspannen. Er hat den frechen Kerl in den Schwitzkasten  genommen. Eine Schwitzkur hilft besser als Tabletten.
Bei Erkältungskrankheiten hilft eine Schwitzpackung aus feuchten und trockenen warmen Tüchern. Die schlecht gedämmten Wände zeigen bei niedriger Außentemperatur Schwitzwasser.

Adjektive
schwitzig  schweißfeucht  schweißnass  schweißgebadet  schweißtreibend

Kontexte
Die schwitzigen Hände an der Hose abwischen. Schweißfeuchte Haut, ein schweißnasses Hemd. Nach dieser Anstrengung war er schweißgebadet. Eine schweißtreibende Arbeit.

schwören

Wortfamilie schwören

Verben
schwören  abschwören  beschwören  einschwören  heraufbeschwören  verschwören

Kontexte
* schwören *
Einen Eid schwören, auf ein Grippemittel schwören, Rache schwören, Besserung klären
* abschwören *
Man verlangte von den Ketzern ihrem Irrglauben abzuschwören.
* beschwören, heraufbeschwören *
Diesen Verlauf kann ich beschwören. Er beschwor sie, ihm zu vertrauen. Beschwörend auf die Schicksalsgenossen einreden.
Diese Gefahr wurde durch unglaublichen Leichtsinn heraufbeschworen.
* einschwören, verschwören *
auf absolute Geheimhaltung einschwören, sich gegen den Diktator verschwören, eine verschworene Gemeinschaft

Substantive
Schwur  Schwurgericht  Geschworene  Liebesschwur  Racheschwur  Treueschwur
Verschwörer  Verschworene

Kontexte
die Hand zum Schwur heben, vor dem Schwurgericht angeklagt sein, die Geschworenen waren ihm wohlgesonnen, seinen Liebesschwüren Glauben schenken, einen Racheschwur leisten,  die Treueschwüre hielten nicht lange, die Verschwörer trafen sich an wechselnden Orten; durch diese Absprache wurden wir zu heimlich Verschworenen.

Adjektiv: verschwörerisch
jemand verschwörerisch zublinzeln