schwinden

Wortfamilie schwinden

Verben
schwinden  dahinschwinden  entschwinden  verschwinden  schwenden  verschwenden

Kontexte
* schwinden *
Unsere Vorräte schwinden von Tag zu Tag. Sein Einfluss auf den Kanzler ist merklich geschwunden. Frisches Holz schwindet beim Trocknen. Meine Zuversicht schwindet mehr und mehr.
* dahinschwinden, entschwinden *
Der letzte Schnee schwindet dahin. Als er gewählt war, sind seine guten Vorsätze schnell dahingeschwunden. Sein Widerstand schwand dahin, als sie ihn ausgiebig lobte.
Sie entschwand aus meinem Gesichtskreis für immer. Das entschwundene Glück kehrt nicht zurück.
* verschwinden, schwenden, verschwenden *
Verschwinde und komm mir nicht mehr unter die Augen! Er hat den Gewinn in der eigenen Tasche verschwinden lassen. Diese Zahlen sind mir aus dem Gedächtnis entschwunden. Die schwindende Artenvielfalt sollte uns beunruhigen.
Den Wald zu schwenden ( durch Brandrodung ) war einfacher, als Bäume zu fällen und Wurzelstöcke zu entfernen. Ich verschwende ungern meine Zeit mit Geschwätz. Er hat das ererbte Vermögen in kurzer Zeit verschwendet. Dieser Meinung ist nur eine verschwindende Minderheit in der Bevölkerung.

Substantive
Schwund  Artenschwund  Bevölkerungsschwund  Gedächtnisschwund  Kaufkraftschwund  Mitgliederschwund  Muskelschwund  Vertrauensschwund  Zahnfleischschwund Zuschauerschwund
Schwund  Bevölkerungsschwund  Gedächtnisschwund Kaufkraftschwund  Knochenschwund  Materialschwund Mitgliederschwund  Muskelschwund  Teilnehmerschwund  Vertrauensschwund  Zahnfleischschwund

Kontexte zu Schwund
Ein gewisser Schwund des Getreides im Lager ist durch Austrocknung bedingt. Der Raubbau an der Natur führt zum Artenschwund. , den Bevölkerungsschwund durch Einwanderung ausgleichen, den Gedächtnisschwund verlangsamen,  Der Kaufkraftschwund trifft gerade die Ärmsten am heftigsten. Den Materialschwund berücksichtigen. Der Mitgliederschwund zwingt zu Einsparungen. Die Folge eines längeren Krankenlagers ist massiver Muskelschwund. Der Teilnehmerschwund ist auf digitale Angebote zurückzuführen. Der Vertrauensschwund  gegenüber der Regierung, den Zahnfleischschwund behandeln.

weitere Substantive
Schwindsucht  Schwindmaß  Verschwendung  Verschwendungssucht  Verschwender

Kontexte
Noch im 19.Jahrhundert starben viele Menschen an der Schwindsucht ( Tuberkulose ). Mein Geldbeutel leidet an Schwindsucht. Im Holzbau muss das Schwindmaß des Holzes beim Zuschnitt beachtet werden.
Nicht nur die Rechnungshöfe sollten ein Auge auf die Verschwendung öffentlicher Mittel haben, sondern auch die Presse und die Bürger.
Seine Verschwendungssucht wird ein böses Ende haben. Nimm dir diesen Verschwender nur nicht zum Vorbild!

Adjektive
schwindsüchtig  verschwenderisch

Kontexte
Du isst ja kaum etwas und wirkst ja schon schwindsüchtig. Er wird sein verschwenderisches Leben nicht mehr lange weiterführen können.

schwach

Wortfamilie schwach

                                                                                                                           Mal sehen, wer zuerst schwächelt.
Verben
schwächen  abschwächen  schwächeln

Kontexte
* schwächen, abschwächen *
Die ständigen Schmerzen schwächten seine Tatkraft. Geschwächt durch viele Geburten starben viele Frauen frühzeitig. Der Misserfolg schwächte seine Stellung in der Firma.
Der Frost soll sich abschwächen. Er wiederholte seine Aussagen in abgeschwächter Form.
* schwächeln *
Der Langläufer schwächelte in der letzten Runde und wurde noch von seinem Rivalen überholt. Die Binnenkonjunktur schwächelt derzeit.

Substantive
Schwäche  Schwächling  Schwachheiten
Schwächung  Abschwächung
Schwächeanfall  Schwächegefühl  Schwächezustand
Schwachpunkt  Schwachstelle

Kontexte
Keine Schwäche zeigen. Seine große Schwäche ist, dass er recht ungewandt auftritt.  Es war nur eine vorübergehende Schwäche.
Er hält sich selbst für einen Schwächling und geht daher ins Fitnessstudio. Haben wir nicht alle diese kleinen menschlichen Schwachheiten.
Die Einnahme von Antibiotika führt zu einer Schwächung der Abwehrkräfte. Es ist mit einer Abschwächung der Konjunktur zu rechnen. Der Redner hatte einen Schwächeanfall. Ich empfand ein Schwächegefühl und legte mich noch mal hin. In diesem Schwächezustand sind nur kurze Spaziergänge zu empfehlen.
Ein Schwachpunkt der Konstruktion ist die ungleichmäßige Verteilung der Lasten. Wir sind dabei, die Schwachstellen unsere Betriebes zu ermitteln.

weitere Substantive
Schwachkopf   Schwachsinn
Schwachstrom
Formschwäche  Geistesschwäche  Herzschwäche  Muskelschwäche  Sehschwäche  Willensschwäche  Beckenbodenschwäche
Lese- und Rechtschreibschwäche  Konzentrationsschwäche

Adjektive
schwach  schwächlich  schwachsinnig
altersschwach  charakterschwach  entscheidungsschwach  ertragsschwach  finanzschwach  geburtenschwach  konditionsschwach  leistungsschwach  nervenschwach  strukturschwach  umsatzschwach  verkehrsschwach
ersatzgeschwächt  fiebergeschwächt  grippegeschwächt

Kontexte zu schwach
ein noch schwacher Patient, ein schwaches Herz, einen schwachen Puls haben, einen schwachen Magen haben, schwache Augen haben, schwache Nerven haben.
Bei Pralinen werde ich schwach. Er hat einen schwachen Charakter und gibt bei Widerständen schnell auf. Schwache Naturen können sich im Konkurrenzkampf nicht behaupten,
Seine Behauptungen stehen auf schwachen Füßen.
Mach mich nicht schwach ( verunsichere mich nicht )!
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwachen ( Redensart ).
Ein schwacher Motor, ein schwacher Wind, das schwächste Glied in der Beweiskette, jemand an seiner schwächsten Stelle treffen, ein schwacher Hoffnungsschimmer, ein schwacher Trost, ein schwaches Bild abgeben ( einen nicht überzeugenden Eindruck hinterlassen ),
schwache Argumente; meine Worte sind zu schwach, um diese fantastische Landschaft zu beschreiben;
die Versammlung war nur schwach besucht; eine schwache Darbietung, ein schwacher Kaffee , eine schwache Säure, das Mikroskop ist zu schwach, um die Erreger zu identifizieren; ein finanziell schwacher Geschäftsmann, ein schwacher Kandidat, Handarbeit ist meine schwache Seite; die schwachen Verben ändern bei der Konjugation den Stammvokal nicht.

weitere Kontexte
Ein schwächliches Kind. Schwächliche Naturen sollten die Finger davon lassen. Ein schwachsinniger Säufer, ein schwachsinniges Argument.
Ein charakterschwacher Politiker, der sich immer nach den jeweiligen Mehrheiten richtet; ein entscheidungsschwacher Minister, ein ertragsschwaches Geschäft, ein finanzschwacher Kleinunternehmer, ein geburtenschwacher Jahrgang, ein konditionsschwacher Spieler, ein leistungsschwacher Schüler; dieser Film ist nichts für Nervenschwache, eine strukturschwache Region, ein umsatzschwacher Monat, die verkehrsschwächste Tageszeit, eine ersatzgeschwächte Mannschaft, eine fiebergeschwächte / grippegeschwächte Expeditionsteilnehmerin

schwärmen

Wortfamilie schwärmen

                                                                                                                   von Männern umschwärmt
Verben
schwärmen  anschwärmen  ausschwärmen  umschwärmen  vorschwärmen

Kontexte
* schwärmen *
ein Teil des Bienenvolkes verlässt den Stock und schwärmt,
sie schwärmte begeistert von den Vorzügen ihres E-Bikes
* anschwärmen, ausschwärmen *
Der Schauspieler wird von den Frauen angeschwärmt.
Die Kinder schwärmten aus, um Pilze zu suchen.
* umschwärmen, vorschwärmen *
ein umschwärmter Popstar
Sie hat mir von ihrem Urlaubsort vorgeschwärmt.

Substantive
Schwarm  Bienenschwarm  Mückenschwarm  Heringsschwarm  Vogelschwarm
Mädchenschwarm  Frauenschwarm  Kindheitsschwarm
Schwarmgeist Schwärmer  Schwärmerei

Kontexte
Der Popstar war von einem Schwarm junger Mädchen umringt.
Ein Schwarm schwarzer Vögel ließ sich auf dem Feld nieder.
Er ist der Schwarm meiner Oma.
Peter Kraus war ihr Kindheitsschwarm.
Sektenprediger und Schwarmgeister aller Art köderten die Menschen mit ihren Heilsbotschaften.
Er ist ein Schwärmer, der in seiner Fantasiewelt lebt.
Die Ligusterbüsche leiden heuer unter starkem Schwärmerbefall..
Die Nachtschwärmer bevölkern die Kneipen rund um den Marktplatz.
Die Schwärmer ließen einen Funkenregen niedergehen
( Feuerwerkskörper ).

Adjektiv: schwärmerisch
Er hat eine schwärmerische Zuneigung zu einer Klassenkameradin.

schwatzen, schwätzen

Wortfamilie  schwatzen

Verben
schwatzen  schwätzen  ( süddeutsch )  abschwatzen  aufschwatzen  beschwatzen

Kontexte
im Unterricht schwatzen / schwätzen
Sie hat der Schwester die Ohrringe abgeschwatzt.
Der Vertreter hat ihr eine überflüssige Versicherung aufgeschwatzt.
Lass dich von ihm bloß nicht beschwatzen.

Substantive
Schwatz  Schwätzchen  Geschwätz  Schwätzer  Dummschwätzer  Klugschwätzer

Kontexte

ein Schwatz mit der Bäckersfrau, ein Schwätzchen am Feierabend
Auf dieses Geschwätz gebe ich nichts. Es gibt immer Schwätzer, die angeblich alles genau wissen. Auf die Dummschwätzer höre ich gar nicht. Er ist nur ein Klugschwätzer.

Adjektive

schwatzhaft  geschwätzig

Kontexte
schwatzhaft wie ein Marktweib, ein geschwätziger Wichtigtuer

 

schwemmen

Wortfamilie schwemmen

Verben
schwemmen   abschwemmen   anschwemmen   aufschwemmen    ausschwemmen   überschwemmen   wegschwemmen

Kontexte
* schwemmen*
Die Wrackteile wurden an Land geschwemmt. Den Sand von der Straße schwemmen.
* abschwemmen, anschwemmen *
Der Ackerboden wurde durch die Sturzflut abgeschwemmt.
angeschwemmte Erde
* aufschwemmen,  ausschwemmen *
Die Kortisonbehandlung hat sie aufgeschwemmt.
Aus dem Flusssand wird Gold ausgeschwemmt.
* überschwemmen *
überschwemmte Wiesen
Wir wurden mit Prospekten überschwemmt.
* fortschwemmen, wegschwemmen *
Die kleine Landzunge wurde von der Sturmflut fortgeschwemmt /  weggeschwemmt.

Substantive
Schwemme  Abiturientenschwemme  Juristenschwemme
Bierschwemme  Pferdeschwemme
Schwemmboden  Schwemmfächer  Schwemmgut  Schwemmholz  Schwemmkegel  Schwemmland  Schwemmsand
Abschwemmung  Anschwemmung  Überschwemmung

Kontexte
sich in einer Bierschwemme ( Bierlokal ) treffen, Pferde in der Pferdeschwemme saufen lassen

keine Adjektive, stattdessen Partizipien ( aufgeschwemmt )
Vergleiche auch schwammig.