schwelen

Wortfamilie schwelen

Verben
schwelen  verschwelen  weiterschwelen

Kontexte
das Feuer schwelte noch tagelang, Holz zu Holzkohle verschwelen, dieser Konflikt schwelte weiter und brach schließlich wieder aus.

Substantiv: Schwelbrand
einen Schwelbrand mit Sand ersticken

schwellen

Wortfamilie schwellen

                                                                                                                                                     Da schwellen doch gleich die Organe.
Verben
schwellen  abschwellen  anschwellen  zuschwellen

Kontexte
* schwellen *
die Mandeln sind geschwollen, die Knospen der Kastanien schwellen schon, der Wind schwellt das Segel.
* anschwellen, abschwellen *
Die Flut schwillt an. Die Knie sind angeschwollen / abgeschwollen.
Die Töne schwellen immer wieder an und ab.
* zuschwellen *
Ein Auge war halb zugeschwollen.

Substantive
Schwelle  Bewusstseinsschwelle  Eisenbahnschwelle  Gewinnschwelle  Hemmschwelle  Reizschwelle  Türschwelle
Schwellenangst  Schwellkörper  Schwellenland  Schwellenwert  Schwellung

Kontexte
an der Schwelle des Jahrhunderts / an der Schwelle des Erwachsenenalters stehen, Eindrücke unterhalb der Bewusstseinsschwelle, Eisenbahnschwellen aus Beton,  die Gewinnschwelle überschreiten, eine Hemmschwelle überwinden, die Reizschwelle erhöhen, über die Türschwelle stolpern;
die Schwellenangst vor einer Darmuntersuchung, das Anschwellen des  Schwellkörpers, ein Schwellenland in den Anfängen der Industrialisierung, der Schwellenwert für eine Sinneswahrnehmung, die Schwellung des Knies.

Adjektive
geschwollen  verschwollen  niedrigschwellig  unterschwellig

Kontexte
sich geschwollen ausdrücken, verschwollene Augen, ein  niedrigschwelliges Angebot für Drogenkranke, unterschwellig Aggression empfinden, unterschwelliges Unbehagen

schwemmen

Wortfamilie schwemmen

Verben
schwemmen   abschwemmen   anschwemmen   aufschwemmen    ausschwemmen   überschwemmen   wegschwemmen

Kontexte
* schwemmen*
Die Wrackteile wurden an Land geschwemmt. Den Sand von der Straße schwemmen.
* abschwemmen, anschwemmen *
Der Ackerboden wurde durch die Sturzflut abgeschwemmt.
angeschwemmte Erde
* aufschwemmen,  ausschwemmen *
Die Kortisonbehandlung hat sie aufgeschwemmt.
Aus dem Flusssand wird Gold ausgeschwemmt.
* überschwemmen *
überschwemmte Wiesen
Wir wurden mit Prospekten überschwemmt.
* fortschwemmen, wegschwemmen *
Die kleine Landzunge wurde von der Sturmflut fortgeschwemmt /  weggeschwemmt.

Substantive
Schwemme  Abiturientenschwemme  Juristenschwemme
Bierschwemme  Pferdeschwemme
Schwemmboden  Schwemmfächer  Schwemmgut  Schwemmholz  Schwemmkegel  Schwemmland  Schwemmsand
Abschwemmung  Anschwemmung  Überschwemmung

Kontexte
sich in einer Bierschwemme ( Bierlokal ) treffen, Pferde in der Pferdeschwemme saufen lassen

keine Adjektive, stattdessen Partizipien ( aufgeschwemmt )
Vergleiche auch schwammig.

schwenken

Wortfamilie schwenken
vergleiche Wortfamilie schwanken

Verben
schwenken  ausschwenken  einschwenken  umschwenken  herumschwenken  verschwenken

Kontexte
* schwenken *
eine Fahne schwenken, das Gemüse in Butter schwenken, die Straße schwenkt hier nach Osten
* ausschwenken, einschwenken *
Die Gläser werden nur ausgeschwenkt.
Der Ausleger des Krans wird ausgeschwenkt,
Die meisten Stadträte sind jetzt auf unsere Linie eingeschwenkt.
* umschwenken, herumschwenken *
Die Fahrtroute schwenkt hier nach Westen um.
Nach dieser Debatte ist er umgeschwenkt und befürwortet das Projekt.
Der Bagger schwenkte herum und versperrte die Durchfahrt.
* verschwenken *
Die Trasse wird vor dem Bauernhof etwas verschwenkt.

Substantive
Schwenk  Kameraschwenk  Schwenkung  Rechtsschwenkung  Schwenkbereich  Kognakschwenker

Adjektiv; schwenkbar
ein schwenkbarer Wasserhahn

schwer

Wortfamilie schwer

                                              Das habe ich mir nicht so schwierig vorgestellt.

Verben

beschweren  erschweren  schwerfallen  schwermachen  sich schwertun
schwernehmen

Kontexte
sich über eine Ungerechtigkeit beschweren, erschwerte Arbeitsbedingungen; es fällt mir schwer, das zu glauben; er macht ihr das Leben schwer; sie tut sich mit der englischen Korrespondenz schwer, eine Niederlage nicht schwernehmen.

Substantive

Schwere  Schwerarbeiter  Schwerathlet  Schwergewicht  Schwerindustrie  Schwerkraft  Schwerlastverkehr  Schwermetall  Schwermut  Schweröl  Schwerpunkt  Schwerpunktthema  Forschungsschwerpunkt  Unfallschwerpunkt  Schwierigkeit  Schwierigkeitsgrad

Kontexte
die Schwere der Vorwürfe, eine Zulage für Schwerarbeiter, als Gewichtheber zählt er zu den Schwerathleten, ein Boxer tritt im Schwergewicht an; das Schwergewicht seiner Tätigkeit liegt im Erbrecht, die Schwerindustrie leidet unter der Konkurrenz aus China;  die Schwerkraft der Erde hält den Mond auf seiner Umlaufbahn;  der Schwerlastverkehr hat zu Rissen im Mauerwerk geführt; Schwermetalle im Klärschlamm lassen eine Nutzung als Dünger nicht zu; er neigt zur Schwermut, Schweröl wird in Schiffsmotoren eingesetzt;  einen Schwerpunkt setzen, das Schwerpunktthema  eines Vortrages, ein Forschungsschwerpunkt in unserem Institut,  Unfallschwerpunkte erkennen und bearbeiten,  Schwierigkeiten aus dem Weg räumen, dieser Zeitungsartikel wird dich in Schwierigkeiten bringen, ein altersgerechter Schwierigkeitsgrad.

Adjektive und Adverb
schwer  unschwer  minderschwer  überschwer
sauschwer  zentnerschwer
bedeutungsschwer  folgenschwer  gedankenschwer  millionenschwer  unbeschwert
schwerbehindert  schwerfällig  schwergängig  schwergewichtig  schwerhörig  schwerkrank  schwermütig  schwerpunktmäßig  schwerreich  schwerverdaulich  schwerverletzt  schwerverständlich  schwerverträglich schwerwiegend
schwerlich

Kontexte

ein schwerer Stein, eine schwere Aufgabe, ein schweres Schicksal, ein schwerer Fehler, aller Anfang ist schwer, einen schweren Stand haben, schwer von Begriff sein;
das ist unschwer zu erkennen, ein  minderschwerer Fall,   überschwer beladene Lkw, sauschweres Gepäck, zentnerschwere Lasten;
ein bedeutungsschwerer Satz,  eine folgenschwere Entscheidung, gedankenschwer die Natur suchen, eine millionenschwere Braut, ein unbeschwerter Urlaub;
ein schwerbehinderter Rollstuhlfahrer, sich schwerfällig bewegen,  eine schwergängig Schaltung, ein schwergewichtiges Argument,  der schwerhörige Großvater, ein schwerkranker Ministerpräsident, ein schwermütiges Lied, schwerpunktmäßige Streiks, ein schwerreicher Industrieller, schwerverdauliche Nahrung, eine schwerverdauliche Lektüre, der schwerverletzte Fahrer, eine schwerverständliche Entscheidung, schwerverträgliche Interessen, ein schwerwiegender Konflikt;  diese Standpunkte lassen sich schwerlich miteinander vereinbaren.