schreien

Wortfamilie schreien

                                                            Du brauchst nicht so herumzuschreien, bloß weil mir etwas heruntergefallen ist.                          

Verben
schreien anschreien   aufschreien   durcheinanderschreien   herausschreien   herumschreien   niederschreien  überschreien   verschreien

Kontexte
* schreien *
vor Zorn schreien; schrei nicht so, ich verstehe dich gut; Hurra schreien, ein Kind schreit nach seiner Mutter; diese Aufmachung ist zum Schreien ( komisch ); dieses Unrecht schreit nach Vergeltung;
* anschreien, aufschreien *
Schrei mich nicht so an! Er hat vor Schmerz aufgeschrien.
* durcheinanderschreien *
Die Kinder schrien durcheinander, sodass man sein eigenes Wort nicht mehr verstand.
* herausschreien, herumschreien *
Die Mütter der Toten haben ihren Schmerz herausgeschrien.

Du brauchst nicht so herumzuschreien, bloß weil mir etwas  heruntergefallen ist.

* hinterherschreien, niederschreien *
Ich schrie ihr noch hinterher, aber sie hörte mich nicht.
Die Startbahngegner versuchten den Sprecher des Flughafens niederzuschreien.
* überschreien, verschreien *
Sie mussten das Heulen der Motoren überschreien. Er ist als Schürzenjäger verschrien.

Substantive
Schrei  Angstschrei Empörungsschrei  Eulenschrei  Freudenschrei  Hahnenschrei  Hilfeschrei  Jubelschrei  Möwenschrei  Schmerzensschrei  Todesschrei  Torschrei   Urschrei   Verzweiflungsschrei  Vogelschrei

Kontexte
ein durchdringender Schrei, ein Schrei schreckte uns auf; diese weich fallenden Kleider sind der letzte Schrei; einen Schrei des Entsetzens ausstoßen; diese Hetztiraden wurden mit Empörungsschreien quittiert;
ein Eulenschrei zerschnitt die Stille; mit einem Freudenschrei fiel sie ihm um den Hals; beim ersten Hahnenschrei standen wir auf; ihr Hilfeschrei verhallte ungehört; als die Meldung kam, ertönten laute Jubelschreie; Möwenschreie erfüllten die Luft; mit einem Schmerzensschrei brach er zusammen; sein Todesschrei klingt mir noch heute in den Ohren; ein Torschrei erscholl aus tausend Kehlen;
ein Urschrei brach aus ihm heraus, als er das rettende Ufer erreichte;
die Verzweiflungsschreie der Kinder erschütterten uns; ein Vogelschrei ließ uns nach oben blicken

weitere Substantive
Geschrei  Hurrageschrei  Indianergeschrei  Kampfgeschrei  Kindergeschrei Kriegsgeschrei  Triumphgeschrei  Vogelgeschrei
Schreier  Marktschreier  Schreihals  Schreibaby

Kontexte
Es ging nicht ohne Geschrei ab. Ein großes Geschrei wegen nichts und wieder nichts. Mit Hurrageschrei aus der Schule stürmen. Sie gingen mit Indianergeschrei / Kampfgeschrei aufeinander los. An das Kindergeschrei kann ich mich nur schwer gewöhnen. Wer dieses Kriegsgeschrei anstimmt, weiß offenbar nicht, was Krieg bedeutet. Mit Triumphgeschrei verließen die Fans das Stadion. Vor unserem Hotelzimmer erhob sich schon in aller Frühe lautes Vogelgeschrei.
Die lautesten Schreier haben am wenigsten Ahnung. Der Marktschreier verkauft seine Ware mit viel Witz. Er ist doch nur ein Schreihals, der sich wichtig machen will. Das Schreibaby treibt die Eltern zur Verzweiflung.

Adjektive
schreiend,  marktschreierisch

Kontexte
Sie liebt diese schreienden Farben. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit.
Diese marktschreierischen Sprüche kommen bei mir nicht an.

schreiten

Wortfamilie schreiten

                                        Der Fortschritt braucht kluge Köpfe.
Verben
schreiten   abschreiten   ausschreiten   beschreiten   einschreiten   fortschreiten  überschreiten   unterschreiten

Kontexte
* schreiten *
An der Spitze des Trauerzuges schritten der Bürgermeister und die Hinterbliebenen. Wir schreiten jetzt zur Tat und legen den Grundstein.
* abschreiten, beschreiten *
die Front abschreiten,
den Rechtsweg beschreiten
* ausschreiten, einschreiten *
kräftig ausschreiten,  gegen betrügerisches Vorgehen einschreiten.
* fortschreiten *
Die Operationstechnik ist inzwischen weiter fortgeschritten. Im fortgeschrittenen Alter will ich noch aktiv sein.
* überschreiten *
die Grenzen des Vertretbaren überschreiten, Befugnisse überschreiten,
das Maximum überschreiten
* unterschreiten *
die zulässigen Grenzwerte unterschreiten
Es sind noch andere Kombinationen möglich, z.B. hoheitsvoll einherschreiten, auf- und abschreiten, voranschreiten.

Substantive
Schritt  Schrittchen  Schrittfehler  Schrittfolge  Schrittgeschwindigkeit  Schrittkombination  Schrittlänge  Schrittmacher  Herzschrittmacher  Schritttempo  Schrittzähler
Ausfallschritt  Bearbeitungsschritt  Eilschritt  Entwicklungsschritt
Fortschritt  Fortschrittsoptimismus  Baufortschritt  Lernfortschritt  Produktivitätsfortschritt
Rückschritt

Kontexte
Keinen Schritt weiter oder ich schieße! Er ist mir immer einen Schritt voraus. Der nächste Schritt wäre jetzt die Kostenermittlung. Der erste Schritt zu einer tiergerechten Weidewirtschaft ist getan. Wir müssen mit anderen Exportnationen Schritt halten. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Ihre Stöckelschuhe erlauben nur kleine Schrittchen.
Beim Basketball auf Schrittfehler achten. Die Schrittfolge einer Choreografie erklären. In Schrittgeschwindigkeit an den Kindern vorbeifahren. Beim Tango eine neue Schrittkombination einstudieren. Mit seiner Schrittlänge kommt er natürlich schneller voran. Diese Firma ist Schrittmacher in der Medizintechnik. Einen Herzschrittmacher einsetzen. Nur im Schritttempo vorankommen.
Mit dem Schrittzähler kontrolliere ich meine Laufleistung.
Vor dem Sprung macht man einen Ausfallschritt. Eine Aufgabe in Bearbeitungsschritte unterteilen. Sich im Eilschritt auf den Weg zum Bahnhof machen. Uns ist ein wichtiger Entwicklungsschritt  / Riesenschritt in der Batterietechnik gelungen.
Der Glaube an einen unaufhaltbaren Fortschritt ist mittlerweile erschüttert.
Der Rückschritt in den manuellen Fertigkeiten der Kinder beruht auf dem Gebrauch elektronischer Medien.

weitere Schritte
Gleichschritt  Laufschritt  Paradeschritt
Schlenderschritt  Siebenmeilenschritte  Rückschritt  Sturmschritt  Tanzschritte  Trippelschritt  Verfahrensschritt  Walzerschritt  Wechselschritt

Adjektive
schrittweise
fortschrittlich  fortschrittsfeindlich  fortschrittsgläubig
rückschrittlich

Kontexte
Wir kommen nur schrittweise voran. Fortschrittliche Städteplaner wollen den Fahrzeugverkehr zurückdrängen. Fortschrittsfeindliches Denken löst die Probleme unserer Städte nicht. Immer weniger Menschen sind fortschrittsgläubig. Diese Landbewirtschaftung mag rückschrittlich erscheinen, ist aber nachhaltiger.

schrumpfen

Wortfamilie schrumpfen

                                                                                                                 Nanu, wieso bist du geschrumpft?

Verben
schrumpfen  gesundschrumpfen  zusammenschrumpfen
schrumpeln  einschrumpeln  zusammenschrumpeln

Kontexte
* schrumpfen *
das Holz ist geschrumpft, das Gewebe ist in der Wäsche geschrumpft, der Umsatz ist in diesem Jahr deutlich geschrumpft
* gesundschrumpfen, zusammenschrumpfen *
die Firma muss sich gesundschrumpfen, unsere Vorräte sind zusammengeschrumpft
*schrumpeln, einschrumpeln, zusammenschrumpeln *
seine Haut ist ziemlich geschrumpelt, die Äpfel sind im Winter eingeschrumpelt, die zusammengeschrumpelten Trauben ergeben die Spätlese.

Substantive
Schrumpfung  Schrumpfungsprozess  Schrumpfkopf  Schrumpfniere
Schrumpffolie

Kontexte
Die Schrumpfung des Exports wird auch die Zulieferbetriebe erfassen.
Der Schrumpfungsprozess wird sich fortsetzen. Schrumpfköpfe waren Beweise für erfolgreiche Krieger. Die Schrumpfniere führte zum Nierenversagen. Das Obst wurde in Schrumpffolie verpackt.

Adjektiv schrumpelig
schrumpelige Haut, schrumpelige Früchte