schnuppern

Wortfamilie schnuppern

                                                         Lass dich mal beschnuppern!

Verben
schnuppern  beschnuppern  herumschnuppern  hineinschnuppern

Kontexte
* schnuppern, beschnuppern *
an einem Braten schnuppern, komm doch mal in die Gymnastikstunde zum Schnuppern; sie hat ihren Freund mitgebracht, damit wir ihn mal beschnuppern können.
* herumschnuppern, hineinschnuppern *
das Wildschein schnupperte im Laub herum auf der Suche nach Fressbarem. Ich habe einmal in die Tätigkeiten einer Werbeagentur hineingeschnuppert.

Substantive
Schnupperabo(nnement)  Schnuppernäschen  Schnupperstunde  Schnupperlehre  Sternschnuppe

Kontexte
Für ein Schnupperabo werben. Die Hasen wühlen mit ihren Schnuppernäschen überall herum.
Eine Schnupperstunde anbieten, eine Schnupperlehre machen.
Sternschnuppen beobachten.

Adjektiv: schnuppe
Was er macht, ist mir schnuppe.

schneien

Wortfamilie schneien


im Schneetreiben

Verben
schneien   beschneien   einschneien   hereinschneien   zuschneien

Kontexte
* schneien, beschneien *
Es schneit schon seit Tagen. Der Hang wird künstlich beschneit.
* einschneien, hereinschneien *
Die Berghütte ist eingeschneit. Er kam unangemeldet hereingeschneit.
Durch die offene Luke hat es hereingeschneit.
* zuschneien *
Die Straße  wurde über Nacht zugeschneit.

Substantive
Schnee  Altschnee  Firnschnee  Harschschnee  Nassschnee  Neuschnee  Pappschnee  Pulverschnee  Sulzschnee  Tiefschnee
Schneeball  Schneeberg  Schneebesen  Schneeblindheit  Schneebrille  Schneedecke  Schneefall  Schneefang  Schneeflocke  Schneefräse  Schneegebirge  Schneegestöber  Schneeglätte  Schneeglöckchen  Schneegrenze  Schneegriesel  Schneehang  Schneehase  Schneehimmel  Schneehuhn  Schneehöhe  Schneekanone  Schneekette  Schneekristall  Schneekönig  Schneelage  Schneelast   Schneeluft  Schneemann  Schneemassen  Schneematsch  Schneepflug  Schneeregen  Schneeschauer  Schneeschaufel  Schneeschicht  Schneeschmelze  Schneeschuhe  Schneesturm  Schneetreiben  Schneeverwehung  Schneewechte  Schneewehe  Schneewetter  Schneewittchen  Schneewüste  Schneezaun
Eischnee  Schneeschaum

Kontexte
im Schnee steckenbleiben, durch den Schnee stapfen, das Ausfüllen der Formulare mit der Hand ist Schnee von gestern; auf den Altschnee hat es noch mal geschneit; der Firnschnee in den Hochtälern, bei jedem Schritt im Harschschnee einbrechen; im Nassschnee nasse Füße bekommen; über Nacht hat es Neuschnee gegeben; der Pappschnee klebt an den Schuhsohlen; durch den Pulverschnee gleiten; im Sulzschnee einsinken, eine Abfahrt im Tiefschnee;
eine Schneeballschlacht; das al wird von Schneebergen eingerahmt; das Auto mit dem Schneebesen abkehren; die Schneeblindheit ließ in die Orientierung verlieren; mit der Schneebrille war die Sicht beschränkt; eine geschlossene Schneedecke, andauernder Schneefall; einen Schneefang am Dach anbringen; Schneeflocken tanzen im Lichter der Straßenlampen; eine Schneefräse macht den Weg frei;
die Schneegebirge reichen bis auf 5.000 m; durchs Schneegestöber laufen; bei Schneeglätte das Auto stehenlassen; Schneeglöckchen wagen sich schon hervor; die Schneegrenze liegt bei 2.000 m;  Schneegriesel bedeckte die Straße; Schlittenfahren an einem Schneehang; die Schneehasen sind im Schnee schwer auszumachen;   durch den Schneehimmel kam nur wenig Sonnenlicht; Schneehühner jagen; eine Schneehöhe von 1 m; Schneekanonen verlängern die Skisaison; Schneekette sind für die Passstraße vorgeschrieben;  Schneekristalle glitzern im Sonnenlicht; sie fühlte sich wie eine Schneekönigin; die Schneelage ist noch immer gut; die Schneelast  drückt die Zweige herunter; Schneeluft wittern; dem Schneemann  einen Topf als Hut verpassen; die Schneemassen türmen sich am Straßenrand; Gummistiefel für den Schneematsch anziehen; erst eine Fahrbahn ist vom Schneepflug geräumt; der Schneeregen gefriert am Boden; es sind vereinzelte Schneeschauer vorausgesagt; zur Schneeschaufel greifen; die Schneeschicht schützt Pflanzen und Tiere;  die Schneeschmelze lässt die Bäche und Flüsse anschwellen; eine Wanderung mit Schneeschuhen machen; der Schneesturm blies uns ins Gesicht; das Schneetreiben erschwerte uns die Orientierung;  Schneeverwehungen zogen sich über die Wege; eine Schneewechte drohte abzubrechen; in Schneewehe versinken; sich über das  Schneewetter freuen; als Schneewittchen zum Faschingsball gehen;  eine endlose Schneewüste lag vor uns; der Schneezaun soll die Straße vor Verwehungen schützen;
Eischnee schlagen; Schneeschaum über den Kuchen streichen

Adjektive
schneearm  schneeblind  schneefrei  schneenass  schneereich  schneesicher  schneeweiß  verschneit

Kontexte
schneearme Winter, schneeblind bergab stolpern, schneefreie Wiesen,   schneenasse Kleidung, ein schneereicher Kurort, schneesichere Abfahrten, ein schneeweißes Gesicht, verschneite Wege

schnauzen

Wortfamilie schnauzen

Verben
schnauzen  anschnauzen  schnäuzen  ausschnäuzen

Kontexte
„ Was soll das?“ schnauzte er. Ich lass mich nicht dauernd anschnauzen. Die Nase schnäuzen, sich geräuschvoll schnäuzen.
Ich muss mich mal ausschnäuzen.

Substantive
Schnauze  Schnäuzchen  Schnauzer  Schnauzbart

Kontexte
die feuchte Schnauze eines Hundes; halt die Schnauze! Ich hau dir gleich eine in die Schnauze; eine freche Schnauze haben ( eine freche Redeweise ); ich habe die Schnauze voll ( ich habe genug von der unangenehmen Sache ), der Schnauzer / Schnauzbart steht ihm gut.

Adjektiv: kaltschnäuzig
Er hat ihn kaltschnäuzig abserviert.

schnappen, Schnaps

Wortfamilie  schnappen, Schnaps

Verben
schnappen  aufschnappen  einschnappen  überschnappen  wegschnappen  zuschnappen

Kontexte
* schnappen *
der Hund hat nach der Wurst geschnappt; der Nichtschwimmer schnappte nach Luft; ich gehe in den Park, um ein wenig frische Luft zu schnappen;
schnapp dir einen Regenschirm und laufe schnell zum Auto; die Einbrecher wurden sehr schnell von der Polizei geschnappt
* aufschnappen *
das Schloss schließt nicht mehr richtig und schnappt von alleine auf; ich habe im Vorbeigehen aufgeschnappt, dass die Nachbarn ausziehen wollen
* einschnappen *
du musst die Tür etwas andrücken, damit sie einschnappt; er ist jetzt eingeschnappt, weil ich es abgelehnt habe, ihm zu helfen
* überschnappen *
bist du übergeschnappt, dass du schon wieder ein neues Auto kaufst?
* wegschnappen *
Man hat mir das Sonderangebot vor der Nase weggeschnappt.
* zuschnappen *
die Falle ist zugeschnappt; als ich weitergehen wollte, hat der Hund zugeschnappt

Substantive
Schnappverschluss  Schnappmesser  Schnapprollo
Schnappschuss  Schnäppchen  Schnäppchenjagd
Schnaps ( abgeleitet von schnappen i.S. eines schnellen Schluckes ), Schnapsbrennerei Schnapsbruder  Schnäpschen  Schnapsfahne  Schnapsglas Schnapsidee  Schnapsleiche  Schnapsnase  Schnapszahl

Kontexte
ein Koffer mit Schnappverschluss, ein Schnappmesser geeignet für die Jackentasche, ein Schnapprollo, um das Sonnenlicht zu dämpfen,
ein lustiger Schnappschuss, wie das Brautpaar aus der Kutsche steigt
Dieser Gebrauchtwagen war ein echtes Schnäppchen.
Auf dem Flohmarkt gingen wir auf Schnäppchenjagd.

Kontexte zu Schnaps
einen Schnaps ausgeben, sich ein Schnäpschen genehmigen,
eine Schnapsbrennerei betreiben, der Schnapsbruder torkelte heimwärts,
eine Schnapsfahne schlug mir entgegen, ein Schnapsglas in einem Zug leeren.  Wie bist du nur auf diese Schnapsidee gekommen?
Wer kümmert sich um diese Schnapsleiche.
Seine Schnapsnase leuchtet sogar im Dunkeln.
Der 11.11.2011 war eine Schnapszahl.