schmeicheln

Wortfamilie schmeicheln

Verben
schmeicheln  einschmeicheln  umschmeicheln

Kontexte
* schmeicheln *
Man schmeichelt ihm, er sei ein hinreißender Tänzer. Dieses Foto ist etwas geschmeichelt. Diese Lobeshymnen schmeicheln seiner Eitelkeit.
* einschmeicheln  umschmeicheln
Er will sich bei ihr nur einschmeicheln. Was sie so sympathisch macht, ist ihre einschmeichelnde Stimme. Er wird von den Bewerbern für seine Nachfolge umschmeichelt.

Substantive: Schmeichler  Schmeichelei
Er ist nur von Schmeichlern umgeben. Sie ist für Schmeicheleien empfänglich.

Adjektive: schmeichlerisch  schmeichelhaft
ein schmeichlerisches Lob, sich schmeichlerisch an jemand heranmachen, eine nicht gerade schmeichelhafte Charakterisierung

schmollen

Wortfamilie schmollen

Verb: schmollen
Hör doch mal auf zu schmollen, ich kann an der Sache doch nichts ändern! Sie schmollt schon den ganzen Tag.

Substantive: Schmollmund  Schmollecke  Schmollwinkel
Sie hat einen niedlichen Schmollmund. Sich in die Schmollecke / den Schmollwinkel zurückziehen.

schmieren

Wortfamilie schmieren

                                                                                                Nur Geduld, das geht gleich wie geschmiert.

Verben
schmieren  abschmieren  anschmieren  ausschmieren  beschmieren  einschmieren  hinschmieren  verschmieren  vollschmieren  zusammenschmieren

Kontexte
* schmieren, abschmieren *
ein Achslager schmieren / abschmieren, einen Beamten schmieren, sich ein Butterbrot schmieren, die Instandsetzung ging wie geschmiert; für diese Zudringlichkeit hat sie ihm eine geschmiert;
er ist mit dem Hängegleiter in einem Fallwind abgeschmiert; du hast die Hausaufgaben mit allen Fehlern bei deinem Freund abgeschmiert.
* anschmieren, ausschmieren *
du hast dich an der frischen Farbe angeschmiert; er wollte mich anschmieren / ausschmieren und mir seine alte Kiste teuer verkaufen.
* beschmieren, einschmieren *
eine Hauswand beschmieren, sich mit Sonnenöl einschmieren
* hinschmieren, verschmieren *
Er hat bloß einige Sätze hingeschmiert. Es hat ihn auf einem Ölfleck in der Kurve hingeschmiert. Ein mit Schweiß und Schmutz verschmiertes Gesicht.
* vollschmieren  zusammenschmieren
Du hast schon wieder dein Hemd vollgeschmiert. Was hast du da für einen Unsinn zusammengeschmiert!

Substantive
Schmierer  Schmiererei  Geschmier  Schmierfett  Schmierfilm  Schmierfink  Schmiergeld  Schmierheft  Schmierinfektion  Schmierkäse  Schmieröl  Schmierpapier  Schmierseife  Schmierzettel
Schmiere Schmierenkomödiant  Schmierentheater

Kontexte
putzt mal den Schmierer weg! Da haben sich die Zeitungsschmierer wieder was ausgedacht. Eine Schmiererei an der Hauswand, das Geschmier musst du noch mal sauber schreiben; Schmierfett in einem Napf, ein Schmierfilm auf der Straße, der Schmierfink sollte mal seine Finger abwaschen; ich musste Schmiergeld bezahlen; ich notiere erst mal alles ins Schmierheft;  die Krankheit verbreitet sich durch Schmierinfektion; Schmierkäse aufs Brot schmieren, Schmieröl für die Fahrradkette, hast du mal Schmierpapier, um die Telefonnummer zu notieren? Das geht mit  Schmierseife weg; jetzt finde ich meinen Schmierzettel nicht;
einer ist eingebrochen, der andere stand Schmiere;  er hat sich als Schmierenkomödiant durchgeschlagen; die Kandidatenaufstellung war das reinste Schmierentheater.

Adjektive
schmierig  blutverschmiert  ölverschmiert  schmutzverschmiert
schmierfähig

Kontexte
schmierige Finger, ein schmieriger Kittel, ein schmieriger Typ,
ein blutverschmierter Verband, ölverschmierte Tücher, ein  schmutzverschmiertes Gesicht;
ein schmierfähiger Aufstrich

schmettern

Wortfamilie schmettern

Verben
schmettern  abschmettern   niederschmettern   zerschmettern   zuschmetttern

Kontexte
* schmettern, abschmettern *
der Sturm schmetterte das Boot aufs Riff, die Tür ins Schloss schmettern, einen Tennisball ins Feld schmettern; die Fanfaren schmetterten ein Signal; der Vertagungsantrag wurde von einer breiten Mehrheit abgeschmettert.
* niederschmettern, zerschmettern, zuschmetttern *
von einem Hieb niedergeschmettert werden, ein niederschmetterndes
Prüfungsergebnis, er hat die Vase im Zorn zerschmettert, die Tür zuschmettern

Substantive: Schmetterball  Schmetterschlag  Geschmetter
kraftvolle Schmetterbälle, den Schmetterschlag nicht mehr erreichen, das Geschmetter der Blasmusik war schon im Haus zu hören.

schmerzen

Wortfamilie schmerzen

                                                                                                                        Ich habe eh schon Kopfschmerzen.

Verben: schmerzen  verschmerzen
mein Knöchel schmerzt, dieser Verlust schmerzt sie sehr.
Diesen Betrag wirst du wohl verschmerzen können.

Substantive
Schmerz(en)  Schmerzensschrei  Schmerzgrenze  Schmerzmittel  Schmerztablette  Schmerztherapie
Abschiedsschmerz  Bauchschmerzen  Gliederschmerzen  Kopfschmerzen  Trennungsschmerz Weltschmerz  Zahnschmerzen

Kontexte
ein brennender Schmerz, vor Schmerzen stöhnen, einen Schmerzensschrei ausstoßen, die Besteuerung übersteigt die Schmerzgrenze, Schmerzmittel / Schmerztabletten nehmen, die  Schmerztherapie wirkt;e

 

der Abschiedsschmerz füllte ihre Augen mit Tränen, Bauchschmerzen / Gliederschmerzen empfinden, selbst nüchterne Demokraten empfanden bei diesem Gesetz Bauchschmerzen, rasende Kopfschmerzen, der Trennungsschmerz schnürte ihr die Kehle zu; von Weltschmerz erfüllt wandte er sich der Kunst zu; die Zahnschmerzen nicht mehr aushalten.

Adjektive
schmerzhaft  schmerzlich  schmerzlos  schmerz(un)empfindlich  schmerzerfüllt  schmerzgeplagt  schmerzlindernd  schmerzstillend  schmerzverzerrt

Kontexte
eine schmerzhafte Verletzung, eine schmerzliche Erfahrung, ein   schmerzloser Einstich, das ging kurz und schmerzlos, eine schmerzempfindliche Stelle, ein schmerz(un)empfindlicher Patient,  ein schmerzerfüllter Gesichtsausdruck; ein schmerzgeplagter Kranker,  schmerzlindernde /  schmerzstillende Kompressen, schmerzverzerrtes Gesicht