schleichen

Wortfamilie schleichen

Verben
schleichen   anschleichen   beschleichen   davonschleichen  einschleichen   erschleichen   herumschleichen   nachschleichen

Kontexte
* schleichen *
um das Haus schleichen, die Zeit scheint zu schleichen, sich in jemands Vertrauen schleichen; schleich dich ( hau ab! )!
* anschleichen, beschleichen *
Wir haben uns angeschlichen und sie erschreckt.
Es beschlich mich eine böse Ahnung.
* einschleichen, davonschleichen,  erschleichen *
Diese Nachlässigkeiten haben sich im Lauf der Zeit eingeschlichen.
Die Veranstaltung war nervtötend; wir mussten uns davonschleichen.
Das Erbe hat er sich durch vorgespiegelte Liebe und Fürsorge erschlichen.
* herumschleichen,  nachschleichen *
Er ist ums Haus herumgeschlichen. Sie sind ihr  nachgeschlichen.

Substantive
Schleichhandel  Schleichhändler  Schleichweg  Schleichwerbung
Erbschleicher  Erbschleicherei  Schliche

Kontexte
Medikamente im Schleichhandel verkaufen, als Schleichhändler für Zigaretten tätig sein, auf Schleichwegen die grüne Grenze überqueren,   Schleichwerbung in einem Film platzieren, so ein Millionenvermögen zieht die Erbschleicher magisch an, auf die Erbschleicherei hereinfallen, dem Schwindler auf die Schliche kommen.

Adjektiv: schleichend
ein schleichender Verfall, die schleichende Inflation

Schleier

Wortfamilie Schleier

                                                           Wir haben nichts zu verschleiern.

Verben: entschleiern  verschleiern
ein Geheimnis entschleiern, sich in der Öffentlichkeit verschleiern,
die Tatsachen verschleiern

Substantive
Schleier    Schleiertanz
Brautschleier  Dunstschleier  Gazeschleier  Nebelschleier  Regenschleier  Tränenschleier  Witwenschleier  Wolkenschleier

Kontexte
ein Schleier aus Tüll, der Schleiertanz  begeisterte die Zuschauer, im Brautschleier zum Altar treten, das Tal lag unter einem Dunstschleier, einen Gazeschleier umlegen, die Nebelschleier stiegen auf, ein Regenschleier beschränkte die Sicht, einen  Tränenschleier vor den Augen haben, der Witwenschleier ist hier Sitte,  Wolkenschleier hüllten die Gipfel ein.

Adjektive: schleierhaft  unverschleiert
Es ist mir schleierhaft, wie er das meint. Unverschleierte junge Frauen.

schleifen

Wortfamilie schleifen

                                 Sie muss ihn überall mitschleifen.
Verben
schleifen  abschleifen  anschleifen  durchschleifen  einschleifen  herschleifen  herumschleifen  verschleifen  wegschleifen  zuschleifen  schleifenlassen

Kontexte
* schleifen * ( 2 Verben mit unterschiedlichen Zeitformen )
eine Schere schleifen, die Rekruten schleifen (sie wurden
geschliffen ); etwas über den Boden schleifen ( es wurde geschleift ),

die Bremsklötze schleifen an den Fahrradfelgen.
* abschleifen, anschleifen *
alten Lack abschleifen – Sein Akzent hat sich schon abgeschliffen.
Vor dem Lackieren muss die alte Farbe angeschliffen werden.
* einschleifen *
Die neuen Zahnkronen müssen  so eingeschliffen werden, dass der Biss stimmt.
Die Zusammenarbeit der alten und der neuen Kollegen wird sich sicher einschleifen.
* herschleifen, herumschleifen, schleifenlassen * ( im Sinne von / schleppen / )
Ich habe den Sack hergeschleift ( andere Partizipbildung! )
Sie schleift ihren Teddy überall mit sich herum. Nach dem Tod seiner Frau hat er im Geschäft alles schleifenlassen.
* verschleifen, wegschleifen, zuschleifen *
Die Adverbien / darüber / und / darunter / sind in der Alltagssprache zu / drüber / und / drunter / verschliffen.
Unebenheiten kann man noch wegschleifen. Einen Stichel spitz zuschleifen.

Substantive im Sinne von > gleitend reiben <
Schliff  Dünnschliff  Facettenschliff  Gletscherschliff  Hohlschliff
Schleifer  Schleifklotz  Schleifmaschine  Schleifpapier

Kontexte
einer Tischlerarbeit den letzten Schliff geben, die mikroskopische Untersuchung von Dünnschliffen, der  Facettenschliff eines Diamanten; der Gletscherschliff zeigt, wie hoch das Gletschereis einmal stand; Hohlschliff einer Glaslinse,
unser Ausbilder war ein unangenehmer Schleifer; der Schleifklotz ist etwas gröber; mit dieser Schleifmaschine kommt man gut in die Ecken, nimm feines Schleifpapier!

andere Substantive
Schleife  Endlosschleife  Flussschleife  Schleifspur  Unterschleif

Kontexte
eine Schleife binden ( Krawatte, Schnürsenkel ), Endlosschleifen können in der Programmierung entstehen ( meist durch Fehler ), die Mosel macht hier eine Flussschleife, hässliche Schleifspuren im Lack, man erkennt Schleifspuren im Schnee, die Prüfungsarbeit wurde wegen Unterschleif mit ungenügend bewertet.

Adjektiv: geschliffen  ungeschliffen
eine geschliffene Formulierung, ein ungeschliffener Bursche

 

schleimen

Wortfamilie schleimen

Verben
schleimen  ausschleimen  einschleimen  verschleimen

Kontexte
Er ist verbindlich, aber schleimt nicht. Sie hatte das Bedürfnis, sich bei der Freundin auszuschleimen. Sein Versuch, sich einzuschleimen, ist misslungen. Seine Lunge ist verschleimt.

Substantive
Schleim  Schleimer  Schleimbeutel  Schleimhaut  Schleimspur  Schleimscheißer
Algenschleim  Haferschleim  Nasenschleim

Kontexte
den Schleim abwischen, er ist ein aufdringlicher Schleimer / Schleimscheißer, ein entzündeter Schleimbeutel, die Schleimhaut spülen, eine Schleimspur  hinterlassen;
von Algenschleim überzogene Steine, eine Suppe aus Haferschleim, den Nasenschleim ausstoßen


Adjektive
: schleimig  schleimlösend
ein schleimiges Sekret, ein schleimlösendes Spray

schleißen

Wortfamilie schleißen

Verben: verschleißen  zerschleißen
Diese Kugellager sind verschlissen und müssen ausgewechselt werden. Dieser Stoff ist weich und verschleißt schnell. Die Jacke ist nach einem Jahr schon zerschlissen.

Substantive
Verschleiß  Verschleißerkrankung  Verschleißerscheinung  Verschleißfestigkeit  Kräfteverschleiß

Kontexte
Wir müssen den Verschleiß an einigen Stellen des Geräts vermindern.
Der Verschleiß an Nervenkraft in dieser Auseinandersetzung lohnt nicht wirklich. Die Verschleißerkrankungen der Gelenke durch Vitamin D verzögern. Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Jede Koalition leidet an Verschleißerscheinungen. Die Verschleißfestigkeit wird durch Galvanisieren erhöht. Jetzt zeigt sich bei der Mannschaft ein zunehmender Kräfteverschleiß.

Adjektive: verschleißarm verschleißfest  verschleißfrei
verschleißarme Bauteile, verschleißfestes Material, ein verschleißfreies Zahnrad