Schleier

Wortfamilie Schleier

                                                           Wir haben nichts zu verschleiern.

Verben: entschleiern  verschleiern
ein Geheimnis entschleiern, sich in der Öffentlichkeit verschleiern,
die Tatsachen verschleiern

Substantive
Schleier    Schleiertanz
Brautschleier  Dunstschleier  Gazeschleier  Nebelschleier  Regenschleier  Tränenschleier  Witwenschleier  Wolkenschleier

Kontexte
ein Schleier aus Tüll, der Schleiertanz  begeisterte die Zuschauer, im Brautschleier zum Altar treten, das Tal lag unter einem Dunstschleier, einen Gazeschleier umlegen, die Nebelschleier stiegen auf, ein Regenschleier beschränkte die Sicht, einen  Tränenschleier vor den Augen haben, der Witwenschleier ist hier Sitte,  Wolkenschleier hüllten die Gipfel ein.

Adjektive: schleierhaft  unverschleiert
Es ist mir schleierhaft, wie er das meint. Unverschleierte junge Frauen.

schleusen

Wortfamilie schleusen

Verben
schleusen  einschleusen  durchschleusen  herausschleusen

Kontexte
eine Besuchergruppe durch die Eingangskontrolle schleusen,
Agenten einschleusen, Boote durchschleusen, Autos durchschleusen,  Flüchtlinge aus einem Land herausschleusen.

Substantive
Schleuser  Schleusung  Schleusenkammer  Schleusentor  Schleusenwärter

Kontexte
einen Schleuser anheuern, mit dem Boot auf die nächste Schleusung warten, die Schleusenkammer leeren, der Schleusenwärter  schließt die Schleusentore.

schleppen


                                                                   abgeschleppt

Wortfamilie schleppen

Verben
schleppen   abschleppen   anschleppen   durchschleppen   einschleppen  herumschleppen   hinschleppen   mitschleppen   verschleppen  wegschleppen   weiterschleppen

Kontexte
* schleppen *
einen schweren Sack schleppen, ein Schiff in den Hafen schleppen, jemand mit zu einer Party schleppen, sich mühsam nach Hause schleppen
* abschleppen, anschleppen *
Mein Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Ich möchte gar nicht wissen, was für ein Frauenzimmer er gestern abgeschleppt hat.
Er hat alte Autoreifen angeschleppt, um eine Rennstrecke aufzubauen.
Die Batterie war leer; da hat mich ein Bauer angeschleppt.
* durchschleppen, einschleppen *
Man hat ihn trotz miserabler Leistung bis zum Abitur durchgeschleppt.
Diese Seuche wurde aus Afrika eingeschleppt.
* herumschleppen *
Er muss doch nicht immer alle Schulbücher mit sich herumschleppen.
Ich schleppe immer noch eine Erkältung mit mir herum.
Er hat mich in ganz Berlin herumgeschleppt.
* hinschleppen,  mitschleppen *
Das Verfahren schleppt sich ohne wesentliche Fortschritte hin .
Der Rucksack ist zu schwer; du musstest ja alles mitschleppen.
* verschleppen, wegschleppen, weiterschleppen *
Der verschleppte Infekt  hat zu einer Lungenentzündung geführt.
Die Touristen wurden in die Berge verschleppt, um Lösegeld zu erpressen.
die Beute wegschleppen
Die Flüchtlinge schleppten sich bis zur nächsten Siedlung weiter.

Substantive
Schlepp  Schleppe  Schlepper  Sattelschlepper  Schleppkahn  Schleppzug Schlepplift  Schleppnetz  Schleppstart  Schlepptau

Kontexte
Bei der Heimkehr hatte er eine neue Freundin im Schlepp. Die Schleppe des Brautkleides  raffen. Mit dem Schlepper den Heuwender ziehen. Mit dem Sattelschlepper Aushub transportieren. Der Schleppzug bestand aus dem Schleppschiff und zwei Schleppkähnen. Ein Abfahrtshang mit Schlepplift, Fischfang mit  dem Schleppnetz, der Schleppstart eines Segelflugzeuges, mit seinen Freunden im Schlepptau zog er durch die Stadt.

Adjektiv: schleppend
die schleppende Bearbeitung eines Antrags, schleppend sprechen, sein schleppender Gang kommt von seinen Hüftbeschwerden.

schleudern

 

Wortfamilie schleudern

Verben
schleudern entgegenschleudern   herausschleudern   hinschleudern   verschleudern   wegschleudern

Kontexte
* schleudern *
Den Speer schleudern, jemand Beleidigungen an den Kopf schleudern, der Sturm schleuderte das Schiff auf ein Riff, die Honigwaben schleudern; er kam mit seiner Argumentation ins Schleudern; auf nasser Fahrbahn ins Schleudern geraten.
* entgegenschleudern, herausschleudern *
Sie hat mir Schimpfworte entgegengeschleudert.
Der Honig wird aus den Waben herausgeschleudert.
* hinschleudern,  verschleudern *
Er schleuderte seine Schultasche hin und verschwand in seinem Zimmer.
Er hat seinen ganzen Besitz verschleudert.

Substantive
Schleuder  Schleuderball  Schleudersitz  Bazillenschleuder  Steinschleuder  Wäscheschleuder

Kontexte
Mit der Schleuder Kirschkerne verschießen, Weitwurf mit dem Schleuderball; der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz; dieses Regierungsamt ist ein Schleudersitz; halte dich von dieser Bazillenschleuder fern; mit einer Steinschleuder  beschoss man früher Stadtmauern, die Wäsche aus der Wäscheschleuder nehmen.

schleifen

Wortfamilie schleifen

                                 Sie muss ihn überall mitschleifen.
Verben
schleifen  abschleifen  anschleifen  durchschleifen  einschleifen  herschleifen  herumschleifen  verschleifen  wegschleifen  zuschleifen  schleifenlassen

Kontexte
* schleifen * ( 2 Verben mit unterschiedlichen Zeitformen )
eine Schere schleifen, die Rekruten schleifen (sie wurden
geschliffen ); etwas über den Boden schleifen ( es wurde geschleift ),

die Bremsklötze schleifen an den Fahrradfelgen.
* abschleifen, anschleifen *
alten Lack abschleifen – Sein Akzent hat sich schon abgeschliffen.
Vor dem Lackieren muss die alte Farbe angeschliffen werden.
* einschleifen *
Die neuen Zahnkronen müssen  so eingeschliffen werden, dass der Biss stimmt.
Die Zusammenarbeit der alten und der neuen Kollegen wird sich sicher einschleifen.
* herschleifen, herumschleifen, schleifenlassen * ( im Sinne von / schleppen / )
Ich habe den Sack hergeschleift ( andere Partizipbildung! )
Sie schleift ihren Teddy überall mit sich herum. Nach dem Tod seiner Frau hat er im Geschäft alles schleifenlassen.
* verschleifen, wegschleifen, zuschleifen *
Die Adverbien / darüber / und / darunter / sind in der Alltagssprache zu / drüber / und / drunter / verschliffen.
Unebenheiten kann man noch wegschleifen. Einen Stichel spitz zuschleifen.

Substantive im Sinne von > gleitend reiben <
Schliff  Dünnschliff  Facettenschliff  Gletscherschliff  Hohlschliff
Schleifer  Schleifklotz  Schleifmaschine  Schleifpapier

Kontexte
einer Tischlerarbeit den letzten Schliff geben, die mikroskopische Untersuchung von Dünnschliffen, der  Facettenschliff eines Diamanten; der Gletscherschliff zeigt, wie hoch das Gletschereis einmal stand; Hohlschliff einer Glaslinse,
unser Ausbilder war ein unangenehmer Schleifer; der Schleifklotz ist etwas gröber; mit dieser Schleifmaschine kommt man gut in die Ecken, nimm feines Schleifpapier!

andere Substantive
Schleife  Endlosschleife  Flussschleife  Schleifspur  Unterschleif

Kontexte
eine Schleife binden ( Krawatte, Schnürsenkel ), Endlosschleifen können in der Programmierung entstehen ( meist durch Fehler ), die Mosel macht hier eine Flussschleife, hässliche Schleifspuren im Lack, man erkennt Schleifspuren im Schnee, die Prüfungsarbeit wurde wegen Unterschleif mit ungenügend bewertet.

Adjektiv: geschliffen  ungeschliffen
eine geschliffene Formulierung, ein ungeschliffener Bursche