schlank

Wortfamilie schlank

Verb: verschlanken
die Unternehmensstruktur verschlanken

Substantive
Schlankheit  Schlankheitskur  Schlankmacher  Schlankheitswahn

Kontexte
die ersehnte Schlankheit mit einer Schlankheitskur  erreichen, Gemüse ist ein echter Schlankmacher, vom Schlankheitswahn Abschied nehmen

Adjektive und Adverb
schlank  gertenschlank  vollschlank  schlankweg

Kontexte
schlank und rank, schlank wird man vor allem durch Vermeiden von Dickmachern, ein gertenschlankes Mannequin, Kleidung für  vollschlanke Damen; das ist schlankweg erfunden.

schlabbern

Wortfamilie schlabbern

Verben: schlabbern  abschlabbern
die Katze schlabbert ihre Milch, das Kind hat schon wieder geschlabbert, der Hund will sein Frauchen immer abschlabbern

Substantive: Schlabberlook  Schlabberhose  Schlabberpulli
im Schlabberlook herumlaufen u.ä.

Adjektiv: schlabbrig
eine schlabbrige Suppe, eine schlabbrige Jogginghose

schlaff

Wortfamilie schlaff

         Leider ein bisschen schlaff.               

Verben: abschlaffen  erschlaffen
nach einem langen Arbeitstag abschlaffen, die Haut erschlafft mit den Jahren

Substantiv: Schlaffheit
eine angenehme Schlaffheit im Körper fühlen

Adjektive: schlaff
ein schlaffes Seil, schlaffe Muskeln, eine schlaffe Party

schlampen

Wortfamilie schlampen

Verben
schlampen  schlampern  verschlampen  verschlampern

Kontexte
* schlampen, schlampern *
Die Handwerker haben geschlampt. Bei den Hausaufgaben schlampert er immer.
* verschlampen, verschlampern *
den Schlüssel verschlampen / verschlampern

Substantive
Schlampe  Schlamper  Schlamperei  Schlamper-Mäppchen  Geschlamp

Kontexte
Die Schlampe läuft den ganzen Tag im Morgenmantel herum.
So ein Schlamper – er findet nichts wieder. Es ist eine Schlamperei, dass wir die Frist versäumt haben. Der Spitzer müsste im Schlamper-Mäppchen  sein. Das Geschlamper in deinem Zimmer wird jetzt weggeräumt.

Adjektiv:
schlampig
schlampig herumlaufen, schlampige Kleidung

schlachten

Wortfamilie schlachten

Verben
schlachten  abschlachten  ausschlachten

Kontexte
* schlachten *
ein Schwein schlachten
* abschlachten, ausschlachten *
Alle Bewohner der erstürmten Stadt wurden gnadenlos abgeschlachtet.
Das Schwein wurde ausgeschlachtet.
Auch die privaten Hintergründe wurden von der Presse ausgeschlachtet.

Substantive
Schlacht  Kissenschlacht  Kuchenschlacht  Schlachter  Schlächter
Schlachtung  Schwarzschlachtung  Schlachtenbummler  Schlachtfeld  Schlachtgetümmel  Schlachtordnung  Schlachtruf
Abwehrschlacht  Feldschlacht  Propagandaschlacht  Rabattschlacht  Schlammschlacht  Schneeballschlacht  Übernahmeschlacht

Kontexte
in die Schlacht ziehen; die Kinder hatten viel Spaß mit einer Kissenschlacht; ihr Geburtstag war die reinste Kuchenschlacht; die Schlachter in der Fleischfabrik kommen aus Osteuropa; die brutalen Schlächter der SS, die rituelle Schlachtung von Tieren, Schwarzschlachtungen waren gang und gäbe; die Schlachtenbummler zogen mit ihren Gesängen durch die Straßen; nach dem Konzert glich das Veranstaltungsgelände einem Schlachtfeld;  sich in das Schlachtgetümmel begeben; eine keilförmige Schlachtordnung; mit einem Schlachtruf in den Kampf ziehen;
sich für eine Abwehrschlacht rüsten, eine offene Feldschlacht riskieren, die Propagandaschlacht in den Medien austragen,  die Rabattschlacht im Textilhandel, eine Schlammschlacht der Kandidaten, eine lustige Schneeballschlacht, die Übernahmeschlacht zwischen Handelsketten.

Adjektive: schlachtreif
schlachtreife Hähnchen