scharren

Wortfamilie scharren

Verben
scharren  aufscharren  einscharren  verscharren  zusammenscharren

Kontexte
* scharren, aufscharren *
mit den Füßen scharren, die Hühner scharren nach Würmern; das Gras unter der Schneedecke aufscharren
* einscharren, verscharren, zusammenscharren *
einen Toten einscharren / verscharren, die Reste zusammenscharren

Substantiv: Scharre
mit der Scharre den Teppichboden entfernen

Schatten

Wortfamilie Schatten

Verben
schattieren  abschatten  beschatten  überschatten  umschatten  verschatten

Kontexte
* schattieren, abschatten *
die Figuren auf der Zeichnung schattieren, um ihnen Tiefe zu geben;
Ein von Bäumen abgeschattetes Zimmer
* beschatten,  überschatten, umschatten, verschatten *
ein von einer Kapuze beschattetes Gesicht; er wurde vom Geheimdienst beschattet; die Feier wurde von einem Todesfall überschattet; seine traurigen Augen waren dunkel umschattet; die Photovoltaikmodule werden von den großen Bäumen verschattet.

Substantive 1
Schattenbild  Schattendasein  Schattenkabinett  Schattenkanzler  Schattenreich  Schattenriss  Schattenseite  Schattenspender  Schattenspiel  Schattentheater  Schattenwirtschaft

Kontexte 1
Die Schattenbilder veränderten sich bei jedem Schritt zwischen den Straßenlampen. Ein Schattenbild wanderte an der Wand entlang. Seit er arbeitslos ist, führt er nur noch ein Schattendasein. Der Kanzlerkandidat hat bereits ein Schattenkabinett ernannt. Als Schattenkanzler wirkt er aus dem Hintergrund. Die Handlung spielt in einem Schattenreich. Schattenrisse schneiden, die Schattenseiten des Erfolgs, ein Baum als Schattenspender, das Schattenspiel der Äste an der Wand; im Schattentheater werden die Schatten von hinten auf ein transparentes Tuch geworfen; durch die Schattenwirtschaft gehen dem Fiskus Milliarden verloren.

Substantive 2
Augenschatten  Baumschatten  Erdschatten  Funkschatten  Halbschatten  Kernschatten  Kurschatten  Lidschatten  Nachtschattengewächs  Regenschatten  Schallschatten  Windschatten
Wolkenschatten

Kontexte 2
Ihre Augenschatten ließen auf eine ernste Krankheit schließen. Im Sommer setze ich mich zum Lesen in einen Baumschatten. Bei einer Mondfinsternis bedeckt der Erdschatten den Mond. Wegen des Funkschattens der Berge haben wir hier keinen Empfang. Die Herbstanemone liebt den Halbschatten. Der Mond trat in den Kernschatten der Erde ein. Sie hat sich einen Kurschatten angelacht.
Ihr Lidschatten wäre besser etwas dezenter. Die Tomaten gehören zu den Nachtschattengewächsen. Das Tal liegt im Regenschatten der Anden. Im Schallschatten dieser Bebauung lebt es sich ungestört. Im Schlagschatten des Hauses konnte man das Gesicht des Diebes nicht erkennen. Wir haben den schlimmsten Sturm im Windschatten eines Felsen abgewartet. Die Wolkenschatten wanderten über das Land.

Adjektive
schattig  schattenhaft  schattenlos  schattenreich  schattenseitig

Kontexte
ein schattiges Plätzchen, nur eine schattenhafte  Gestalt erkennen,
eine schattenlose Wildnis, ein schattenreicher Garten, die schattenseitige Fensterfront

schätzen

  Wortfamilie schätzen

                                                                                                                                                                                                                        auf  Schatzsuche

Verben
suchen   absuchen   aufsuchen   aussuchen   heraussuchen   besuchen durchsuchen   ersuchen   heimsuchen   herumsuchen   hervorsuchen   nachsuchen   untersuchen    versuchen   zusammensuchen

Kontexte
* suchen *
den Hausschlüssel suchen, jemand fieberhaft suchen, sein Glück in der Fremde suchen, da kannst du lange suchen, Van zu kaufen gesucht, Fehler suchen, das richtige Wort suchen, den Ausgleich suchen, Vergessen suchen, jemands Nähe suchen
* absuchen, aufsuchen *
Ich habe den ganzen Weg abgesucht, aber den Handschuh nicht gefunden.
Er musste eine Werkstatt aufsuchen, weil der Auspuff kaputt war.
Wir haben Kieferzapfen aufgesucht, um daraus etwas zu basteln.
Ich musste im Urlaub einen Arzt aufsuchen.
* aussuchen, heraussuchen *
Du kannst dir etwas Schönes aussuchen. Wir sollten die angeschlagenen Äpfel heraussuchen.
* besuchen,  durchsuchen *
die Tante besuchen, eine von vielen Familien besuchte Aufführung
Die Wohnung des Tatverdächtigen wurde durchsucht.
* ersuchen *
Der Konsul ersuchte die Staatsanwaltschaft, Kontakt mit dem Häftling aus seinem Heimatland aufnehmen zu dürfen
* herumsuchen, hervorsuchen *
Ordne deine Unterlagen, sonst musst du später lange herumsuchen.
Er hat die alten Fotos aus unserer Schulzeit hervorgesucht.
* nachsuchen, untersuchen  *
um Stundung nachsuchen
Ich habe Schmerzen im Knie und werde mich untersuchen lassen.
* versuchen,  zusammensuchen *
Versuche es erst mal allein! Hast du schon den Kuchen versucht?
Ich war versucht, gleich zu unterschreiben.
Ich muss erst alle Unterlagen zusammensuchen.

Substantive
Suche  Sucher  Arbeitssuche  Fehlersuche  Nahrungssuche  Schatzsuche/r  Sinnsuche  Spurensuche  Stellensuche  Wohnungssuche
Suchbegriff  Suchanzeige  Suchprogramm ( Internet )
Besuch  Besuchsprogramm  Besuchszeiten
Abschiedsbesuch  Antrittsbesuch  Arztbesuch  Damenbesuch  Gegenbesuch   Hausbesuch  Krankenbesuch  Schulbesuch
Besucherandrang  Besucheransturm  Besucherschwund  Besucherrekord  Gottesdienstbesucher  Konzertbesucher
Durchsuchung  Durchsuchungsbefehl  Hausdurchsuchung  Wohnungsdurchsuchung
Ersuchen  Amtshilfeersuchen  Auslieferungsersuchen
Untersuchung  Untersuchungsausschuss  Untersuchungsgefängnis  Untersuchungshaft  Untersuchungsmethode  Untersuchungsrichter
Abgasuntersuchung  Blutuntersuchung  Nachsorgeuntersuchung  Pflichtuntersuchung  Ultraschalluntersuchung  Vorsorgeuntersuchung
Versuch  Versuchsanlage  Versuchsanordnung  Versuchsballon  Versuchskaninchen  Versuchsreihe  Versuchsstadium  Versuchsstation  Versuchstier
Atomversuch  Bekehrungsversuch  Beschwichtigungsversuch  Betrugsversuch  Definitionsversuch  Einigungsversuch  Fehlversuch  Fluchtversuch  Freilandversuch  Gehversuch  Putschversuch  Rekonstruktionsversuch  Rekordversuch  Schulversuch  Selbstversuch  Tierversuch  Umsturzversuch

einige Kontexte
sich auf die Suche nach einer Unterkunft machen / begeben; die Suche nach Zeugen; die Suche nach dem Glück / nach der Wahrheit, durch den Sucher der Kamera schauen

Adjektive und Adverbien
unversucht  arbeitsuchend  asylsuchend  erholungsuchend ( Erholung suchend, Erholungsuchende )  ratsuchend  ( Rat suchend,
Ratsuchende )  versuchsweise

Kontexte
nichts unversucht lassen, arbeitsuchende Wanderarbeiter, asylsuchende Flüchtlinge, erholungsuchende Touristen, ratsuchende Fremde, Rechtsrat suchende Geschädigte, versuchsweise ein Medikament nehmen

schätzen

Wortfamilie schätzen

                                                                                                    Ich habe die Entfernung doch etwas unterschätzt.

Verben
schätzen  abschätzen   einschätzen   überschätzen   unterschätzen   verschätzen  wertschätzen

Kontexte
* schätzen *
den Verkehrswert eines Fahrzeugs schätzen, einen Lehrer schätzen; ich schätze, da hast du recht; sich glücklich schätzen, diese Frau gefunden zu haben.
* abschätzen,  einschätzen *
Es ist schwer abzuschätzen, wie die Betroffenen reagieren werden.
Ich schätze sie als verlässlich ein.
* überschätzen, unterschätzen *
Der Nutzen der Umorganisation wurde überschätzt / unterschätzt.
* verschätzen, wertschätzen *
Bei den Bedarfszahlen haben wir uns gehörig verschätzt.
Das Pflegepersonal sollte höher wertgeschätzt werden.

Substantive
Schatz  Schatzbrief  Schatzgräber  Schatzkammer  Schatzkanzler  Schatzkarte  Schatzkästchen  Schatzmeister  Schatzsuche  Schatzsucher
Bodenschätze  Erfahrungsschatz  Kulturschatz  Kunstschatz  Märchenschatz  Naturschatz  Sagenschatz  Liederschatz  Wortschatz
Schätzung  Schätzgutachten  Schätzer  Schätzchen  Kostenschätzung  Steuerschätzung  Wertschätzen

Kontexte
verborgene Schätze, Schatzbriefe sind eine sichere Anlageform,  Schatzgräber in Ägypten, die wirtschaftliche Schatzkammer Russlands, der britische Schatzkanzler, eine Schatzkarte gehört einfach zu einer Seeräubergeschichte,  Schatzkästchen für den Schmuck, etwas aus dem Schatzkästchen seiner Abenteuerreisen zum Besten geben, der Schatzmeister unseres Vereins, eine Schatzsuche regt die Fantasie der jungen Leser an, Schatzsucher können auch nach Bodenschätzen suchen, über einen großen Erfahrungsschatz verfügen, unersetzliche Kulturschätze wurde zerstört, sehenswerte Kunstschätze eines Museums, der deutsche Märchenschatz, die Naturschätze des tropischen Regenwaldes, der überlieferte Sagenschatz, den  alpenländischen Liederschatz pflegen, den Wortschatz erweitern,
die Schätzung des Bodenwertes, ein Schätzgutachten einholen,  der Schätzer kennt den Markt, sie ist ein Schätzchen, die  Kostenschätzung für einen Neubau, die Steuerschätzung geht von einer Erhöhung der Steuereinnahmen aus, die Wertschätzung seiner Person ist ihm wichtiger als die Höhe seines Einkommens.

Adjektive und Adverb
unschätzbar  abschätzig  schätzenswert
schätzungsweise

Kontexte
unschätzbare Dienste leisten,  abschätzige Blicke, schätzenswerte Eigenschaften,
schätzungsweise 50 kg schwer sein.

schaudern

Wortfamilie schaudern

Verb: schaudern
der grässliche Anblick ließ ihn schaudern

Substantive
Schauder  Wonneschauder
Ein wohliger Schauder überkam sie. Bei dem schrecklichen Anblick lief ihm ein Schauder über den Rücken. Wonneschauder durchströmten sie.

Adjektive
schauderhaft  schaudererregend
schauderhaftes Wetter; der Handwerker hat schauderhaft geschludert;
schaudererregende Verletzungen