schwanger

Wortfamilie schwanger

Verb: schwängern
die Frau eines anderen schwängern, die Luft war mit Rauch geschwängert

Substantive
Schwangerschaft  Schwangerschaftsabbruch  Schwangerschaftsbeschwerden  Schwangerschaftsgymnastik  Schwangerschaftsmonat  Schwangerschaftstest  Schwangerschaftsurlaub

Kontexte
eine Schwangerschaft verhüten, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen, an Schwangerschaftsbeschwerden leiden,  Schwangerschaftsgymnastik betreiben, im 9. Schwangerschaftsmonat  sein, ein positiver Schwangerschaftstest, den Schwangerschaftsurlaub antreten

Adjektive
schwanger  bedeutungsschwanger  unheilschwanger  duftgeschwängert

Kontexte
sie ist von ihrem Freund schwanger, einen bedeutungsschwangeren Blick zuwerfen, unheilschwangere Vorhersagen, duftgeschwängerte Luft atmen

schwanken

Wortfamilie schwanken

Verben
schwanken  entlangschwanken  entgegenschwanken  hin- und herschwanken

Kontexte
* schwanken *
der Mast schwankte im Wind, ich schwankte benommen nach Hause, die Temperatur schwankt, unsere Stimmung schwankte zwischen Entrüstung und Heiterkeit, mein Glaube an das Gute im Menschen geriet ins Schwanken, die Nachfrage schwankt.
* entlangschwanken, entgegenschwanken *
Der Betrunkene schwankte gefährlich an der Ufermauer entlang.
Er kam mir entgegengeschwankt.
* hin- und herschwanken *
Ich schwankte zwischen den Alternativen hin und her.

Substantive
Schwankung  Schwankungsbreite  Schwankungsreserve
Gemütsschwankung  Preisschwankung

Kontexte
die Schwankungen der elektrischen Spannung, die jahreszeitlichen Schwankungen der Niederschläge, die Schwankungsbreite der Börsenkurse, eine Schwankungsreserve von zwei Monaten vorsehen,
seine Gemütsschwankungen sind schwer vorhersehbar, die Preisschwankungen ausnutzen.

Adjektiv: schwankungsanfällig
Der Rohölpreis ist schwankungsanfällig.

Schwanz

Wortfamilie Schwanz

Verben: schwänzen  schwänzeln  herumschwänzeln

Kontexte
die Schule schwänzen, der Hund schwänzelte freudig, die Bienen schwänzeln, um die Lage einer Futterquelle anzuzeigen, er schwänzelte immer dienstbereit um seinen Chef herum.

Substantive
Schwanz Schwanzfeder  Schwanzflosse  Schwänzchen
Eidechsenschwanz   Fuchsschwanz  Greifschwanz  Kuhschwanz  Pferdeschwanz  Rattenschwanz  Ringelschwänzchen  Schlappschwanz  Stummelschwanz

Kontexte
ein buschiger Schwanz, den Schwanz einziehen ( Zweitbedeutung: klein beigeben ), die Sache vom Schwanz her aufzäumen ( am verkehrten Ende anfangen ), kein Schwanz ( salopp: niemand ) war zu Hause, ein Schwanz von Verehrern folgte der Künstlerin, da beißt sich die Sache in den Schwanz ( geht es wieder von vorne los );
die Schwanzfeder eines Reihers, mit der Schwanzflosse schlagen,  das Schwänzchen eines Ferkels, mit dem Fuchsschwanz( Zweitbedeutung ) sägen; der Greifschwanz hilft beim Klettern im Geäst; mit dem Kuhschwanz wedeln, um Fliegen zu vertreiben; sie hat ihr Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden; ein Rattenschwanz ( Zweitbedeutung ) von bürokratischen Hindernissen, ein angeknabbertes Ringelschwänzchen, der Schlappschwanz ( Zweitbedeutung ) traut sich nicht; eine Affenart mit Stummelschwanz.

Adjektive
langschwänzig  schwanzlos  schwanzlastig  schwanzwedelnd

Kontexte
langschwänzige Ratten, ein schwanzloses Reptil,  eine schwanzlastige Beladung, ein  schwanzwedelnder Hund