schwören

Wortfamilie schwitzen

Verben
schwitzen   abschwitzen   ausschwitzen   durchschwitzen   verschwitzen

Kontexte
* schwitzen *
Er kommt leicht ins Schwitzen. Über einer Prüfungsaufgabe schwitzen. Die Mauer schwitzt bei kaltem Wetter. Speck und Zwiebeln in der Pfanne schwitzen.
* abschwitzen *
sich die überflüssigen Pfunde abschwitzen
* ausschwitzen,  durchschwitzen  *
Er hat den Infekt in der Sauna ausgeschwitzt.
Mein Hemd war durchgeschwitzt.
* verschwitzen *
Ich kam ganz verschwitzt vom Jogging.
Tut mir Leid, ich habe unsere Verabredung verschwitzt.

Substantive
Schweiß   Achselschweiß  Angstschweiß  Fußschweiß  Nachtschweiß
Schweißausbruch  Schweißband  Schweißbläschen  Schweißdrüse  Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißpore  Schweißtropfen
Schwitze  Mehlschwitze  Schwitzbad  Schwitzkasten  Schwitzkur  Schwitzpackung  Schwitzwasser

Kontexte
Der Schweiß  rinnt mir über den Rücken. Der Umbau hat uns viel Schweiß gekostet. Unter Achselschweiß leiden. Der Angstschweiß stand ihm auf der Stirn. Sandalen helfen gegen den Fußschweiß. Über Nachtschweiß klagen.
Zum Fieber kamen Schweißausbrüche. Ein Schweißband im Hut, Schweißbläschen im Gesicht. Die nackte Haut und die Schweißdrüsen haben dem Menschen eine wirksame Wärmeabfuhr ermöglicht. Seine   Schweißfüße verbreiten einen heftigen Schweißgeruch.  Schweißperlen standen ihm auf der Stirn. Schweißporen befinden sich gehäuft in den Achseln. Schweißtropfen abtupfen.
Mehlschwitze ( kurz: Schwitze ) aus angeröstetem Mehl und Wasser oder Milch dient zum Verdicken von Soßen und Suppen. Sich im Schwitzbad entspannen. Er hat den frechen Kerl in den Schwitzkasten  genommen. Eine Schwitzkur hilft besser als Tabletten.
Bei Erkältungskrankheiten hilft eine Schwitzpackung aus feuchten und trockenen warmen Tüchern. Die schlecht gedämmten Wände zeigen bei niedriger Außentemperatur Schwitzwasser.

Adjektive
schwitzig  schweißfeucht  schweißnass  schweißgebadet  schweißtreibend

Kontexte
Die schwitzigen Hände an der Hose abwischen. Schweißfeuchte Haut, ein schweißnasses Hemd. Nach dieser Anstrengung war er schweißgebadet. Eine schweißtreibende Arbeit.

schwören

Wortfamilie schwören

Verben
schwören  abschwören  beschwören  einschwören  heraufbeschwören  verschwören

Kontexte
* schwören *
Einen Eid schwören, auf ein Grippemittel schwören, Rache schwören, Besserung klären
* abschwören *
Man verlangte von den Ketzern ihrem Irrglauben abzuschwören.
* beschwören, heraufbeschwören *
Diesen Verlauf kann ich beschwören. Er beschwor sie, ihm zu vertrauen. Beschwörend auf die Schicksalsgenossen einreden.
Diese Gefahr wurde durch unglaublichen Leichtsinn heraufbeschworen.
* einschwören, verschwören *
auf absolute Geheimhaltung einschwören, sich gegen den Diktator verschwören, eine verschworene Gemeinschaft

Substantive
Schwur  Schwurgericht  Geschworene  Liebesschwur  Racheschwur  Treueschwur
Verschwörer  Verschworene

Kontexte
die Hand zum Schwur heben, vor dem Schwurgericht angeklagt sein, die Geschworenen waren ihm wohlgesonnen, seinen Liebesschwüren Glauben schenken, einen Racheschwur leisten,  die Treueschwüre hielten nicht lange, die Verschwörer trafen sich an wechselnden Orten; durch diese Absprache wurden wir zu heimlich Verschworenen.

Adjektiv: verschwörerisch
jemand verschwörerisch zublinzeln