Schuld

Wortfamilie Schuld
vergleiche Wortfamilie schulden

Verben
anschuldigen  beschuldigen  entschuldigen

Kontexte
Jemand zu Unrecht anschuldigen, jemand des Diebstahls beschuldigen,
sich für ein Fehlverhalten entschuldigen, sich für eine Viertelstunde entschuldigen.

Substantive
Schuld  Schuldbekenntnis  Schuldgefühl  Schuldspruch  Unschuld  Unschuldsengel  Verschulden  Drittverschulden  Fremdverschulden  Mitverschulden / Mitschuld  Schuldzuweisung  Schuldigkeit  Anschuldigung  Beschuldigung  Entschuldigung

Kontexte
Dich trifft keine Schuld. Er sieht seine Schuld ein. Ein Schuldbekenntnis ablegen, von Schuldgefühlen gequält werden,
den Schuldspruch akzeptieren, seine Unschuld beweisen, den Unschuldsengel nimmt ihm keiner ab, eigenes Verschulden / Drittverschulden / Fremdverschulden führte zu dem Unfall,  sein Mitverschulden / seine Mitschuld feststellen, Schuldzuweisungen helfen uns nicht weiter, er hat seine Schuldigkeit getan;
ich weise die Anschuldigungen zurück, die Beschuldigungen sind haltlos, eine Entschuldigung  annehmen.

Adjektive und Adverbien
schuldig  unschuldig  mitschuldig  schuldlos  unverschuldet  verschuldensunabhängig  schuld(un)fähig
schuld ( sein )  schuldbeladen  schuldbewusst
entschuldbar  unentschuldbar

Kontexte
Er wurde schuldig gesprochen. Er saß unschuldig im Gefängnis. Sie hat sich mitschuldiggemacht, er war schuldlos an dem Feuer, unverschuldet in Verdacht geraten, eine verschuldensunabhängige Haftung, ein  schuld(un)fähiger Täter;
ich war wohl selbst schuld, er litt unter seinem schuldbeladenen Gewissen, schuldbewusst die Augen niederschlagen, ein
entschuldbarer Fehler, unentschuldbarer Leichtsinn.

schulden

Wortfamilie schulden

Verben
schulden  entschulden

Kontexte
* schulden, entschulden *
Ich schulde ihm 20 €. Du schuldest mir eine Erklärung. Durch einen
Grundstücksverkauf die Firma entschulden.
* verschulden ( finanziell ) *
Er hat sich durch kostspielige Hobbys verschuldet.

Substantive
Schuld ( i.S. von Schulden )  Schuldenerlass  Schuldenlast  Schuldenpolitik  Schuldentilgung  Schuldenmacher  Schuldzins
Schulden  Bankschulden  Spielschulden  Schuldenberg  Schuldenfalle  Schuldner  Gemeinschuldner  Schuldnerberatung  Überschuldung

Kontexte
Seine Schuld beträgt 1.000 €. Einen Schuldenerlass gewähren, die Schuldenlast vermindern, Schuldenpolitik betreiben, Geld zur Schuldentilgung aufbringen, ein leichtsinniger Schuldenmacher,  einen niedrigen Schuldzins vereinbaren;
Schulden machen, Bankschulden tilgen, Spielschulden sind Ehrenschulden, den Schuldenberg abtragen, in die Schuldenfalle geraten, dem Schuldner einen Mahnbescheid zustellen, der Gemeinschuldner hat selbst den Insolvenzantrag gestellt; zur Schuldnerberatung gehen, die Überschuldung vermeiden.

Adjektive
schuldenfrei  überschuldet

Kontexte
Mit Zahlung der letzten Rate bin ich schuldenfrei. Er ist überschuldet und nicht kreditwürdig.

schummeln

Wortfamilie schummeln

Verben
schummeln  anschummeln  beschummeln  durchschummeln

Kontexte
* schummeln, anschummeln *
beim Kartenspiel schummeln, Peter hat mich angeschummelt ( er war gar nicht in Berlin )
* beschummeln, durchschummeln *
Er hat mich mit dem Wechselgeld beschummelt.
Sie hat sich bei der Einlasskontrolle als Helferin bezeichnet und so durchgeschummelt.

Substantive
Schummel  Schummelei  Schummler

Kontexte
Bei den Förderanträge gibt es viel Schummel / allerhand Schummeleien. Den Schummlern eine Falle stellen.

Schulter

Wortfamilie  Schulter

                                                                   nicht leicht zu schultern!

Verb: schultern
eine schwere Aufgabe schultern

Substantive
Schulter  Schulterblatt  Schulterblick  Schultergelenk  Schulterhöhe  Schulterklopfen  Schulterprellung  Schulterschluss  Schulterstück  Schultertasche

Kontexte zu Schulter
sie reicht ihm bis zur Schulter, die Zuschauer standen Schulter an Schulter, die Schulter vom Schwein, jemand die kalte Schulter zeigen, das Haar fällt ihr bis auf die Schulter, sich an jemands Schulter lehnen, jemand den Arm um die Schultern legen, etwas auf die leichte Schulter nehmen, die Verantwortung liegt jetzt auf ihren Schultern

sonstige Kontexte
vorstehende Schulterblätter, der Fahrlehrer achtet auf den  Schulterblick des Fahrers, das Schultergelenk schmerzt, das Wasser stand auf Schulterhöhe,  mit Schulterklopfen sich beliebt machen wollen, sich eine Schulterprellung zuziehen, den Schulterschluss mit anderen Regimegegnern suchen, ein Schulterstück vom Schwein, die Schultertasche umhängen

Adjektive
breitschultrig  schulterfrei  schulterhoch  schulterlang  schulterzuckend 

Kontexte
ein breitschultriger Ringer, ein schulterfreies Kleid,   schulterhoches Gestrüpp, schulterlange Haare, etwas schulterzuckend abtun

schützen

Wortfamilie schützen

                                                                                                                                                                    Etwas Sichtschutz wäre jetzt gut.
Verben
schützen  beschützen  vorschützen

Kontexte
* schützen *
Der Deich soll vor Sturmfluten schützen. Seltene Tiere und Pflanzen gesetzlich schützen. Eine Erfindung patentrechtlich schützen. Sich schützend vor jemand stellen.
* beschützen, vorschützen *
Ich habe meine kleine Schwester immer beschützt. Krankheit vorschützen, um nicht mitmachen zu müssen. Vorwärts, keine Müdigkeit vorschützen!

Substantive mit Schutz- als Erstwort
Schutz  Schutzanstrich  Schutzausrüstung  Schutzbedürfnis  Schutzbehauptung  Schutzblech  Schutzbrief  Schutzbrille  Schutzdach  Schutzengel  Schutzfaktor  Schutzfilm  Schutzgebiet  Naturschutzgebiet  Schutzgebühr  Schutzhaft  Schutzheilige  Schutzhelm  Schutzherr  Schutzherrschaft  Schutzhülle

Kontexte
Schutz vor der Kälte suchen, im Schutz der Nacht über die Grenze gehen, jemand vor einer Verdächtigung in Schutz nehmen, zum Schutz vor Ansteckung die Hände desinfizieren;
das Boot mit einem Schutzanstrich versehen; die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes, das Schutzbedürfnis minderjähriger Arbeitnehmer, eine leicht widerlegbare Schutzbehauptung; das  Schutzblech am Fahrrad ist verbogen; der Schutzbrief verspricht Hilfe bei einer Autopanne; beim Schweißen eine Schutzbrille aufsetzen; wir konnten uns unter ein Schutzdach flüchten; da hat dir dein Schutzengel beigestanden; die Creme hat einen hohen Lichtschutzfaktor; der Schleim wirkt als Schutzfilm; ein
Schutzgebiet /  Naturschutzgebiet / Wasserschutzgebiet ausweisen; dieser Ratgeber ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich; die Dissidenten wurden angeblich in Schutzhaft genommen; Florian der Schutzheilige der Feuerwehrleute; Fahrrad mit Schutzhelm fahren; sich als Schutzherr einer Minderheit berufen fühlen; Schutzherrschaft klang besser als Kolonie; die Schutzhülle eines Buches;
Schutzkleidung tragen.

Substantive mit –schutz als Zweitwort
Arbeitsschutz  Artenschutz  Atemschutzmaske  Bestandsschutz  Bevölkerungsschutz  Blitzschutz  Bodenschutz  Brandschutz  Denkmalschutz  Frostschutzmittel  Geleitschutz  Grenzschutz  Hochwasserschutz  Jagdschutz  Jugendschutz  Katastrophenschutz  Klimaschutz  Kündigungsschutz  Küstenschutz  Luftschutz  Lärmschutz  Mieterschutz  Mund-Nase-Schutz  Mutterschutz  Naturschutz  Personenschutz  Pflanzenschutz  Polizeischutz  Rechtsschutz  Selbstschutz  Seuchenschutzbehörde  Sonnenschutz  Splitterschutz  Staatsschutz  Strahlenschutz  Tierschutz  Umweltschutz  Verbraucherschutz  Verfassungsschutz  Versicherungsschutz  Vertrauensschutz  Werksschutz  Windschutz

Kontexte zu –schutz als Zweitwort
die Arbeitsschutzvorschriften aushängen, den Artenschutz durch Importverbote absichern; eine Atemschutzmaske tragen; dieses Gebäude genießt Bestandsschutz; das Bundesamt für  Bevölkerungsschutz; Blitzschutz montieren; den Bodenschutz durch den Anbau von Zwischenfrüchten verbessern; im Interesse des Brandschutzes Styropor als Fassadenverkleidung vermeiden; das Gebäude steht unter Denkmalschutz; Frostschutzmittel nachfüllen; polizeilicher Geleitschutz für den Staatsgast; den Grenzschutz  verstärken; ein Stauraum zum Hochwasserschutz; der Jagdschutz erlaubt wildernde Katzen zu töten; der Jugendschutz verbietet den Verkauf alkoholischer Getränke; Einheiten des Katastrophenschutzes entsenden; ein Abkommen zum Klimaschutz; den Kündigungsschutz durch Zeitverträge umgehen; Küstenschutz durch Deiche; Bunker dienen dem Luftschutz; dem Lärmschutz beim Straßenbau Rechnung tragen; ein Mieterhöhungsverbot zum Mieterschutz; die Pflicht, wegen des Coronavirus eine  Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen; in den  Mutterschutz gehen; sich für den Naturschutz engagieren;  Personenschutz für Politiker gewähren; Pflanzenschutz durch Insektizide; Polizeischutz für eine Veranstaltung fordern; die Versicherung leistet Rechtsschutz; zum Selbstschutz anonym bleiben; eine Behörde für den Seuchenschutz aufbauen; ein Segel zum Sonnenschutz aufspannen; bei einer Sprengung für Splitterschutz  sorgen; der Staatsschutz ermittelt gegen diese Vereinigung; eine Bleischürze zum Strahlenschutz; für den Tierschutz eintreten; Abgasreinigung im Interesse des Umweltschutzes; eine Beratungsstelle für Verbraucherschutz; die Beobachtung von Extremisten durch den Verfassungsschutz;  Versicherungsschutz bieten; es besteht Vertrauensschutz für genehmigte Gebäude; der Werksschutz soll das Firmengelände auch nachts kontrollieren; hinter einem Felsen Windschutz suchen.

weitere Substantive
Beschützer  Klimaschützer  Knieschützer  Ohrenschützer  Schienbeinschützer  Tierschützer  Vogelschützer
Schütze  Heckenschütze  Scharfschütze  Schützenverein  Schützling

weitere Kontexte
als Beschützer des kleinen Bruders gegen Mobbing vorgehen;
die Klimaschützer gingen auf die Straße, um gegen Kurzstreckenflüge zu demonstrieren; Knieschützer für Rollschuhläufer, Ohrenschützer bei lärmintensiven Arbeiten, Schienbeinschützer für Fußballer; Tierschützer demonstrierten gegen Massentierhaltung;
Vogelschützer treten für den Erhalt der Nasswiesen ein;
ein zielsicherer Schütze; zur Zielscheibe von Heckenschützen aus den eigenen Reihen werden; ein Scharfschütze wartete auf das Fahrzeug des Präsidenten;  ein Umzug der bayerischen Schützenvereine; sie umgaben ihre kleinen Schützlinge mit Wärme und Fürsorge

Adjektive
schutzbedürftig  schutzwürdig  schützenswert  geschützt denkmalgeschützt  frostgeschützt  kopiergeschützt windgeschützt  ungeschützt

Kontexte
schutzbedürftige unbegleitete Kinder aus dem Bürgerkriegsland, schutzwürdige Interessen der Arbeitnehmer, der Sonntag ist im Interesse der Familien als Ruhetag schützenswert; eine geschützte Berufsbezeichnung, ein denkmalgeschütztes Bauernhaus, einen frostgeschützten Ort für den Winter suchen, eine kopiergeschützte CD,
ein windgeschütztes Plätzchen, ungeschützter Geschlechtsverkehr, ungeschützt Interna ansprechen