schüren

Wortfamilie schüren

Verben: schüren  anschüren
den Hass gegen die Unterdrücker schüren, die Unzufriedenheit schüren, mit Holzscheiten anschüren

Substantive: Schürhaken  Schüreisen
die Glut mit dem Schürhaken / Schüreisen entfachen

schütteln

Wortfamilie schütteln

                                           Ohne Händeschütteln geht`s auch.
Verben
schütteln  abschütteln  aufschütteln  ausschütteln durchschütteln  herausschütteln  herunterschütteln

Kontexte
* schütteln, abschütteln *
Die Mutter musste ihn wach schütteln.
jemand die Hand schütteln, den Kopf schütteln; den Raufer schütteln, um ihn zur Vernunft zu bringen; die Äpfel vom Baum schütteln, den Sand aus der Kleidung schütteln; das Fieber hat ihn geschüttelt; er hat die Jahreszahlen nur so aus dem Ärmel geschüttelt; die Verfolger abschütteln, den Schnee abschütteln
* aufschütteln, ausschütteln, durchschütteln *
die Betten aufschütteln, die Decke ausschütteln, die Holperpiste hat uns ganz schön durchgeschüttelt
* herausschütteln, herunterschütteln *
Er schüttelte alle sein Habseligkeiten aus den Taschen seines Mantels heraus. Die Pflaumen vom Baum herunterschütteln.

Substantive
Schüttelfrost  Schüttellähmung  Schüttelreime Schüttelrost  Schüttelrutsche  Schüttelsieb
Händeschütteln  Kopfschütteln
Kontexte
hohes Fieber mit Schüttelfrost verbunden, an Schüttellähmung leiden.  Schüttelreime machen Lust, möglich, dass du lachen musst.   Durch den Schüttelrost fällt die Asche.
Schotter gelangt über eine Schüttelrutsche zum Schüttelsieb.

Adjektiv: kopfschüttelnd
sich kopfschüttelnd abwenden

schürfen

Wortfamilie schürfen

Verben
schürfen  abschürfen  aufschürfen

Kontexte
* schürfen *
nach Gold schürfen; sich die Knie blutig schürfen, tiefer schürfen, um den Dingen auf den Grund zu kommen
* abschürfen,  aufschürfen *
Ich habe mir den Grind beim Schleppen der Säcke abgeschürft.
Er hat sich die Knie aufgeschürft.

Substantive
Schürfrecht  Schürfwunde  Abschürfung

Kontexte
Die Goldsucher mussten zunächst ein Schürfrecht erwerben. Die Schürfwunde  desinfizieren. Abschürfungen an den Händen.

schuppen

Wortfamilie schuppen

Verben
schuppen  abschuppen  entschuppen

Kontexte
* schuppen *
die Haut schuppt sich hier, einen Fisch mit dem Messer schuppen
* abschuppen, entschuppen *
Die Fische müssen noch abgeschuppt / entschuppt werden.

Substantive
Schuppen  Schuppenflechte  Schuppenpanzer
Fischschuppe  Hautschuppe  Kopfschuppe

Kontexte
Bei mir bilden sich viele Schuppen. Von Schuppenflechte geplagt sein. Der Schuppenpanzer mancher Echsen.
Die Fischschuppen abkratzen, die Hautschuppen / Kopfschuppe jucken.

Adjektiv: schuppig  schuppenartig
eine schuppige Schlangenhaut, schuppenartig angeordnete Blätter der Artischocke, die schuppenartige Unterseite von Langlaufskiern

Schule

Wortfamilie Schule

                                                       Heute fällt doch die Schule aus.
Verben
schulen  beschulen  einschulen  umschulen  verschulen

Kontexte
* schulen, beschulen *
die Mitarbeiter in einem Seminar schulen, methodisch geschult sein, den Fehler mit geschultem Blick erkennen, die jungen Menschen werden zu lange beschult.
* einschulen, umschulen, verschulen  *
Er wurde mit 7 Jahren eingeschult. Sie wurde zur Erzieherin umgeschult. Das Studium ist stark verschult.

Substantive ( Beispiele )
Schule Schulabbrecher  Schulalltag  Schulanmeldung  Schulaufsatz Schulausflug  Schulbank  Schulbuch  Schulchor  Schulenglisch  Schulheft  Schulkamerad  Schulschwänzer  Schultüte  Schulweisheit  Schulversuch  Schulzeit
Abendschule  Ballettschule  Baumschule  Berufsschule  Brennpunktschule  Fahrschule  Ganztagsschule  Körperschule
Schüler  Austauschschüler  Berufsschüler  Meisterschüler Mitschüler  Schülermonatskarte  Schülerzeitung
Schulung  Schulungsleiter  Schulungsprogramm  Gedächtnisschulung

Kontexte
die Schule besuchen, als Schulabbrecher eine Ausbildung beginnen, sich ein Bild vom Schulalltag machen, die Frist für die Schulanmeldung beachten, einen Schulaufsatz bewerten, ein Schulausflug in die Berge, noch einmal die Schulbank drücken, ein Schulbuch verfassen, einen Schulchor gründen, nur Schulenglisch sprechen, ein Schulheft anlegen,  von einem  Schulkameraden abschreiben, ein notorischer Schulschwänzer, eine Schultüte mit Süßigkeiten, eine alte Schulweisheit, ein Schulversuch mit digitalen Medien, die Schulzeit hinter sich bringen;
in der Abendschule die mittlere Reife erlangen, zur Ballettschule gehen, Bäume aus der Baumschule pflanzen, die Berufsschule abschließen, eine Brennpunktschule reformieren, heute habe ich Fahrschule, in der Ganztagsschule bleibt Zeit für musische Aktivitäten, die Körperschule nach Pilates;
ein überdurchschnittlicher Schüler, ein Schüler des Professors, ein  Austauschschüler aus Frankreich, die praktische Ausbildung der Berufsschüler, als Meisterschüler angenommen werden, bei den Mitschülern beliebt sein, eine Schülermonatskarte für den Bus, eine Schülerzeitung herausgeben;
die Schulung der Aussprache, Unterlagen des Schulungsleiters, ein Schulungsprogramm entwerfen, ein Verfahren zur  Gedächtnisschulung.

Adjektive
schuleigen  schulfrei  schulmäßig  schulpflichtig  schulreif
schülerhaft

Kontexte
eine schuleigene Kantine, schulfrei bekommen, schulmäßig vorgehen, im schulpflichtigen Alter, noch nicht schulreif sein;
eine schülerhafte Arbeit.