schrecken

Wortfamilie schrecken

                                                                                    ein nächtlicher Schrecken
Verben
schrecken  abschrecken  aufschrecken  emporschrecken  erschrecken  verschrecken  zurückschrecken  zusammenschrecken

Kontexte
* schrecken, abschrecken *
Die Gefahr schreckte ihn nicht. Davon lasse ich mich nicht abschrecken.
*  aufschrecken, emporschrecken *
Wir wurden durch Klopfen an der Tür aufgeschreckt. Er schreckte aus seinem Dämmerschlaf empor.
* erschrecken, verschrecken *
Erschrocken zurückweichen, ich habe mich sehr erschrocken, von einem Knall erschreckt werden, so verschreckt man Investoren, die verschreckten Kinder liefen davon.
* zurückschrecken, zusammenschrecken *
Vor keiner Lüge zurückschrecken, vor Konsequenzen zurückschrecken, vor Entsetzen zusammenschrecken.

Substantive
Schreck  Schreckgespenst  Kinderschreck  Schrecken  Schreckensherrschaft  Schreckensnachricht  Schreckensregiment  Schreckensszenario

Kontexte
einen Schreck bekommen, der Schreck ist mir in die Knochen gefahren, starr vor Schreck sein, vor Schreck zurückweichen, mit Schrecken erkennen, einer Operation ihren Schrecken nehmen, das Schreckgespenst der Inflation, er war der Kinderschreck unserer Straße, ein Bild des Schreckens vor sich haben, eine Schreckensherrschaft ausüben,
die Schreckensnachricht erst verdauen müssen, ein Schreckensregiment führen, ein Schreckensszenario an die Wand malen

Adjektive
schreckhaft  schrecklich  schreckensbleich schreckenerregend  schreckensstarr
abschreckend ( partizipiales Adjektiv )  unerschrocken

Kontexte
eine schreckhafte Person, der Gedanke an den Tod hat nichts Schreckhaftes für sie, etwas schrecklich finden, ein schrecklicher Kerl, schreckensbleich werden, eine schreckenerregende Vorstellung, schreckensstarr geweitete Augen, ein abschreckendes Beispiel, unerschrocken gegen die Unterdrückung kämpfen.

schreiben

 

Wortfamilie schreiben

          Wenn du mir einen Scheck ausschreibst, bleiben wir Freunde.

Verben
schreiben abschreiben   anschreiben   aufschreiben   ausschreiben    beschreiben   durchschreiben   einschreiben   festschreiben  fortschreiben  hineinschreiben   hinschreiben   mitschreiben   nachschreiben   niederschreiben   überschreiben    umschreiben   umschreiben   unterschreiben   herunterschreiben   verschreiben    vorschreiben   zuschreiben   zurückschreiben   zusammenschreiben
beschriften  schriftstellern

Kontexte
* schreiben *
einen Brief schreiben, das kannst du dir ins Stammbuch schreiben / schreib dir das hinter die Ohren!
* abschreiben *
Er lässt seine Klassenkameraden immer abschreiben.
Diese Maschine ist bereits ( steuerlich ) abgeschrieben.
Von 12 Eingeladenen haben mir 3 abgeschrieben.
Diese Freunde kannst du abschreiben.
* anschreiben *
Der Name steht doch groß angeschrieben.
Ich wurde von der Versicherung  angeschrieben.
Ich habe meinen Geldbeutel vergessen. Würden sie die Zeche bitte anschreiben?
Bei ihm bin ich nicht gut angeschrieben ( von ihm werde ich nicht geschätzt ).
* aufschreiben *
eine Telefonnummer aufschreiben, dem Patienten etwas gegen die Verstopfung aufschreiben
* ausschreiben, herausschreiben, auseinanderschreiben *
Es genügt ein Handzeichen; du brauchst deinen Namen nicht auszuschreiben.
Die Stelle als Stadtplaner ist neu ausgeschrieben.
aus einem Buch Stichwörter herausschreiben
Die beiden Wörter werden auseinandergeschrieben.
* beschreiben *
Blätter einseitig beschreiben. Er beschreibt seine Reise durch Afghanistan.
Die Rakete beschreibt einen großen Bogen um den Mond herum.
* durchschreiben *
Die Überweisung wurde auf dem Beleg nicht deutlich durchgeschrieben.
* einschreiben, hineinschreiben *
sich in die Starterliste einschreiben lassen
Sie hat mir ein Gedicht ( ins Poesiealbum ) hineingeschrieben.
Angemerkt: Der Verbzusatz / hinein- / wird dann bevorzugt, wenn vom
Poesiealbum bereits die Rede war und es somit nicht noch einmal genannt werden soll.
* festschreiben, fortschreiben, *
Den Zinssatz festschreiben.  Der Finanzplan muss fortgeschrieben werden.
* hinschreiben, mitschreiben *
Er hat etwas hingeschrieben, was ich nicht lesen kann.
Ich habe  vor 2 Wochen hingeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Das Mitschreiben in der Vorlesung hat ohne Skript wenig Sinn.
* nachschreiben, niederschreiben *
Ich muss eine Schulaufgabe nachschreiben.
Sie hat ihre Erlebnisse für ihre Kinder niedergeschrieben.
* überschreiben *
Wie können wir den Artikel überschreiben?
Er hat ihr ein wertvolles Grundstück überschrieben.
* umschreiben, umschreiben *
Wie hast du / Heimtücke / umschrieben?
Das Drehbuch wurde schon zweimal umgeschrieben.
Beachte Betonung und Partizipbildung!
das Konto auf die Ehefrau umschreiben lassen
* unterschrieben, herunterschreiben *
Du hast den Brief nicht unterschrieben.
Diese These würde ich nicht unterschreiben.
Ich habe den Text schnell heruntergeschrieben und muss ihn daher noch auf Fehler durchsehen.
* verschreiben *
Der Arzt hat ihm ein Antibiotikum verschrieben.
Er hat sich der Archäologie verschrieben.
Ich habe mich verschrieben und muss das korrigieren.
* vorschreiben, zuschreiben *
dem Kind ein Wort vorschreiben, die vorgeschriebene Form einhalten
Das hast du dir selbst zuzuschreiben.
Der Heiligen wird Wundertätigkeit zugeschrieben.
* zurückschreiben, zusammenschreiben *
Sie hat mir nicht zurückgeschrieben.
Oft ist unklar, ob Wörter zusammen- oder auseinandergeschrieben werden.
* beschriften, schriftstellern *
eine Box beschriften; nebenbei schriftstellert er auch noch.

Substantive
Schreiben  Anschreiben  Informationsschreiben  Mahnschreiben  Ausschreibung  Beschreibung  Arbeitsplatzbeschreibung  Aufgabenbeschreibung  Rechtschreibung  Stellenbeschreibung  Bildbeschreibung  Verschreibung
Schreibarbeit  Schreiber  Redeschreiber  Schreibfehler  Schreiberling  Schreib-Lese-Schwäche   Schreibheft  Schreibkraft  Schreibmaschine  Schreibprogramm  Schreibtisch  Schreibtischmörder
Schriftsteller Kugelschreiber
Schrift  Schriftbild  Schriftform  Schriftsatz  Schriftsprache  Schriftsteller Schriftstellerei  Schriftzeichen  Schriftzug
Abschrift  Anschrift  Anklageschrift  Beschwerdeschrift  Bittschrift  Blindenschrift  Blockschrift  Druckschrift  Durchschrift  Eilschrift Festschrift  Geheimschrift  Gutschrift  Hetzschrift  Inschrift  Kampfschrift  Keilschrift  Kurzschrift  Lastschrift  Niederschrift  Notenschrift  Schönschrift  Schrägschrift  Schreibschrift  Streitschrift  Überschrift  Unterschrift  Urschrift  Vorschrift  Zeitschrift  Zuschrift Zweitschrift
Beschriftung  Schriftlichkeit

Kontexte
ein Schreiben an einen Freund, ein Anschreiben mit einigen Anlagen,  als Einschreiben versenden, ein Informationsschreiben erhalten, ein Mahnschreiben missachten, die Ausschreibung einer Baumaßnahme, die Beschreibung der Lage ist zutreffend, eine Arbeitsplatzbeschreibung vorlegen, eine Aufgabenbeschreibung zusammenstellen, die Rechtschreibung üben, eine Stellenbeschreibung  verfassen, die Schüler sollten eine Bildbeschreibung anfertigen, die Verschreibung eines Medikaments;
mit Schreibarbeiten beschäftigt sein, des Schreibens Unkundige bedienten sich eines Schreibers, als Redenschreiber für den Minister tätig sein, einen Schreibfehler korrigieren, die Schreiberlinge der Boulevardpresse,   an einer Schreib-Lese-Schwäche leiden,   karierte Schreibhefte, eine Schreibkraft benötigen, die Schreibmaschine hat ausgedient, stattdessen gibt es Schreibprogramme für den Computer,   ein aufgeräumter Schreibtisch, Schreibtischmörder wurden nur selten zur Verantwortung gezogen;
ein erfolgreicher Schriftsteller, der Kugelschreiber ist ausgeschrieben;
eine gut lesbare Schrift, eine Schrift über Ernährungsfragen, ein schönes Schriftbild, für diese Vereinbarung empfiehlt sich die  Schriftform, einen Schriftsatz im Prozess einreichen, in der Schriftsprache würde man sich etwas anders ausdrücken, ein erfolgreicher Schriftsteller, von der Schriftstellerei kann man selten leben, geheimnisvolle Schriftzeichen, ein verschnörkelter Schriftzug;
ein Schreiben in Abschrift übersenden,  eine fehlerhafte Anschrift, die Anklageschrift zustellen, eine Beschwerdeschrift / Bittschrift einreichen, Blindenschrift / Blockschrift benutzen, die Druckschrift erlernen, die Durchschrift ablegen, der Parlamentsstenograf nutzt die Eilschrift, eine Festschrift zum Vereinsjubiläum, eine Geheimschrift  benutzen, eine Gutschrift erhalten, eine niveaulose Hetzschrift, die  Inschrift auf einem Grabstein, eine rassistische Kampfschrift, eine Lehmtafel in Keilschrift, Notizen in  Kurzschrift, eine Lastschrift verbuchen, eine Aussage zur Niederschrift abgeben, die Notenschrift  lesen, Schönschrift üben, in Schrägschrift hervorheben, die Schreibschrift erlernen, eine Streitschrift herausgeben, eine einprägsame Überschrift finden, eine Unterschrift leisten, die Urschrift liegt im Archiv, ich lasse mir keine Vorschriften machen, Vorschriften erlassen, eine Zeitschrift abonnieren, eine Zuschrift an die Zeitung, eine Zweitschrift zu den Akten nehmen;
die Beschriftung der Aktenordner, die Schriftlichkeit dient der Beweissicherung.

Adjektive
schriftlich  schriftlos  abschriftlich  handschriftlich  urschriftlich
verschreibungspflichtig  vorschriftsmäßig  unbeschreiblich  maschinengeschrieben

Kontexte
schriftliche Aufzeichnungen, schriftlose Kulturen, etwas abschriftlich
an die Geschäftsleitung übermitteln, ein handschriftlicher Vermerk, der Vertrag liegt urschriftlich in den Akten;
verschreibungspflichtige Tabletten,  vorschriftsmäßig verfahren, unbeschreibliche Gräuel, maschinengeschriebene Erinnerungen.

schreien

Wortfamilie schreien

                                                            Du brauchst nicht so herumzuschreien, bloß weil mir etwas heruntergefallen ist.                          

Verben
schreien anschreien   aufschreien   durcheinanderschreien   herausschreien   herumschreien   niederschreien  überschreien   verschreien

Kontexte
* schreien *
vor Zorn schreien; schrei nicht so, ich verstehe dich gut; Hurra schreien, ein Kind schreit nach seiner Mutter; diese Aufmachung ist zum Schreien ( komisch ); dieses Unrecht schreit nach Vergeltung;
* anschreien, aufschreien *
Schrei mich nicht so an! Er hat vor Schmerz aufgeschrien.
* durcheinanderschreien *
Die Kinder schrien durcheinander, sodass man sein eigenes Wort nicht mehr verstand.
* herausschreien, herumschreien *
Die Mütter der Toten haben ihren Schmerz herausgeschrien.

Du brauchst nicht so herumzuschreien, bloß weil mir etwas  heruntergefallen ist.

* hinterherschreien, niederschreien *
Ich schrie ihr noch hinterher, aber sie hörte mich nicht.
Die Startbahngegner versuchten den Sprecher des Flughafens niederzuschreien.
* überschreien, verschreien *
Sie mussten das Heulen der Motoren überschreien. Er ist als Schürzenjäger verschrien.

Substantive
Schrei  Angstschrei Empörungsschrei  Eulenschrei  Freudenschrei  Hahnenschrei  Hilfeschrei  Jubelschrei  Möwenschrei  Schmerzensschrei  Todesschrei  Torschrei   Urschrei   Verzweiflungsschrei  Vogelschrei

Kontexte
ein durchdringender Schrei, ein Schrei schreckte uns auf; diese weich fallenden Kleider sind der letzte Schrei; einen Schrei des Entsetzens ausstoßen; diese Hetztiraden wurden mit Empörungsschreien quittiert;
ein Eulenschrei zerschnitt die Stille; mit einem Freudenschrei fiel sie ihm um den Hals; beim ersten Hahnenschrei standen wir auf; ihr Hilfeschrei verhallte ungehört; als die Meldung kam, ertönten laute Jubelschreie; Möwenschreie erfüllten die Luft; mit einem Schmerzensschrei brach er zusammen; sein Todesschrei klingt mir noch heute in den Ohren; ein Torschrei erscholl aus tausend Kehlen;
ein Urschrei brach aus ihm heraus, als er das rettende Ufer erreichte;
die Verzweiflungsschreie der Kinder erschütterten uns; ein Vogelschrei ließ uns nach oben blicken

weitere Substantive
Geschrei  Hurrageschrei  Indianergeschrei  Kampfgeschrei  Kindergeschrei Kriegsgeschrei  Triumphgeschrei  Vogelgeschrei
Schreier  Marktschreier  Schreihals  Schreibaby

Kontexte
Es ging nicht ohne Geschrei ab. Ein großes Geschrei wegen nichts und wieder nichts. Mit Hurrageschrei aus der Schule stürmen. Sie gingen mit Indianergeschrei / Kampfgeschrei aufeinander los. An das Kindergeschrei kann ich mich nur schwer gewöhnen. Wer dieses Kriegsgeschrei anstimmt, weiß offenbar nicht, was Krieg bedeutet. Mit Triumphgeschrei verließen die Fans das Stadion. Vor unserem Hotelzimmer erhob sich schon in aller Frühe lautes Vogelgeschrei.
Die lautesten Schreier haben am wenigsten Ahnung. Der Marktschreier verkauft seine Ware mit viel Witz. Er ist doch nur ein Schreihals, der sich wichtig machen will. Das Schreibaby treibt die Eltern zur Verzweiflung.

Adjektive
schreiend,  marktschreierisch

Kontexte
Sie liebt diese schreienden Farben. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit.
Diese marktschreierischen Sprüche kommen bei mir nicht an.

schreiten

Wortfamilie schreiten

                                        Der Fortschritt braucht kluge Köpfe.
Verben
schreiten   abschreiten   ausschreiten   beschreiten   einschreiten   fortschreiten  überschreiten   unterschreiten

Kontexte
* schreiten *
An der Spitze des Trauerzuges schritten der Bürgermeister und die Hinterbliebenen. Wir schreiten jetzt zur Tat und legen den Grundstein.
* abschreiten, beschreiten *
die Front abschreiten,
den Rechtsweg beschreiten
* ausschreiten, einschreiten *
kräftig ausschreiten,  gegen betrügerisches Vorgehen einschreiten.
* fortschreiten *
Die Operationstechnik ist inzwischen weiter fortgeschritten. Im fortgeschrittenen Alter will ich noch aktiv sein.
* überschreiten *
die Grenzen des Vertretbaren überschreiten, Befugnisse überschreiten,
das Maximum überschreiten
* unterschreiten *
die zulässigen Grenzwerte unterschreiten
Es sind noch andere Kombinationen möglich, z.B. hoheitsvoll einherschreiten, auf- und abschreiten, voranschreiten.

Substantive
Schritt  Schrittchen  Schrittfehler  Schrittfolge  Schrittgeschwindigkeit  Schrittkombination  Schrittlänge  Schrittmacher  Herzschrittmacher  Schritttempo  Schrittzähler
Ausfallschritt  Bearbeitungsschritt  Eilschritt  Entwicklungsschritt
Fortschritt  Fortschrittsoptimismus  Baufortschritt  Lernfortschritt  Produktivitätsfortschritt
Rückschritt

Kontexte
Keinen Schritt weiter oder ich schieße! Er ist mir immer einen Schritt voraus. Der nächste Schritt wäre jetzt die Kostenermittlung. Der erste Schritt zu einer tiergerechten Weidewirtschaft ist getan. Wir müssen mit anderen Exportnationen Schritt halten. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Ihre Stöckelschuhe erlauben nur kleine Schrittchen.
Beim Basketball auf Schrittfehler achten. Die Schrittfolge einer Choreografie erklären. In Schrittgeschwindigkeit an den Kindern vorbeifahren. Beim Tango eine neue Schrittkombination einstudieren. Mit seiner Schrittlänge kommt er natürlich schneller voran. Diese Firma ist Schrittmacher in der Medizintechnik. Einen Herzschrittmacher einsetzen. Nur im Schritttempo vorankommen.
Mit dem Schrittzähler kontrolliere ich meine Laufleistung.
Vor dem Sprung macht man einen Ausfallschritt. Eine Aufgabe in Bearbeitungsschritte unterteilen. Sich im Eilschritt auf den Weg zum Bahnhof machen. Uns ist ein wichtiger Entwicklungsschritt  / Riesenschritt in der Batterietechnik gelungen.
Der Glaube an einen unaufhaltbaren Fortschritt ist mittlerweile erschüttert.
Der Rückschritt in den manuellen Fertigkeiten der Kinder beruht auf dem Gebrauch elektronischer Medien.

weitere Schritte
Gleichschritt  Laufschritt  Paradeschritt
Schlenderschritt  Siebenmeilenschritte  Rückschritt  Sturmschritt  Tanzschritte  Trippelschritt  Verfahrensschritt  Walzerschritt  Wechselschritt

Adjektive
schrittweise
fortschrittlich  fortschrittsfeindlich  fortschrittsgläubig
rückschrittlich

Kontexte
Wir kommen nur schrittweise voran. Fortschrittliche Städteplaner wollen den Fahrzeugverkehr zurückdrängen. Fortschrittsfeindliches Denken löst die Probleme unserer Städte nicht. Immer weniger Menschen sind fortschrittsgläubig. Diese Landbewirtschaftung mag rückschrittlich erscheinen, ist aber nachhaltiger.