scheren

Wortfamilie scheren

Verben
scheren  ausscheren   hinausscheren   bescheren   einscheren   wegscheren

Kontexte
* scheren *
die Haare scheren, ein Schaf scheren, sich nicht um das Geschwätz der Nachbarn scheren; es scherte ihn wenig, wie es mit ihrer Karriere weitergeht; alles über einen Kamm scheren; scher dich zum Teufel!
* ausscheren, hinausscheren *
Vor mir scherte ein Fahrzeug aus. Er schert jetzt aus der Vereinbarung aus, die wir erst vor kurzem getroffen haben.
Sie forderte ihn auf, sich hinauszuscheren.
* bescheren *
Er hat uns eine handfeste Überraschung beschert. Die Konjunktur hat der Firma ein unerwartet hohes Plus beschert.
* einscheren *
An der Kreuzung sollte man zeitig nach rechts einscheren.
* wegschweren *
Scher dich weg; du hast hier nichts zu suchen!

Substantive
Schere  Astschere  Blechschere  Geflügelschere  Gen-Schere  Heckenschere  Krebsschere  Nagelschere  Preisschere  Zickzackschere
Scherenfernrohr  Scherengitter  Scherkopf  Schermesser  Scherenschleifer  Scherenschnitt
Schur  Schafschur  Schurwolle
Bescherung  Schererei

Kontexte
das Haar mit der Schere schneiden, die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit öffnet sich immer weiter, eine Astschere mit verstellbaren Griffen, der eingeklemmte Fahrer wurde mit einer Blechschere befreit, das Brathuhn mit der Geflügelschere zerteilen, die Gen-Schere ist die Grundlage der Gentechnologie, eine elektrische Heckenschere, Krebsscheren zählen zu den Delikatessen, die Zehennägel mit der  Nagelschere kürzen, die Preisschere zwischen dem Rohmaterial und dem Endprodukt geht noch weiter auseinander, mit der Zickzackschere den Rand beschneiden;
das Scherenfernrohr auf den richtigen Augenabstand einstellen, ein Scherengitter auseinanderziehen, den Scherkopf reinigen,  das Schermesser schärfen, der Scherenschleifer geht von Haus zu Haus, ein Scherenschnitt von ihrem Profil;
zur Schur / Schafschur Saisonarbeiter beschäftigen, die Schurwolle verarbeiten;
die Bescherung an Heilig Abend; da hast du eine schöne Bescherung angerichtet ( z.B. eine Schüssel zerbrochen ); mit den Behörden hat man nur Scherereien ( Unannehmlichkeiten ).

Adjektive
einschürig  mehrschürig  scherenartig  scherenschnittartig  ungeschoren

Kontexte
eine einschürige / mehrschürige Wiese, Ober- und Unterschnabel greifen scherenartig die Beute, ein scherenschnittartiger Schatten, nicht ungeschoren davonkommen.

scherzen

Wortfamilie scherzen

                                                                                          ein schlechter Scherz
Verben: scherzen  verscherzen
mit den Mädchen scherzen, nicht zum Scherzen aufgelegt sein;
Sie scherzen! ( Das ist nicht Ihr Ernst! )
Wenn du jetzt  dein Angebot zurückziehst, hast du es mit ihm verscherzt.

Substantive
Scherz  Scherzartikel  Scherzbold  Scherzfrage
Abiturscherz  Aprilscherz  Faschingsscherz

Kontexte
ein plumper Scherz, etwas halb im Scherz sagen, Pappnasen als Scherzartikel; ein Scherzbold hat uns hierher gelockt.
Scherzfrage: Was bekommt man, wenn man Spaghetti um einen Wecker wickelt? ( Essen rund um die Uhr )
Sich einen Abiturscherz ausdenken, auf einen Aprilscherz hereinfallen; diese Maskerade soll wohl ein Faschingsscherz sein.

Adjektiv: scherzhaft
eine scherzhafte Bemerkung, etwas in scherzhaftem Ton sagen

scheu

Wortfamilie scheu

                                                                                                                       schmeckt ja scheußlich
Verben
scheuen  verabscheuen  zurückscheuen

Kontexte
* scheuen *
keine Mühen scheuen, die Verantwortung scheuen, das Pferd scheute vor dem Hindernis, einen Umweg scheuen; gebranntes Kind scheut das Feuer ( Sprichwort )
* verabscheuen, zurückscheuen *
ich verabscheue sie wegen ihrer Brutalität, er scheut davor zurück, in den bewaffneten Widerstand zu gehen

Substantive
Scheu  Abscheu  Kontaktscheu  Risikoscheu  Scheuklappen  Scheusal

Kontexte
die Scheu vor schnellen Entschlüssen, die Scheu vor einer intimen Beziehung, Abscheu empfinden, die Kontaktscheu überwinden, die Risikoscheu der Kleinanleger, offenbar hast du Scheuklappen, sonst würdest du sehen, dass sie nur ihre eigenen Interessen im Auge hat;
dieses Scheusal sollte seiner gerechten Strafe zugeführt werden.

Adjektive
scheu  arbeitsscheu  kamerascheu  kontaktscheu  kopfscheu  lichtscheu  menschenscheu  männerscheu  pressescheu  risikoscheu  wasserscheu  weiberscheu  öffentlichkeitsscheu
abscheulich  abscheuerregend  verabscheuungswürdig

Kontexte
ein scheues Kind, arbeitsscheue Männer, ein  kamerascheuer Millionär,   ein kontaktscheuer Nachbar, lass dich durch seine Drohungen nicht kopfscheu machen! lichtscheue Augen, lichtscheues Gesindel, in der Einsamkeit wurde er noch menschenscheuer, ihre Erfahrungen haben sie männerscheu gemacht, ein pressescheuer Wissenschaftler; wer  risikoscheu ist, sollte Fondspapiere kaufen; als Kind war ich wasserscheu; ein weiberscheuer Sonderling, ein öffentlichkeitsscheuer Machthaber, ein abscheulicher Gestank, eine abscheuerregende Tat, ein  verabscheuungswürdiges Verbrechen.

 

scheuchen

Wortfamilie scheuchen

Verben
scheuchen  aufscheuchen  herumscheuchen  wegscheuchen  verscheuchen  zurückscheuchen

Kontexte
* scheuchen *
Die Wartenden wurden durch den Regen in die Wartehalle gescheucht.
Die Menschen wurden von der Polizei zur Seite gescheucht, um den Weg für die Regierungsfahrzeuge frei zu machen.
* aufscheuchen *
Er macht sich einen Spaß daraus, die Tauben aufzuscheuchen.
Diese Meldung hat auch die Trägen aufgescheucht.
* herumscheuchen *
Der Auszubildende wurde am Anfang ständig herumgescheucht.
* verscheuchen *
Die Pfeiftöne dieses Gerätes sollen Vögel aus dem Weinberg verscheuchen. Dieser Erfolg wird deine trüben Gedanken verscheuchen.
* zurückscheuchen *
die Gänse ins Gatter zurückscheuchen

Substantive: Scheuche  Vogelscheuche
die Sperlinge mit akustischen Scheuchen vertreiben; sie schaut aus wie eine Vogelscheuche

scheuern

Wortfamilie scheuern

Verben
scheuern  abscheuern  aufscheuern durchscheuern  verscheuern

Kontexte
* scheuern, abscheuern *
den Boden scheuern, die Pfanne scheuern, der Schuh scheuert an der Ferse, Wildschweine scheuern sich an der Rinde, einen Farbklecks abscheuern;
für diese Frechheit habe ich ihm eine gescheuert
* aufscheuern, durchscheuern *
sich die Knie aufscheuern, die Hose durchscheuern
* verscheuern *
ich habe mein altes Fahrrad verscheuert

Substantive
Scheuerlappen  Scheuersand  Scheuerschwamm

Kontexte
den Tisch mit dem Scheuerlappen abwischen, den Boden mit Scheuersand auskehren, die Pfanne mit dem Scheuerschwamm ausreiben

Adjektive: scheuerfest  bescheuert
eine scheuerfeste Beschichtung, eine  bescheuerte Idee, er ist doch bescheuert, wenn er in dieser Jahreszeit eine Bergtour macht