schänden

Wortfamilie Schande

Verb: schänden
ein Ehrenmal schänden, im Krieg Frauen schänden

Substantive
Schande  Schandfleck  Schandtat
Blutschande  Rassenschande

Kontexte
Er hat seiner Familie Schande gemacht. Es ist eine Schande, wie er sich aufführt. Er hat alle unsere Hoffnungen zu Schanden gemacht. Ach, du Schande! Jemand mit Schimpf und Schande davonjagen. Dieses Gebäude ist ein Schandfleck in der Innenstadt. Die Schandtaten der Geheimpolizei, das Tabu der Blutschande, Rassenschande ein Begriff der Nazi-Ideologie.

Adjektiv: schändlich
ein schändlicher Verrat, eine schändliche Niederlage

schanzen

Wortfamilie schanzen

Verben
schanzen  verschanzen  zuschanzen

Kontexte
* schanzen *
Die Soldaten mussten bis zur Erschöpfung schanzen.
* verschanzen, zuschanzen *
Er hat sich hinter Vorschriften verschanzt, wollte aber in Wirklichkeit nichts für mich tun. Er hat seinem Freund den Auftrag zugeschanzt.

Substantive
Schanze  Schanzenrekord  Sprungschanze  Vierschanzentournee

Kontexte
Die Kinder haben sich eine kleine Schanze gebaut, über die sie mit den Crossrädern  Sprünge machen. Er hält den Schanzenrekord  auf der Sprungschanze in Garmisch. An der Vierschanzentournee
teilnehmen.

Schar

Wortfamilie Schar

Verb
scharen: Sie scharten sich um ihren Anführer.

Substantive
Schar  Besucherschar  Dienerschar  Engelschar  Freischar  Freischärler  Geisterschar  Heerschar  Kinderschar  Sängerschar

Kontexte
Die Neugierigen kamen in Scharen. Besucherscharen strömten zu der Ausstellung. Er beschäftigt eine stattliche Dienerschar. Ein Engelschar schwebte hernieder. Ehemalige Soldaten schlossen sich zu Freischaren zusammen. Die Freischärler wollten die Invasoren vertreiben. Eine Geisterschar spukt bei Neumond im Schloss. Heerscharen von Journalisten umringten den Star. Eine fröhliche Kinderschar spielte im Hof. Die Sängerschar trug internationale Volkslieder vor.
Anmerkung: Pflugschar ist mit Schere verwandt und gehört zu deren Wortfamilie.

Adverb
scharenweise: Die Fußballfans strömten scharenweise herbei.

scharen

Wortfamilie scharen

Verb: scharen
die Kinder scharten sich erschrocken um ihren Lehrer; die Mutter scharte ihre Kinder um sich

Substantive
Schar  Besucherschar  Dienerschar  Freischar  Freischärler  Heerschar  Kinderschar  Sängerschar

Kontexte
eine Schar spielender Kinder, in hellen Scharen zu einer anderen Partei überlaufen, eine Besucherschar herumführen, er beschäftigt eine ganze Dienerschar; es fanden sich Freischaren zusammen, um gegen die Eindringlinge zu kämpfen;  die Freischärler waren gut bewaffnet;  Heerscharen von Fans zogen zum Festivalgelände; eine fröhliche  Kinderschar erfüllte das Haus; die Sängerschar begeisterte das Publikum.

Adverb: scharenweise
scharenweise strömte das Publikum zum Veranstaltungsort

scharf

Wortfamilie scharf


                                                                                                                                 Das Fernrohr ist ziemlich unscharf.
Verben
schärfen einschärfen  entschärfen  nachschärfen  verschärfen

Kontexte
* schärfen, einschärfen *
ein Messer schärfen,; diese Erfahrung schärfte seinen Blick auf die Arbeitslosen; das Kostenbewusstsein schärfen;
sie schärfte ihm ein, auf die Rechtschreibung zu achten.
* entschärfen, nachschärfen, verschärfen *
eine Bombe entschärfen, einen Streit entschärfen, ein Messer nachschärfen, die Corona-Regeln nachschärfen, das Lauftempo verschärfen, die Strafvorschriften verschärfen

Substantive
Schärfe  Unschärfe  Unschärfebereich  Entschärfung  Verschärfung  Tiefenschärfe
Scharfblick  Scharfeinstellung  Scharfmacher  Scharfrichter  Scharfschütze  Scharfsinn

Kontexte
die Schärfe einer Klinge, die Schärfe des Meerrettichs, die Schärfe seiner Formulierungen, begriffliche Unschärfe, der Unschärfebereich statistischer Erhebungen, die Entschärfung einer Bombe, die Entschärfung eines Konflikts, die Verschärfung der Kontrollen, die Tiefenschärfe eines Fotos;
der Scharfblick eines Autors, die Scharfeinstellung der Linse, die Scharfmacher auf beiden Seiten, der Scharfrichter einer mittelalterlichen Stadt,  Scharfschützen auf den Dächern, dazu gehört nicht viel Scharfsinn.

Adjektive
scharf  unscharf  haarscharf  messerscharf  scharfkantig  scharfsichtig  scharfzahnig  scharfzüngig  trennscharf

Kontexte
ein scharfes Gewürz, ein scharfes Messer, eine scharfe Erwiderung, eine scharfe Unterscheidung, unscharfe Konturen;
haarscharf einer Katastrophe entgehen, messerscharf folgern, ein scharfkantiger Stein, ein scharfsichtiger Journalist, ein scharfzahniges Raubtier, ein scharfzüngiger Kritiker, trennscharfe Kriterien