schonen

Wortfamilie schonen

Verben: schonen  verschonen
die Vorräte schonen, seine Kräfte schonen, du musst dich noch schonen! Jemand eine schlechte Nachricht schonend beibringen.
Verschone mich mit deinen Ratschlägen!

Substantive
Schonung  Schoner  Ärmelschoner  Ellbogenschoner  Knieschoner  Schienbeinschoner  Matratzenschoner
Schonbezug  Schonfrist  Schonhaltung  Schonklima  Schonkost  Schonwaschgang

Kontexte
Der Kranke benötigt noch Schonung. Schoner als Kurzform für die folgenden Sachen, Ärmelschoner / Ellbogenschoner überziehen, mit Knieschonern Rollschuh laufen,  Schienbeinschoner beim Fußballspielen, Matratzenschoner unterlegen,
Schonbezüge für die Autositze, eine Schonfrist vor der Vollstreckung einer Forderung, eine Schonhaltung wegen Schmerzen einnehmen, das Schonklima im Mittelgebirge bevorzugen, auf Schonkost Wert legen, Feinwäsche im Schonwaschgang waschen.

Adjektive: schonungsbedürftig  schonungslos  augenschonend  hautschonend  ressourcenschonend  umweltschonend

Kontexte
meine müden Beine sind noch schonungsbedürftig, jemand  schonungslos kritisieren, ein augenschonender Bildschirm,  hautschonende Handschuhe, ressourcenschonende Wiederverwendung von Rohstoffen,   umweltschonende Verkehrsmittel.

schön

 Wortfamilie schön

                                                                                 Da kommt ja was Schönes zum Vorschein.

Verben
schönen, beschönigen, , verschönen, verschönern, schöntun, schönfärben, schönreden, schönrechnen, schön schreiben, schön machen
Die letzten beiden Beispiele vermitteln keinen übertragenen Sinn. Daher ist nach den neuen Rechtschreibregeln Getrenntschreibung angebracht.

Kontexte
eine geschönte / beschönigende Darstellung, sich den Abend mit der Musik von Bach verschönen, die Terrasse mit Kübelpflanzen verschönern;
er verstand es, jedermann schönzutun und für seine Interessen einzuspannen; der Versuch der Regierung, die Verhältnisse schönzufärben, ist gründlich misslungen; diese Bilanz kann man wirklich nicht mehr schönreden / schönrechnen. Sie übt sich im Schönschreiben. Ich will mich noch für das Fest schön machen.

Substantive
Schönheit, Verschönerung, Beschönigung, Schöntuer, Schöntuerei,
Schönfärberei, Schönredner, Schönrednerei, Schönschrift, Schönschreibheft, Schönwetterlage, Schönwetterdemokratie, Schöngeist
Schönheitschirurg, Schönheitsfarm, Schönheitsempfinden, Schönheitsfehler, Schönheitsfleck , Schönheitsideal, Schönheitskönigin, Schönheitskult, Schönheitsreparatur, Schönheitssalon, Schönheitssinn

einige Kontexte
Es wird sich jetzt erweisen, ob wir nur eine Schönwetterdemokratie haben. Er spielte den Schöngeist, aber seine literarische Bildung war nur vorgetäuscht. Über diesen Schönheitsfehler sollte man hinwegsehen. Die Sache hat nur einen Schönheitsfehler; sie ist nicht bezahlbar. Der Schönheitsfleck auf ihrer Wange macht ihr Gesicht erst interessant.

Adjektive
schön  unschön  bildschön  wunderschön   schönfärberisch, schöngeistig,
Kontexte
ein schöner Garten, eine schöne Bescherung; er ist ganz schön unverschämt; eine unschöne Auseinandersetzung, eine bildschöne Frau, eine wunderschöne Landschaft, eine schönfärberische Darstellung der wahren Verhältnisse; es gelang ihm, sich mit schönrednerische Phrasen bei ihr einzuschmeicheln; ein schöngeistiger Freund,