schlüpfen

Wortfamilie schlüpfen

Verben
schlüpfen  ausschlüpfen   durchschlüpfen   entschlüpfen   hineinschlüpfen  unterschlüpfen

Kontexte
* schlüpfen *
die Küken schlüpfen, in die Sandalen schlüpfen, unter die Decke schlüpfen, der Einbrecher ist der Polizei durch die Finger geschlüpft, in die Rolle des Wohltäters schlüpfen
* ausschlüpfen, entschlüpfen *
Mir ist ein verräterisches Wort entschlüpft.
Die Schmetterling sind gerade ausgeschlüpft.
* durchschlüpfen, hineinschlüpfen, unterschlüpfen*
Unsere Katze kann unter dem Zaun durchschlüpfen.
Sie ist in die Hose hineingeschlüpft und sie passte wie angegossen.
Er ist sehr überzeugend in die Rolle des Griesgrams hineingeschlüpft.
Nach dem Verlust der Unterkunft bei einer Freundin unterschlüpfen.

Substantive
Schlupf  Schlupfloch  Schlupfwinkel  Unterschlupf  Schlüpfer

Kontexte
der Schlupf des Treibriemens, ein Schlupfloch im Zaun finden, der  Schlupfwinkel der Banditen,  einen Unterschlupf zum Übernachten suchen, im seidenen Schlüpfer herumlaufen

Adjektive: schlüpfrig  windschlüpfrig
vom Schnee schlüpfrige Stufen, eine windschlüpfrige Karosserie

schlimm

Wortfamilie schlimm


_                                            Ist doch nur halb so schlimm.

Verben: verschlimmern  verschlimmbessern
die Knieschmerzen haben sich verschlimmert; die Inflation verschlimmert die Krise; die Anlage wurde von den Handwerkern verschlimmbessert.

Substantiv: Verschlimmerung
Die Verschlimmerung der Krankheit erforderte die Einlieferung ins Krankenhaus.

Adjektive und Adverb
schlimm  allerschlimmste  schlimmstenfalls

Kontexte
eine schlimme Entwicklung; es hätte noch schlimmer kommen können; Mario ist ein schlimmer Finger, er klaut und lügt wie gedruckt; das Allerschlimmste war, dass unsere Ausweise weg waren; schlimmstenfalls muss die Veranstaltung abgesagt werden.

schlittern

Wortfamilie schlittern, schliddern

                                Schlitten außer Kontrolle
Verben
schlittern / schliddern  hineinschliddern / hineinschliddern  hinunterschliddern  vorbeischliddern
Die beiden Formen sind austauschbar.

Kontexte
* schliddern, hineinschliddern *
der Pkw schlidderte in den Graben, die Kinder schlidderten auf dem Eis; er ist bei Beginn des Studiums in die Drogenszene hineingeschliddert
* hinunterschliddern, vorbeischliddern *
den Hang hinunterschliddern, an einem Baum gerade noch  vorbeischliddern.

Substantiv
Schlitten  Schlittenhund  Schlittenkufen  Schlittschuh  Schlittschuhlaufen  Hundeschlitten  Hörnerschlitten  Maschinenschlitten  Motorschlitten  Pferdeschlitten  Transportschlitten

Kontexte
wir sind Schlitten gefahren; wenn der mir wieder unter die Augen kommt, werde ich mit ihm Schlitten fahren ( ihn scharf rügen ); die Baumstämme werden auf einem Schlitten in die Sägeblätter gezogen; ein Schlittenhundegespann, die Schlittenkufen / Schlittschuhe schleifen; beim Schlittschuhlaufen hinfallen, eine Expedition mit Hundeschlitten, mit dem  Hörnerschlitten wurden im Winter die Stämme ins Tal gebracht; Maschinenschlitten in eine Anlage einbauen; mit dem Motorschlitten durch Grönland, eine Ausfahrt mit dem Pferdeschlitten,  der Transportschlitten läuft auf Schienen.

schlottern

Wortfamilie schlottern

Verb: schlottern
ihm schlottern die Knie vor Angst, er schlotterte am ganzen Leib;
die Hose schlottert ihr um die Beine

Adjektiv:
schlottrig
schlottrige Knie, schlottrige Kleidung

schlabbern

Wortfamilie schlabbern

Verben: schlabbern  abschlabbern
die Katze schlabbert ihre Milch, das Kind hat schon wieder geschlabbert, der Hund will sein Frauchen immer abschlabbern

Substantive: Schlabberlook  Schlabberhose  Schlabberpulli
im Schlabberlook herumlaufen u.ä.

Adjektiv: schlabbrig
eine schlabbrige Suppe, eine schlabbrige Jogginghose