schicken

Wortfamilie schicken

Verben
schicken   abschicken   anschicken    ausschicken   hinausschicken    beschicken   einschicken   hereinschicken   entgegenschicken   fortschicken   herschicken   hinschicken   hinterherschicken   losschicken  mitschicken    nachschicken  verschicken   vorschicken   vorausschicken   wegschicken   zuschicken    zurückschicken

Kontexte
* schicken *
ein Paket schicken, einen Vertreter schicken, Gas durch eine Leitung schicken, ein Faustschlag schickte ihn zu Boden, einen Übeltäter zum Direktor schicken, jemand in den April schicken,
* abschicken,  anschicken *
einen Brief abschicken, sich anschicken, ins Bett zu gehen
* ausschicken, hinausschicken *
einen Boten ausschicken, die Kinder hinausschicken
* beschicken *
einen Markt beschicken ( dort verkaufen )
* einschicken, hereinschicken *
ein Gerät wegen Gewährleistung einschicken,
den nächsten Kandidaten hereinschicken
* entgegenschicken, fortschicken *
dem Schiff mit Maschinenschaden einen Schlepper entgegenschicken,
die überzähligen Helfer fortschicken
* herschicken, hinschicken, hinterherschicken *
jemand hinschicken / herschicken, um zu helfen
Ich habe ihm einen Mitarbeiter hinterhergeschickt.
* losschicken, mitschicken, nachschicken, verschicken *
Boten losschicken, einen Begleiter mitschicken, jemand die Post nachschicken, Rechnungen verschicken
* vorschicken, vorausschicken *
Zur Begründung der Kündigungen schickte er die Personalchefin vor.
das Gepäck vorausschicken
Ich möchte meiner Stellungnahme vorausschicken, dass ich keinerlei finanzielles Interesse an der Baumaßnahme habe.
* wegschicken, zuschicken, zurückschicken *
Ich habe ihn weggeschickt, damit wir ungestört sind.
Bitte schicken Sie mir Ihr Angebot bis zum 20. des Monats zu.
Wir schicken Ihnen die Pläne zur Überarbeitung zurück.

Substantive: Beschickung  Verschickung
die Beschickung der Schmelzöfen, die Verschickung der Juden nach Auschwitz

schicken

Wortfamilie schicken

 

 

Da kannst du mal deine Geschicklichkeit beweisen.
Verben
schicken   abschicken   anschicken    ausschicken   hinausschicken    beschicken   einschicken   hereinschicken   entgegenschicken   fortschicken   herschicken   hinschicken   hinterherschicken   losschicken  mitschicken    nachschicken  verschicken   vorschicken   vorausschicken   wegschicken   zuschicken    zurückschicken

Kontexte
* schicken *
ein Paket schicken, einen Vertreter schicken, Gas durch eine Leitung schicken, ein Faustschlag schickte ihn zu Boden, einen Übeltäter zum Direktor schicken, jemand in den April schicken,
* abschicken,  anschicken *
einen Brief abschicken, sich anschicken, ins Bett zu gehen
* ausschicken, hinausschicken *
einen Boten ausschicken, die Kinder hinausschicken
* beschicken *
einen Markt beschicken ( dort verkaufen )
* einschicken, hereinschicken *
ein Gerät wegen Gewährleistung einschicken,
den nächsten Kandidaten hereinschicken
* entgegenschicken, fortschicken *
dem Schiff mit Maschinenschaden einen Schlepper entgegenschicken,
die überzähligen Helfer fortschicken
* herschicken, hinschicken, hinterherschicken *
jemand hinschicken / herschicken, um zu helfen
Ich habe ihm einen Mitarbeiter hinterhergeschickt.
* losschicken, mitschicken, nachschicken, verschicken *
Boten losschicken, einen Begleiter mitschicken, jemand die Post nachschicken, Rechnungen verschicken
* vorschicken, vorausschicken *
Zur Begründung der Kündigungen schickte er die Personalchefin vor.
das Gepäck vorausschicken
Ich möchte meiner Stellungnahme vorausschicken, dass ich keinerlei finanzielles Interesse an der Baumaßnahme habe.
* wegschicken, zuschicken, zurückschicken *
Ich habe ihn weggeschickt, damit wir ungestört sind.
Bitte schicken Sie mir Ihr Angebot bis zum 20. des Monats zu.
Wir schicken Ihnen die Pläne zur Überarbeitung zurück.

Substantive: Beschickung  Verschickung
die Beschickung der Schmelzöfen, die Verschickung der Juden nach Auschwitz

Schicksal

Wortfamilie Schicksal

Substantive
Schicksal  Einzelschicksal  Flüchtlingsschicksal  Frauenschicksal Schicksalsfrage  Schicksalsgefährte  Schicksalsgemeinschaft  Schicksalsschlag  Schicksalswende
Geschick ( i.S. von Schicksal )

Kontexte
ein schweres Schicksal erleiden, mit seinem Schicksal hadern, sich dem Schicksal fügen; es geht nicht nur um ein Einzelschicksal, ein erschütterndes Flüchtlingsschicksal, ein Frauenschicksal in einem Roman schildern, etwas zur Schicksalsfrage hochstilisieren, mit einem Schicksalsgefährten alle Gefahren bestehen, der Krieg hat die Bevölkerung zu einer Schicksalsgemeinschaft verbunden, ein Schicksalsschlag hat ihn getroffen, auf eine Schicksalswende hoffen,
die Geschicke des Landes beeinflussen, sich in sein Geschick ergeben

Adjektive
schicksalsergeben  schicksalshaft  schicksalsschwer

Kontexte
ein schicksalsergebener Kranker, eine schicksalshafte Begegnung,  eine schicksalsschwere Entscheidung

Schicksal

Wortfamilie Schicksal

                                                                                                                                         das Schicksal von Millionen
Substantive
Schicksal  Einzelschicksal  Flüchtlingsschicksal  Frauenschicksal Schicksalsfrage  Schicksalsgefährte  Schicksalsgemeinschaft  Schicksalsschlag  Schicksalswende
Geschick ( i.S. von Schicksal )

Kontexte
ein schweres Schicksal erleiden, mit seinem Schicksal hadern, sich dem Schicksal fügen; es geht nicht nur um ein Einzelschicksal, ein erschütterndes Flüchtlingsschicksal, ein Frauenschicksal in einem Roman schildern, etwas zur Schicksalsfrage hochstilisieren, mit einem Schicksalsgefährten alle Gefahren bestehen, der Krieg hat die Bevölkerung zu einer Schicksalsgemeinschaft verbunden, ein Schicksalsschlag hat ihn getroffen, auf eine Schicksalswende hoffen,
die Geschicke des Landes beeinflussen, sich in sein Geschick ergeben

Adjektive
schicksalsergeben  schicksalshaft  schicksalsschwer

Kontexte
ein schicksalsergebener Kranker, eine schicksalshafte Begegnung,  eine schicksalsschwere Entscheidung