Scherbe

Wortfamilie Scherbe

                                                               Scherben bringen manchmal kein Glück.
Verb: verscherbeln
Das alte Zeug will ich verscherbeln.

Substantive
Scherbe  Scherbengericht  Scherbenhaufen
Glasscherbe  Tonscherbe

Kontexte
die Scherben auflesen, Scherben bringen Glück, über den glücklosen Kandidaten ein Scherbengericht abhalten, vor einem Scherbenhaufen stehen ( auch übertragen: alles ist misslungen ), in eine Glasscherbe treten, antike Tonscherben ausgraben

scheren

Wortfamilie scheren

Verben
scheren  ausscheren   hinausscheren   bescheren   einscheren   wegscheren

Kontexte
* scheren *
die Haare scheren, ein Schaf scheren, sich nicht um das Geschwätz der Nachbarn scheren; es scherte ihn wenig, wie es mit ihrer Karriere weitergeht; alles über einen Kamm scheren; scher dich zum Teufel!
* ausscheren, hinausscheren *
Vor mir scherte ein Fahrzeug aus. Er schert jetzt aus der Vereinbarung aus, die wir erst vor kurzem getroffen haben.
Sie forderte ihn auf, sich hinauszuscheren.
* bescheren *
Er hat uns eine handfeste Überraschung beschert. Die Konjunktur hat der Firma ein unerwartet hohes Plus beschert.
* einscheren *
An der Kreuzung sollte man zeitig nach rechts einscheren.
* wegschweren *
Scher dich weg; du hast hier nichts zu suchen!

Substantive
Schere  Astschere  Blechschere  Geflügelschere  Gen-Schere  Heckenschere  Krebsschere  Nagelschere  Preisschere  Zickzackschere
Scherenfernrohr  Scherengitter  Scherkopf  Schermesser  Scherenschleifer  Scherenschnitt
Schur  Schafschur  Schurwolle
Bescherung  Schererei

Kontexte
das Haar mit der Schere schneiden, die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit öffnet sich immer weiter, eine Astschere mit verstellbaren Griffen, der eingeklemmte Fahrer wurde mit einer Blechschere befreit, das Brathuhn mit der Geflügelschere zerteilen, die Gen-Schere ist die Grundlage der Gentechnologie, eine elektrische Heckenschere, Krebsscheren zählen zu den Delikatessen, die Zehennägel mit der  Nagelschere kürzen, die Preisschere zwischen dem Rohmaterial und dem Endprodukt geht noch weiter auseinander, mit der Zickzackschere den Rand beschneiden;
das Scherenfernrohr auf den richtigen Augenabstand einstellen, ein Scherengitter auseinanderziehen, den Scherkopf reinigen,  das Schermesser schärfen, der Scherenschleifer geht von Haus zu Haus, ein Scherenschnitt von ihrem Profil;
zur Schur / Schafschur Saisonarbeiter beschäftigen, die Schurwolle verarbeiten;
die Bescherung an Heilig Abend; da hast du eine schöne Bescherung angerichtet ( z.B. eine Schüssel zerbrochen ); mit den Behörden hat man nur Scherereien ( Unannehmlichkeiten ).

Adjektive
einschürig  mehrschürig  scherenartig  scherenschnittartig  ungeschoren

Kontexte
eine einschürige / mehrschürige Wiese, Ober- und Unterschnabel greifen scherenartig die Beute, ein scherenschnittartiger Schatten, nicht ungeschoren davonkommen.

scherzen

Wortfamilie scherzen

                                                                                          ein schlechter Scherz
Verben: scherzen  verscherzen
mit den Mädchen scherzen, nicht zum Scherzen aufgelegt sein;
Sie scherzen! ( Das ist nicht Ihr Ernst! )
Wenn du jetzt  dein Angebot zurückziehst, hast du es mit ihm verscherzt.

Substantive
Scherz  Scherzartikel  Scherzbold  Scherzfrage
Abiturscherz  Aprilscherz  Faschingsscherz

Kontexte
ein plumper Scherz, etwas halb im Scherz sagen, Pappnasen als Scherzartikel; ein Scherzbold hat uns hierher gelockt.
Scherzfrage: Was bekommt man, wenn man Spaghetti um einen Wecker wickelt? ( Essen rund um die Uhr )
Sich einen Abiturscherz ausdenken, auf einen Aprilscherz hereinfallen; diese Maskerade soll wohl ein Faschingsscherz sein.

Adjektiv: scherzhaft
eine scherzhafte Bemerkung, etwas in scherzhaftem Ton sagen