schellen

Wortfamilie schellen

Verben: schellen  ausschellen
Jemand schellt an der Tür. Nach dem Pförtner schellen.
Früher wurden amtliche Bekanntmachungen ausgeschellt.

Substantive
Schelle  Schellenbaum  Schellenkappe  Schellengeläut
Kuhschelle Maulschelle  Narrenschelle
Schellenass  Schellenober u.a.

Kontexte
ein Faschingsumzug mit Schellen, Trommeln und Trompeten;
einen Schellenbaum mitführen, an der Schellenkappe hängen drei Glöckchen / Schellen, ein Almabtrieb mit Schellengeläut,
bunt bemalte Kuhschellen, Maulschellen austeilen, Narrenschellen ans Kostüm nähen;
das Schellenass / den Schellenober ausspielen ( im altdeutschen Kartenspiel )

scheißen

Wortfamilie scheißen

Verben
scheißen  anscheißen  bescheißen  verscheißen  zusammenscheißen

Kontexte
*
scheißen *( vulgär )
in die Windeln scheißen, sich vor Angst in die Hose scheißen ( auch: große Angst haben ); auf finanzielle Hilfe scheißen ( verzichten ); scheiß drauf! ( das kann dir egal sein );
* anscheißen *
Es ist doch keine Art, den Lehrling bei jeder Ungeschicklichkeit anzuscheißen.
* bescheißen *
Beim Kauf des gebrauchten Fahrrades wurde ich beschissen ( Verb );die Schaltung funktioniert schon nicht mehr.
* verscheißen,  zusammenscheißen *
Er hat mich zum zweiten Mal im Stich gelassen; jetzt hat er endgültig bei mir verschissen. Ich lass mich nicht noch mal zusammenscheißen.

Substantive
Scheiß  Scheiße  Scheißer  Hosenscheißer  Klugscheißer  Hundescheiße  Scheißkerl  Scheißwetter usw.  Scheißhausparole  Scheißdreck
Schiss  Anschiss  Beschiss  Dünnschiss  Geschiss  Schisser

Kontexte
Rede keinen Scheiß! In die Scheiße / Hundescheiße treten. Ich kann diese Scheißer ( verachtete Personen ) nicht leiden. Gib mir mal den kleinen Scheißer / Hosenscheißer ( das Baby )! Ich bin froh, dass ich den Scheißkerl los bin. Bei dem Scheißwetter bleibt man am besten zuhause. Auf diese Scheißhausparole gebe ich nichts. Das geht dich einen Scheißdreck an.
Vor der Schularbeit Schiss haben. Einen Anschiss vom Chef kriegen. Das Kind hat Dünnschiss. Der  Schisser hat auch vor kleinen Hunden Angst. Was hast du bloß für ein Geschiss ( Getue ).

Adjektive
scheiße  scheißegal  scheißfreundlich  beschissen

Kontexte
Ich fand die Aufführung scheiße. Das ist mir scheißegal! Er war scheißfreundlich, aber er wollte mich nur zum Kauf überreden. Wir befinden uns in einer beschissenen Situation ( Adjektiv! ).

scheiden

Wortfamilie scheiden

Verben
scheiden  abscheiden  ausscheiden  bescheiden  entscheiden  unterscheiden  verscheiden
verabschieden

Kontexte
* scheiden *
Ich scheide ohne Tränen. Sie lassen sich scheiden. Das Wichtige vom Unwichtigen scheiden. Wenn du dich nicht entschuldigst, sind wir geschiedene Leute. Die Spreu vom Weizen scheiden ( Wertloses aussondern ). Aus dem Leben scheiden. Da scheiden sich die Geister.
( gehen die Meinungen auseinander ).
* abscheiden,  ausscheiden *
Das Kochsalz kann man durch Erhitzen abscheiden.
Die Duftstoffe werden durch Drüsen ausgeschieden.
Der Favorit ist schon in der 2. Runde ausgeschieden.
Er wird zum Jahresende aus der Firma ausscheiden.
Andere Möglichkeiten scheiden aus.
* bescheiden,  entscheiden *
Ihr war kein Erfolg beschieden. Es ist nicht seine Art, sich mit einem durchschnittlichen Ergebnis zu bescheiden. Du musst dich entscheiden.
* unterscheiden, verscheiden *
Männchen und Weibchen sind beim Igel schwer zu unterscheiden.
Diese Apfelsorten unterscheiden sich im Geschmack.
* verabschieden *
sich bei der Abreise verabschieden, sich von einem Vorurteil verabschieden müssen

Substantive
Scheide  Blattscheide  Sehnenscheide  Säbelscheide  Wasserscheide  Wetterscheide
Scheidung  Scheidungsgrund  Ehescheidung
Entscheidung  Vorentscheidung
Bescheid  Bußgeldbescheid  Rentenbescheid  Steuerbescheid Entscheid  Losentscheid  Mehrheitsentscheid  Volksentscheid  Stichentscheid
Entschiedenheit  Bescheidenheit  Unbescheidenheit
Abschied  Abschiedsgeschenk  Unterschied  Unterscheidung  Meinungsverschiedenheiten
Schiedsrichter  Schiedsgericht

Kontexte
das Kind kommt durch die Scheide der Mutter zur Welt; die Blattscheide umhüllt den Stängel,  eine entzündete Sehnenscheide,  eine Säbelscheide aus Leder, die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein, die Alpen sind eine Wetterscheide;
die Scheidung / Ehescheidung wünschen, eine Entscheidung treffen, dieses Tor war die Vorentscheidung;
einen Bescheid zustellen; Bescheid geben; Bescheid wissen;  einen Bußgeldbescheid anfechten, einen Rentenbescheid / Steuerbescheid erhalten;
einen positiven Entscheid erhalten, bei Stimmengleichheit kommt es zum Losentscheid, einen Mehrheitsentscheid herbeiführen, in die Verfassung einen Volksentscheid einführen, ein Stichentscheid zwischen den Kandidaten mit den meisten Stimmen; mit Entschiedenheit für das Projekt eintreten;  in aller Bescheidenheit  würde ich darum bitten; seine Unbescheidenheit macht ihn nicht gerade sympathisch;
Abschied nehmen, ein Abschiedsgeschenk überreichen;  den Unterschied betonen, eine Unterscheidung treffen, Meinungsverschiedenheiten ausfechten
den Schiedsrichter  auspfeifen, ein Schiedsgericht  bestellen.

Adjektive
bescheiden  unbescheiden  entscheidend  spielentscheidend  entscheidungserheblich  entschieden  unentschieden
unterschiedlich  unterschiedslos  verschieden  verschiedenartig  un/unterscheidbar

Kontexte
bescheiden um etwas bitten, sich unbescheiden selbst loben, ein entscheidender Vorteil, ein spielentscheidendes Tor,   entscheidungserhebliche Tatsachen, entschieden widersprechen,  unentschieden hin- und herschwanken, unterschiedliche Meinungen anhören,  die Mittäter unterschiedslos verurteilen; verschiedene Fragen haben, verschiedenartige Muster, schwer unterscheidbare Arten,  ununterscheidbare Exemplare.
Ein entscheidender Vorteil. Das geht entschieden zu weit.

scherzen

Wortfamilie scherzen

                                                                                          ein schlechter Scherz
Verben: scherzen  verscherzen
mit den Mädchen scherzen, nicht zum Scherzen aufgelegt sein;
Sie scherzen! ( Das ist nicht Ihr Ernst! )
Wenn du jetzt  dein Angebot zurückziehst, hast du es mit ihm verscherzt.

Substantive
Scherz  Scherzartikel  Scherzbold  Scherzfrage
Abiturscherz  Aprilscherz  Faschingsscherz

Kontexte
ein plumper Scherz, etwas halb im Scherz sagen, Pappnasen als Scherzartikel; ein Scherzbold hat uns hierher gelockt.
Scherzfrage: Was bekommt man, wenn man Spaghetti um einen Wecker wickelt? ( Essen rund um die Uhr )
Sich einen Abiturscherz ausdenken, auf einen Aprilscherz hereinfallen; diese Maskerade soll wohl ein Faschingsscherz sein.

Adjektiv: scherzhaft
eine scherzhafte Bemerkung, etwas in scherzhaftem Ton sagen

scheren

Wortfamilie scheren

Verben
scheren  ausscheren   hinausscheren   bescheren   einscheren   wegscheren

Kontexte
* scheren *
die Haare scheren, ein Schaf scheren, sich nicht um das Geschwätz der Nachbarn scheren; es scherte ihn wenig, wie es mit ihrer Karriere weitergeht; alles über einen Kamm scheren; scher dich zum Teufel!
* ausscheren, hinausscheren *
Vor mir scherte ein Fahrzeug aus. Er schert jetzt aus der Vereinbarung aus, die wir erst vor kurzem getroffen haben.
Sie forderte ihn auf, sich hinauszuscheren.
* bescheren *
Er hat uns eine handfeste Überraschung beschert. Die Konjunktur hat der Firma ein unerwartet hohes Plus beschert.
* einscheren *
An der Kreuzung sollte man zeitig nach rechts einscheren.
* wegschweren *
Scher dich weg; du hast hier nichts zu suchen!

Substantive
Schere  Astschere  Blechschere  Geflügelschere  Gen-Schere  Heckenschere  Krebsschere  Nagelschere  Preisschere  Zickzackschere
Scherenfernrohr  Scherengitter  Scherkopf  Schermesser  Scherenschleifer  Scherenschnitt
Schur  Schafschur  Schurwolle
Bescherung  Schererei

Kontexte
das Haar mit der Schere schneiden, die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit öffnet sich immer weiter, eine Astschere mit verstellbaren Griffen, der eingeklemmte Fahrer wurde mit einer Blechschere befreit, das Brathuhn mit der Geflügelschere zerteilen, die Gen-Schere ist die Grundlage der Gentechnologie, eine elektrische Heckenschere, Krebsscheren zählen zu den Delikatessen, die Zehennägel mit der  Nagelschere kürzen, die Preisschere zwischen dem Rohmaterial und dem Endprodukt geht noch weiter auseinander, mit der Zickzackschere den Rand beschneiden;
das Scherenfernrohr auf den richtigen Augenabstand einstellen, ein Scherengitter auseinanderziehen, den Scherkopf reinigen,  das Schermesser schärfen, der Scherenschleifer geht von Haus zu Haus, ein Scherenschnitt von ihrem Profil;
zur Schur / Schafschur Saisonarbeiter beschäftigen, die Schurwolle verarbeiten;
die Bescherung an Heilig Abend; da hast du eine schöne Bescherung angerichtet ( z.B. eine Schüssel zerbrochen ); mit den Behörden hat man nur Scherereien ( Unannehmlichkeiten ).

Adjektive
einschürig  mehrschürig  scherenartig  scherenschnittartig  ungeschoren

Kontexte
eine einschürige / mehrschürige Wiese, Ober- und Unterschnabel greifen scherenartig die Beute, ein scherenschnittartiger Schatten, nicht ungeschoren davonkommen.