Schema

Wortfamilie Schema

Verb: schematisieren
das Verfahren schematisieren, die Personen sind stark schematisiert dargestellt.

Substantive
Schema  Ablaufschema  Berechnungsschema  Beuteschema  Kindchenschema  Klassifikationsschema  Programmschema
Schematismus

Kontexte
nach Schema F vorgehen ( wie immer ), nach einem Ablaufschema /  Berechnungsschema verfahren, der Mensch passt eigentlich nicht in das Beuteschema des Hais, die Rolle ist auf das Kindchenschema ausgerichtet, ein  Klassifikationsschema für Schmetterlinge, das Programmschema der ARD. Dieser Schematismus führt zu keinen innovativen Lösungen.

Adjektiv: schematisch
eine schematische Aufzählung, schematisch denken

schenken

Wortfamilie schenken

Verben
schenken   ausschenken   beschenken   einschenken   herschenken      nachschenken  verschenken   wegschenken

Kontexte
* schenken *
etwas zum Geburtstag schenken; sie hat zwei Kindern das Leben geschenkt; du solltest seinem Rat Beachtung schenken; auf dieser Fahrt durch die Wüste wurde uns nichts geschenkt; diese kleinliche Bemerkung kannst du dir schenken!
* ausschenken,  beschenken *
Hier wird selbstgebrautes Bier ausgeschenkt.
Er wurde zum bestandenen Abitur reichlich beschenkt.
* einschenken, nachschenken *
Darf ich dir noch etwas einschenken / nachschenken? Man muss den Leuten in der Flüchtlingsfrage reinen Wein einschenken.
* herschenken, verschenken *
Er hat seine wertvollen Bilder hergeschenkt / verschenkt.
Diese Chance hast du leichtsinnig hergeschenkt / verschenkt.

Substantive
Geschenk  Mundschenk  Schenkung  Schenkungssteuer
Schenkungsurkunde  Schänke  Schanktisch  Schankwirtschaft  Ausschank

Kontexte
ein Geschenk zu Weihnachten, der Mundschenk des Königs,  eine Schenkung an eine Bedingung knüpfen; die Schenkungssteuer wird erst im Erbfall fällig; die Schenkungsurkunde aushändigen;
sich in der Schänke treffen, am Schanktisch stehen; eine Schankwirtschaft aufmachen; der Ausschank von alkoholischen Getränken.

scheppern

Wortfamilie scheppern

Verb: scheppern
auf der Straße hat es gescheppert ( wegen eines Zusammenstoßes ), du kriegst gleich eine gescheppert ( eine Ohrfeige ); hinhauen, dass es nur so scheppert.

Substantiv: Geschepper
ein Geschepper hören, was bedeutet das Geschepper in der Küche?

scheppern

Wortfamilie scheppern

Verb: scheppern
auf der Straße hat es gescheppert ( wegen eines Zusammenstoßes ), du kriegst gleich eine gescheppert ( eine Ohrfeige ); hinhauen, dass es nur so scheppert.

Substantiv: Geschepper
ein Geschepper hören, was bedeutet das Geschepper in der Küche?

Scherbe

Wortfamilie Scherbe

                                                               Scherben bringen manchmal kein Glück.
Verb: verscherbeln
Das alte Zeug will ich verscherbeln.

Substantive
Scherbe  Scherbengericht  Scherbenhaufen
Glasscherbe  Tonscherbe

Kontexte
die Scherben auflesen, Scherben bringen Glück, über den glücklosen Kandidaten ein Scherbengericht abhalten, vor einem Scherbenhaufen stehen ( auch übertragen: alles ist misslungen ), in eine Glasscherbe treten, antike Tonscherben ausgraben