schütteln

Wortfamilie schütteln

                                           Ohne Händeschütteln geht`s auch.
Verben
schütteln  abschütteln  aufschütteln  ausschütteln durchschütteln  herausschütteln  herunterschütteln

Kontexte
* schütteln, abschütteln *
Die Mutter musste ihn wach schütteln.
jemand die Hand schütteln, den Kopf schütteln; den Raufer schütteln, um ihn zur Vernunft zu bringen; die Äpfel vom Baum schütteln, den Sand aus der Kleidung schütteln; das Fieber hat ihn geschüttelt; er hat die Jahreszahlen nur so aus dem Ärmel geschüttelt; die Verfolger abschütteln, den Schnee abschütteln
* aufschütteln, ausschütteln, durchschütteln *
die Betten aufschütteln, die Decke ausschütteln, die Holperpiste hat uns ganz schön durchgeschüttelt
* herausschütteln, herunterschütteln *
Er schüttelte alle sein Habseligkeiten aus den Taschen seines Mantels heraus. Die Pflaumen vom Baum herunterschütteln.

Substantive
Schüttelfrost  Schüttellähmung  Schüttelreime Schüttelrost  Schüttelrutsche  Schüttelsieb
Händeschütteln  Kopfschütteln
Kontexte
hohes Fieber mit Schüttelfrost verbunden, an Schüttellähmung leiden.  Schüttelreime machen Lust, möglich, dass du lachen musst.   Durch den Schüttelrost fällt die Asche.
Schotter gelangt über eine Schüttelrutsche zum Schüttelsieb.

Adjektiv: kopfschüttelnd
sich kopfschüttelnd abwenden

schütten

Wortfamilie schütten

Verben
schütten  aufschütten  ausschütten  hinschütten  hineinschütten  überschütten  verschütten  verschüttgehen  wegschütten  zusammenschütten  zuschütten

Kontexte
*schütten, aufschütten *
Wasser in den Ausguss schütten, kurz: Wasser hineinschütten, Sand auf einen Haufen schütten, kurz: Sand aufschütten, eine stark schüttende Quelle, es hat geschüttet ( stark geregnet )
* ausschütten, hinschütten *
das Schmutzwasser ausschütten, den Aschenbecher ausschütten, seinen ganzen Schmerz ausschütten, sich vor Lachen ausschütten, das Kind mit dem Bade ausschütten ( zu weit gehen ), Hormone ausschütten,  eine Dividende ausschütten, jemand sein Herz ausschütten, den Schotter hinschütten
* überschütten, verschütten, verschüttgehen *
mit heißem Wasser überschütten, jemand mit Lob überschütten, mit Fragen überschütten, die Milch verschütten, die Skifahrer wurden von einer Lawine verschüttet, die Urkunden sind in den Kriegswirren verschüttgegangen
* wegschütten, zusammenschütten, zuschütten *
die Abfälle wegschütten, die Speisereste zusammenschütten, einen Graben zuschütten

Substantive
Schutt  Schuttberg  Schuttfeld  Schutthalde  Schuttplatz  Gesteinsschutt Schüttung  Aufschüttung  Ausschüttung  Schüttbeton  Schüttgut

Kontexte
den Schutt abräumen, in Schutt und Asche legen, einen Schuttberg begrünen, die Explosion hinterließ ein Schuttfeld, eine Schutthalde auftürmen, zum Schuttplatz bringen, Gesteinsschutt blockierte die Straße,  mit Sandschüttungen wurde der Strand erweitert, die Schüttung der  Quelle schwankt, eine Mineralbetonschüttung als Tragschicht, die Aufschüttung einer Mulde, die Ausschüttung der Erträge an die Gesellschafter, Schüttbeton in die Schalung einbringen, das Schüttgut mit dem Bagger verteilen.

schützen

Wortfamilie schützen

                                                                   Etwas Sichtschutz wäre jetzt gut.
Verben
schützen  beschützen  vorschützen

Kontexte
* schützen *
Der Deich soll vor Sturmfluten schützen. Seltene Tiere und Pflanzen gesetzlich schützen. Eine Erfindung patentrechtlich schützen. Sich schützend vor jemand stellen.
* beschützen, vorschützen *
Ich habe meine kleine Schwester immer beschützt. Krankheit vorschützen, um nicht mitmachen zu müssen. Vorwärts, keine Müdigkeit vorschützen!

Substantive mit Schutz- als Erstwort
Schutz  Schutzanstrich  Schutzausrüstung  Schutzbedürfnis  Schutzbehauptung  Schutzblech  Schutzbrief  Schutzbrille  Schutzdach  Schutzengel  Schutzfaktor  Schutzfilm  Schutzgebiet  Naturschutzgebiet  Schutzgebühr  Schutzhaft  Schutzheilige  Schutzhelm  Schutzherr  Schutzherrschaft  Schutzhülle

Kontexte
Schutz vor der Kälte suchen, im Schutz der Nacht über die Grenze gehen, jemand vor einer Verdächtigung in Schutz nehmen, zum Schutz vor Ansteckung die Hände desinfizieren;
das Boot mit einem Schutzanstrich versehen; die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes, das Schutzbedürfnis minderjähriger Arbeitnehmer, eine leicht widerlegbare Schutzbehauptung; das  Schutzblech am Fahrrad ist verbogen; der Schutzbrief verspricht Hilfe bei einer Autopanne; beim Schweißen eine Schutzbrille aufsetzen; wir konnten uns unter ein Schutzdach flüchten; da hat dir dein Schutzengel beigestanden; die Creme hat einen hohen Lichtschutzfaktor; der Schleim wirkt als Schutzfilm; ein
Schutzgebiet /  Naturschutzgebiet / Wasserschutzgebiet ausweisen; dieser Ratgeber ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich; die Dissidenten wurden angeblich in Schutzhaft genommen; Florian der Schutzheilige der Feuerwehrleute; Fahrrad mit Schutzhelm fahren; sich als Schutzherr einer Minderheit berufen fühlen; Schutzherrschaft klang besser als Kolonie; die Schutzhülle eines Buches;
Schutzkleidung tragen.

Substantive mit –schutz als Zweitwort
Arbeitsschutz  Artenschutz  Atemschutzmaske  Bestandsschutz  Bevölkerungsschutz  Blitzschutz  Bodenschutz  Brandschutz  Denkmalschutz  Frostschutzmittel  Geleitschutz  Grenzschutz  Hochwasserschutz  Jagdschutz  Jugendschutz  Katastrophenschutz  Klimaschutz  Kündigungsschutz  Küstenschutz  Luftschutz  Lärmschutz  Mieterschutz  Mund-Nase-Schutz  Mutterschutz  Naturschutz  Personenschutz  Pflanzenschutz  Polizeischutz  Rechtsschutz  Selbstschutz  Seuchenschutzbehörde  Sonnenschutz  Splitterschutz  Staatsschutz  Strahlenschutz  Tierschutz  Umweltschutz  Verbraucherschutz  Verfassungsschutz  Versicherungsschutz  Vertrauensschutz  Werksschutz  Windschutz

Kontexte zu –schutz als Zweitwort
die Arbeitsschutzvorschriften aushängen, den Artenschutz durch Importverbote absichern; eine Atemschutzmaske tragen; dieses Gebäude genießt Bestandsschutz; das Bundesamt für  Bevölkerungsschutz; Blitzschutz montieren; den Bodenschutz durch den Anbau von Zwischenfrüchten verbessern; im Interesse des Brandschutzes Styropor als Fassadenverkleidung vermeiden; das Gebäude steht unter Denkmalschutz; Frostschutzmittel nachfüllen; polizeilicher Geleitschutz für den Staatsgast; den Grenzschutz  verstärken; ein Stauraum zum Hochwasserschutz; der Jagdschutz erlaubt wildernde Katzen zu töten; der Jugendschutz verbietet den Verkauf alkoholischer Getränke; Einheiten des Katastrophenschutzes entsenden; ein Abkommen zum Klimaschutz; den Kündigungsschutz durch Zeitverträge umgehen; Küstenschutz durch Deiche; Bunker dienen dem Luftschutz; dem Lärmschutz beim Straßenbau Rechnung tragen; ein Mieterhöhungsverbot zum Mieterschutz; die Pflicht, wegen des Coronavirus eine  Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen; in den  Mutterschutz gehen; sich für den Naturschutz engagieren;  Personenschutz für Politiker gewähren; Pflanzenschutz durch Insektizide; Polizeischutz für eine Veranstaltung fordern; die Versicherung leistet Rechtsschutz; zum Selbstschutz anonym bleiben; eine Behörde für den Seuchenschutz aufbauen; ein Segel zum Sonnenschutz aufspannen; bei einer Sprengung für Splitterschutz  sorgen; der Staatsschutz ermittelt gegen diese Vereinigung; eine Bleischürze zum Strahlenschutz; für den Tierschutz eintreten; Abgasreinigung im Interesse des Umweltschutzes; eine Beratungsstelle für Verbraucherschutz; die Beobachtung von Extremisten durch den Verfassungsschutz;  Versicherungsschutz bieten; es besteht Vertrauensschutz für genehmigte Gebäude; der Werksschutz soll das Firmengelände auch nachts kontrollieren; hinter einem Felsen Windschutz suchen.

weitere Substantive
Beschützer  Klimaschützer  Knieschützer  Ohrenschützer  Schienbeinschützer  Tierschützer  Vogelschützer
Schütze  Heckenschütze  Scharfschütze  Schützenverein  Schützling

weitere Kontexte
als Beschützer des kleinen Bruders gegen Mobbing vorgehen;
die Klimaschützer gingen auf die Straße, um gegen Kurzstreckenflüge zu demonstrieren; Knieschützer für Rollschuhläufer, Ohrenschützer bei lärmintensiven Arbeiten, Schienbeinschützer für Fußballer; Tierschützer demonstrierten gegen Massentierhaltung;
Vogelschützer treten für den Erhalt der Nasswiesen ein;
ein zielsicherer Schütze; zur Zielscheibe von Heckenschützen aus den eigenen Reihen werden; ein Scharfschütze wartete auf das Fahrzeug des Präsidenten;  ein Umzug der bayerischen Schützenvereine; sie umgaben ihre kleinen Schützlinge mit Wärme und Fürsorge

Adjektive
schutzbedürftig  schutzwürdig  schützenswert  geschützt denkmalgeschützt  frostgeschützt  kopiergeschützt windgeschützt  ungeschützt

Kontexte
schutzbedürftige unbegleitete Kinder aus dem Bürgerkriegsland, schutzwürdige Interessen der Arbeitnehmer, der Sonntag ist im Interesse der Familien als Ruhetag schützenswert; eine geschützte Berufsbezeichnung, ein denkmalgeschütztes Bauernhaus, einen frostgeschützten Ort für den Winter suchen, eine kopiergeschützte CD,
ein windgeschütztes Plätzchen, ungeschützter Geschlechtsverkehr, ungeschützt Interna ansprechen