schmarren

Wortfamilie schmarren

Verb: schmarren ( süddeutsch, österreichisch )
dummes Zeug schmarren

Substantive
Schmarrer  Schmarren  Geschmarre ( mundartlich: Gschmarri )
Kaiserschmarrn

Kontexte
Der Schmarrer erzählt nur Blödsinn. Auf diesen Schmarren brauchst du nicht zu antworten. Dieser Roman ist sentimentaler Schmarrn. Sein Geschmarre kümmert mich nicht.
In den Bergen bestelle ich mir immer Kaiserschmarrn.

schmirgeln

Wortfamilie schmirgeln

Verben: schmirgeln  abschmirgeln
Die Sägeflächen schmirgeln. Die Farbe abschmirgeln.

Substantive: Schmirgelpapier  Schmirgelscheibe
feines Schmirgelpapier verwenden, eine Schmirgelscheibe einsetzen

schnarchen

Wortfamilie schnarchen

Verb: schnarchen
Mit vollem Bauch schnarcht er besonders laut.

Substantive
Schnarcher  Schnarchgeräusche  Scharchnase  Schnarchkonzert

Kontexte
Der Schnarcher braucht ein Einzelzimmer. Mit einem lauten Schnarcher wachte er auf. Störende Schnarchgeräusche. Diese Scharchnase hat alles verkehrt gemacht. Das Schnarchkonzert war nicht auszuhalten.

schnitzen

Wortfamilie  schnitzen

Verben: schnitzen  einschnitzen  schnetzeln
einen Kasperlkopf schnitzen, den Namen einschnitzen, das Fleisch schnetzeln

Substantive
Schnitz  Schnitzer  Schnitzerei  Holzschnitzerei  Schnitzmesser
Geschnetzeltes  Hühnergeschnetzeltes

Kontexte
eine Melone in Schnitze schneiden, das war ein grober Schnitzer
( Fehler ), Schnitzereien anfertigen, in seiner Holzschnitzerei findet man kleine Kostbarkeiten, verschiedene Schnitzmesser benutzen;
Geschnetzeltes / Hühnergeschnetzeltes mit Reis servieren.

schnauben

Wortfamilie schnauben

Verben
schnauben  anschnauben  ausschnauben

Kontexte
der Hengst schnaubte aufgeregt, er schnaubte sie empört an, ich muss mich ( die Nase ) erst mal ausschnauben.

Adjektive
feuerschnaubend  racheschnaubend  wutschnaubend  zornschnaubend

Kontexte
ein feuerschnaubender Drache, ein racheschnaubender Gegner, ein wutschnaubender Chef, ein zornschnaubender Verlierer