Schlacke

Wortfamilie  Schlacke

Verb: entschlacken
Diese Diät entschlackt den Körper.

Substantive: Schlacke  Schlackenhalde
die Eisenschlacke türmte sich zu Bergen / Schlackenhalden

Adjektive: schlackenarm  schlackenreich
schlackenarmes Erz, schlackenreiche Kost

Schwester

Wortfamilie Schwester

Substantive
Betschwester  Bundesschwester  Halbschwester  Krankenschwester  Mitschwester  Nachtschwester  Namensschwester  Oberschwester  Ordensschwester  Stiefschwester  Zwillingsschwester
Schwesterfirma  Schwesterherz  Schwesternhaus  Schwesternliebe  Schwesterntracht  Schwesterpartei  Schwesterschiff
Geschwister  Geschwisterpaar  Halbgeschwister  Geschwisterrivalität

einige Kontexte
Sie leiert wie eine Betschwester immer die gleichen Sprüche herunter. Sich mit Bundesschwestern ( aus dem gleichen Studentenbund ) treffen. Meine Mitschwester sind genauso erschöpft. Mein Schwesterherz ( liebevolle Anrede ), lass es dir gutgehen!

Adjektive:
schwesterlich geschwisterlich
schwesterliche Verbundenheit, geschwisterliche Ähnlichkeit

schänden

Wortfamilie Schande

Verb: schänden
ein Ehrenmal schänden, im Krieg Frauen schänden

Substantive
Schande  Schandfleck  Schandtat
Blutschande  Rassenschande

Kontexte
Er hat seiner Familie Schande gemacht. Es ist eine Schande, wie er sich aufführt. Er hat alle unsere Hoffnungen zu Schanden gemacht. Ach, du Schande! Jemand mit Schimpf und Schande davonjagen. Dieses Gebäude ist ein Schandfleck in der Innenstadt. Die Schandtaten der Geheimpolizei, das Tabu der Blutschande, Rassenschande ein Begriff der Nazi-Ideologie.

Adjektiv: schändlich
ein schändlicher Verrat, eine schändliche Niederlage

Schicksal

Wortfamilie Schicksal

                                                                                                                                         das Schicksal von Millionen
Substantive
Schicksal  Einzelschicksal  Flüchtlingsschicksal  Frauenschicksal Schicksalsfrage  Schicksalsgefährte  Schicksalsgemeinschaft  Schicksalsschlag  Schicksalswende
Geschick ( i.S. von Schicksal )

Kontexte
ein schweres Schicksal erleiden, mit seinem Schicksal hadern, sich dem Schicksal fügen; es geht nicht nur um ein Einzelschicksal, ein erschütterndes Flüchtlingsschicksal, ein Frauenschicksal in einem Roman schildern, etwas zur Schicksalsfrage hochstilisieren, mit einem Schicksalsgefährten alle Gefahren bestehen, der Krieg hat die Bevölkerung zu einer Schicksalsgemeinschaft verbunden, ein Schicksalsschlag hat ihn getroffen, auf eine Schicksalswende hoffen,
die Geschicke des Landes beeinflussen, sich in sein Geschick ergeben

Adjektive
schicksalsergeben  schicksalshaft  schicksalsschwer

Kontexte
ein schicksalsergebener Kranker, eine schicksalshafte Begegnung,  eine schicksalsschwere Entscheidung

scheppern

Wortfamilie scheppern

Verb: scheppern
auf der Straße hat es gescheppert ( wegen eines Zusammenstoßes ), du kriegst gleich eine gescheppert ( eine Ohrfeige ); hinhauen, dass es nur so scheppert.

Substantiv: Geschepper
ein Geschepper hören, was bedeutet das Geschepper in der Küche?