Schachtel

Wortfamilie Schachtel

Verben: schachteln  einschachteln  verschachteln
aufeinander geschachtelte Container, Waren zum Versand einschachteln, die Erzählung besteht aus ineinander verschachtelten Geschehnissen.

Substantive
Schachtel  Schachtelbeteiligung  Schachtelsatz  Hutschachtel  Pappschachtel

Kontexte
die Glaskugeln in einer Schachtel aufbewahren, die alte Schachtel trägt immer noch kurze Röcke, eine Schachtelbeteiligung erwerben, Schachtelsätze bilden, aus der Hutschachtel entnehmen, in einer  Pappschachtel versenden.

Adjektiv: verschachtelt
ein verschachteltes Gewirr von Hinterhöfen, kunstvoll verschachtelte Sätze

Schacht

Wortfamilie  Schacht

Verb: ausschachten
ein Fundament ausschachten

Substantive
Schacht  Abzugsschacht  Brunnenschacht  Fahrstuhlschacht  Kabelschacht  Lüftungsschacht  Schachthöhle

Kontexte
einen Schacht ausheben, einen Abzugsschacht / Brunnenschacht anlegen, den Fahrstuhlschacht / Kabelschacht inspizieren, der Rauch zog durch den Lüftungsschacht ab, in einer Schachthöhle absteigen.

schaden

Wortfamilie schaden

_                                             Der muss wohl erst durch Schaden klug werden.

Verben
schaden  schädigen  beschädigen  entschädigen

Kontexte
Damit schadest du dir selbst. Das könnte deinem guten Ruf schaden. Das kann nichts schaden. Die Inflation schädigt besonders die kleinen Leute. Ein Fahrzeug beschädigen, diese Erkenntnis hat mich für den Schrecken entschädigt.

Substantive
Schaden  Vorschaden  Folgeschaden  Flurschaden  Personenschaden  Blechschaden  Sachschaden Sturmschaden  Bagatellschaden  Totalschaden Vermögensschaden  Wasserschaden  Dürreschäden  Schadensbild  Schadensereignis
Schadensersatz  Schadensursache  Schadsoftware  Schadstoff  Schädling  Schadinsekt
Beschädigung  Sachbeschädigung  Entschädigung

Kontexte
der Schaden ist irreparabel, der Vorschaden mindert die Schadensersatzleistung, es sind Folgeschäden zu erwarten, die Panzer haben großen Flurschaden hinterlassen, der politische Flurschaden ist kaum wiedergutzumachen, ein Unfall ohne Personenschaden, nur mit etwas Blechschaden, beträchtlicher Sachschaden / Sturmschaden / Wasserschaden, der Vermögensschaden ist schwer zu beziffern, bei dem Unfall entstand Totalschaden / nur ein Bagatellschaden, die Dürreschäden haben zu einer Hungersnot geführt, ein für den Borkenkäfer typisches Schadensbild, die  Schadensereignisse häufen sich, Schadensersatz leisten, die Schadensursache ermitteln, Schadsoftware ist auf den Computer gelangt, Schadstoffe im Boden, Schädlinge /  Schadinsekte bekämpfen
die mutwillige Beschädigung eines Fahrzeugs, Entschädigung für den Verdienstausfall leisten.

Adjektive und Präposition
schädlich  unschädlich  schadlos  schadhaft  schadenfroh  gesundheitsschädlich  geschäftsschädigend  kriegsgeschädigt  inflationsgeschädigt  milieugeschädigt
unbeschadet

Kontexte
Schädliche Gase, einen Saboteur unschädlich machen. Die Soldaten hielten sich an der Bevölkerung schadlos. Eine schadhafte Dachrinne; schadenfroh  zuschauen, wie sich der Junge wieder aufrappelt; gesundheitsschädlicher Rauch, eine geschäftsschädigende Behauptung,
kriegsgeschädigte Flüchtlinge, inflationsgeschädigte Rentner,  milieugeschädigte Kinder,
Unbeschadet seiner Verdienste muss es kritisiert werden. Unbeschadet anderweitiger Ansprüche eine Rente erhalten.

Schema

Wortfamilie Schema

Verb: schematisieren
das Verfahren schematisieren, die Personen sind stark schematisiert dargestellt.

Substantive
Schema  Ablaufschema  Berechnungsschema  Beuteschema  Kindchenschema  Klassifikationsschema  Programmschema
Schematismus

Kontexte
nach Schema F vorgehen ( wie immer ), nach einem Ablaufschema /  Berechnungsschema verfahren, der Mensch passt eigentlich nicht in das Beuteschema des Hais, die Rolle ist auf das Kindchenschema ausgerichtet, ein  Klassifikationsschema für Schmetterlinge, das Programmschema der ARD. Dieser Schematismus führt zu keinen innovativen Lösungen.

Adjektiv: schematisch
eine schematische Aufzählung, schematisch denken

schnurren

Wortfamilie schnurren

Verben
 schnurren  herunterschnurren  zusammenschnurren

Kontexte
Die Katze schnurrt. Sie schnurrte die Umsatzzahlen nur so herunter.
Beim Braten schnurrten die Schnitzel zusammen.

Substantive
Schnurre  Schnurrbart  Schnurrhaare

Kontexte
Er erzählte gern Schnurren aus seiner Zeit auf hoher See. Mit Schnurrbart schaut er wie Stalin aus. Der Waschbär hat Schnurrhaare.