Schlüssel

Wortfamilie Schlüssel

Das war die Schlüsselszene unserer Beziehung.

Verben
aufschlüsseln  entschlüsseln  verschlüsseln

Kontexte
die Beträge nach Kostenstellen aufschlüsseln,  Hieroglyphen entschlüsseln, eine Nachricht verschlüsseln

Substantive
Schlüssel  Autoschlüssel  Bassschlüssel  Beitragsschlüssel  Betreuungsschlüssel ( Pflegepersonen pro Pflegekraft )  Ersatzschlüssel  Gabelschlüssel  Kostenschlüssel  Notenschlüssel
Personalschlüssel  Ringschlüssel  Schraubenschlüssel
Schlüsselanhänger  Schlüsselbein  Schlüsselblume  Schlüsselbund  Schlüsselerlebnis  Schlüsselfigur  Schlüsselkind  Schlüsselqualifikation  Schlüsselrolle  Schlüsselszene  Schlüsseltechnologie

Adjektiv
: schlüsselfertig
Das Haus wird schlüsselfertig übergeben.

Schweiß

Wortfamilie Schweiß

Verben
schweißen  anschweißen  einschweißen  verschweißen  zusammenschweißen

Kontexte
* schweißen, anschweißen, einschweißen *
die Bruchstelle schweißen, einen Griff anschweißen, in Klarsichtfolie einschweißen
* verschweißen, zusammenschweißen *
die Einzelteile verschweißen, dieses Abenteuer hat uns zusammengeschweißt.

Substantive
Schweiß  Schweißer  Schweißausbruch  Schweißband ( um die Stirn )  Schweißbrenner  Schweißbrille  Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißnaht  Schweißtropfen

Kontexte zu Schweiß
sich den Schweiß von der Stirn wischen, im Schweiße seines Angesichts sein Brot verdienen, im Schweiß gebadet aufwachen, der kalte Schweiß stand ihm auf der Stirn

Adjektive
Schweiß treibend ( neue Rechtschreibung ), schweißbedeckt ( statt: mit Schweiß bedeckt ), schweißnass, schweißtriefend ( statt; triefend vor Schweiß )

schwitzen

Wortfamilie schwitzen

                                                                                                       Schwitzt du schon?
Verben
schwitzen   abschwitzen   anschwitzen  ausschwitzen   durchschwitzen   verschwitzen

Kontexte
* schwitzen *
in der Sauna schwitzen, über einem Problem schwitzen, vor Aufregung schwitzen
* abschwitzen, anschwitzen *
sich die überflüssigen Pfunde abschwitzen,
Zwiebeln in Würfel schneiden und in der Pfanne anschwitzen
* ausschwitzen,  durchschwitzen  *
Er hat den Infekt in der Sauna ausgeschwitzt.
Mein Hemd war durchgeschwitzt.
* verschwitzen *
Ich kam ganz verschwitzt vom Jogging.
Tut mir leid, ich habe unsere Verabredung verschwitzt.

Substantive
Schwitzbad  Schwitzkasten  Schwitzpackung  Schwitzwasser
Schweiß  Schweißausbruch  Schweißband  Schweißdrüse Schweißfuß  Schweißgeruch  Schweißperle  Schweißtropfen
Angstschweiß  Fußschweiß  Nachtschweiß

Kontexte
Das Schwitzbad hat mir gut getan. Den Burschen habe ich in den Schwitzkasten genommen. Die Schwitzpackung mit feuchten und heißen Wickeln ist ein bewährtes Hausmittel. An der Decke hat sich Schwitzwasser angesammelt.
Der Schweiß lief mir von der Stirn. Im Aufzug einen Schweißausbruch erleiden. Ein neues Schweißband im Hut anbringen.  Überaktive Schweißdrüsen,  der Schweißgeruch von Schweißfüßen,  Schweißperlen /  Schweißtropfen  liefen über sein Gesicht.
Der Angstschweiß stand ihm auf der Stirn. Unter Fußschweiß  / Nachtschweiß leiden.

Adjektive
schweißig  schweißbedeckt  schweißfeucht  schweißnass  schweißtreibend  schweißtriefend

Kontexte
schweißige Hände  ein schweißbedeckter Oberkörper, ein  schweißfeuchtes / schweißnasses Unterhemd, eine  schweißtreibende Arbeit, ein schweißtriefendes Gesicht.

 

schlummern

Wortfamilie schlummern

                                                                         

                                                                                                                                                      In dir schlummern echt tolle Fähigkeiten.
Verben
schlummern  dahinschlummern  einschlummern

Kontexte
auf dem Sofa schlummern, in ihr schlummert ein großes Talent, seine schlummernde Wettleidenschaft kam wieder zum Vorschein, auf der langen Busfahrt  dahinschlummern, vor dem Fernseher einschlummern

Substantive
Schlummer  Schlummerstündchen  Schlummertrunk

Kontexte
im süßen Schlummer träumen, sich ein Schlummerstündchen gönnen, sich einen  Schlummertrunk genehmigen

Schelm

Wortfamilie Schelm
Warum schaust du mich so schelmisch an? / Scan
Substantive
Schelm    Schelmenroman  Schelmenstreich  Schelmenstück

Kontexte
Der kleine Schelm hat mich reingelegt. Das ist ein Schelm, der Böses dabei denkt. Der Schelmenroman ist eine alte Romanform, die aus Schelmenstreichen   besteht. Dieser Plan ist ein politisches Schelmenstück.

Adjektiv: schelmisch
Sie hat mich schelmisch angelacht.