leben

Wortfamilie  leben

                                                   Das Leben ist kurz. Lassen wir nichts aus!                                                     

Verben
leben   aufleben   wiederaufleben   ausleben   auseinanderleben   beleben   wiederbeleben   dahinleben   durchleben   einleben   erleben   miterleben   hochleben   überleben   vorleben   vorbeileben   verleben   verlebendigen   weiterleben   zusammenleben

Kontexte
* leben *
gut leben, glücklich / gesund leben, in Saus und Braus leben, auf großem Fuß leben, leben und leben lassen; er lebt in dem Wahn, dass sich alle gegen ihn verschworen haben; von diesem Hungerlohn kann man nicht leben; er lebt nur für die Musik; auf dem Land leben, lebende Sprachen
* aufleben, wiederaufleben *
Seit er diese Freundin hat, lebt er richtig auf.
Die Gerüchte über seine dunkle Vergangenheit lebten wieder auf.
* ausleben, auseinanderleben *
Auf der Farm konnte er seine Leidenschaft für Pferde ausleben.
In der Anonymität der Großstadt konnte er sich so richtig ausleben.
Man kann nicht sagen, dass ihre Ehe zerrüttet ist, aber sie haben sich doch
auseinandergelebt.
* beleben, wiederbeleben *
Der Abbau der Einfuhrsteuern hat den Handel belebt.
Die kalte Dusche hatte ein belebende Wirkung.
Der Markt belebte sich erst ab 11 Uhr.
* dahinleben *
Man kann auch so dahinleben, ohne sich darüber Gedanken zu machen,
was die Zukunft für die nächste Generation bringen könnte.
* durchlebeneinleben *
Seit meiner Erkrankung habe ich eine schreckliche Zeit durchlebt.
Er hat sich in Deutschland gut eingelebt.
Kannst du es dir wirklich leisten, statt zu studieren weiterhin sorglos in den Tag hinein zu leben ( keine Zusammenschreibung – / hinein / bezieht
sich auf / in den Tag / ).
* erleben, miterleben, hochleben, überleben *
Ich hoffe, dass ich noch ein Enkelkind erlebe.
Wenn er nach Hause kommt, kann er was erleben.
Ich habe alle diese Schikanen miterlebt.
Lassen wir ihn hochleben!
Er hat als einziger der Familie den Holocaust überlebt.
Als Kleinbetrieb kämpfen wir täglich ums Überleben.
Sie hat ihren Mann um 20 Jahre überlebt.
Das Modell des vielerlei produzierenden Bauernhofes hat sich überlebt.
* vorleben, vorbeileben *
Sie haben ihren  Kindern vorgelebt, wie man durch gute und schlechte Zeiten zusammenhält.
Die beiden Eheleute leben schon seit Jahren aneinander vorbei.
* verleben, verlebendigen, weiterleben,  zusammenleben *
Er hat seine Kindheit auf dem Lande verlebt.
Im Film gelingt es, die historischen Gestalten in einer sehr sympathischen Weise zu verlebendigen.
Die Schminke kann nicht verbergen, dass sie verlebt ausschaut ( Adjektiv ).
Ich kann so nicht weiterleben.
Sie sind nicht verheiratet, leben aber zusammen.

Substantive
Leben  Ableben  Belebung  Wiederbelebung  Nachleben  Überleben
Überlebenskampf, Überlebenschance, Überlebenswille
Lebemann  Lebedame Lebewelt  Lebewesen  Lebewohl  Lebhaftigkeit  Leblosigkeit  Lebzeiten
Lebensabend  Lebensabschnitt  Lebensabschnittspartner  Lebensader
Lebensangst  Lebensaufgabe  Lebensbahn  Lebensbedarf Lebensbedingungen  Lebensbereich  Lebensbeschreibung  Lebenschancen  Lebenselixier  Lebenserfahrung  Lebenserinnerungen  Lebenserwartung  Lebensfrage  Lebensfreude  Lebensgefahr Lebensgefährte  Lebensgefühl  Lebensgeister  Lebensgemeinschaft  Lebensgewohnheiten  Lebensglück  Lebensgröße  Lebensgrundlage  Lebenshaltung  Lebenshaltungskosten  Lebenshilfe  Lebenshunger  Lebensjahr  Lebenskampf  Lebensklugheit  Lebenskrise  Lebenskünstler  Lebenslage  Lebenslauf  Lebensleistung  Lebenslüge  Lebenslust
Lebensmitte  Lebensmittel  Lebensmittelknappheit  Lebensmittelvorrat  Lebensmittelvergiftung  Lebensmittelpunkt  Lebensmut  Lebensnähe  Lebensnerv  Lebenspartner  Lebensphilosophie  Lebensplanung  Lebensqualität  Lebensraum  Lebensretter  Lebensrhythmus  Lebensstandard  Lebensstellung  Lebenstraum  Lebensüberdruss Lebensumstände  Lebensunterhalt  Lebensverhältnisse  Lebenswandel  Lebensweg  Lebensweise  Lebensweisheit  Lebenswelten  Lebenswerk  Lebenswille  Lebenszeichen  Lebenszeit

Kontexte
den Ernst des Lebens erfahren, einen Verein ins Leben rufen, den Lebensabend auf Gran Canaria verbringen, mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt, ihr vorheriger Lebensabschnittspartner, Hamburgs Lebensader ist die Elbe, die Lebensangst durch eine befriedigende Tätigkeit überwinden, sie hat ihre Lebensaufgabe gefunden, aus der Lebensbahn geworfen werden, nur den notwendigen Lebensbedarf erwirtschaften, die Lebensbedingungen haben sich verschlechtert, Erfahrungen in den verschiedensten Lebensbereichen sammeln, Lebensbeschreibungen bedeutender Erfinder, die  Lebenschancen der Straßenkinder verbessern, das Lebenselixier Wasser weiß man erst in der Wüste zu schätzen, die Lebenserfahrung der Alten, die Lebenserinnerungen eines Abenteurers,  die steigende Lebenserwartung, Lebensfragen diskutieren, von Lebensfreude erfüllt sein,   in Lebensgefahr schweben, den Lebensgefährte pflegen, das Lebensgefühl  der Jugendlichen, die Lebensgeister wecken, die Lebensgemeinschaft eines Baumes, die Lebensgewohnheiten der Beduinen, das Lebensglück finden, ein Abbild in Lebensgröße, die Lebensgrundlagen sichern,   die Lebenshaltung hat sich stark verteuert, die Lebenshaltungskosten decken, Lebenshilfe leisten, ein unstillbarer Lebenshunger trieb ihn an, das 90. Lebensjahr vollenden, vom Lebenskampf ermattet, über Lebensklugheit  verfügen, eine Lebenskrise bewältigen, ich als Lebenskünstler durchschlagen, in jeder Lebenslage einen Ausweg finden, einen Lebenslauf schreiben, eine bewundernswerte Lebensleistung, sich seiner  Lebenslüge bewusst werden,  vor Lebenslust strahlen, sich in der Lebensmitte neu orientieren, Lebensmittel auf Vorrat einkaufen, die Lebensmittelknappheit hat sich in letzter Zeit verschärft, einen Lebensmittelvorrat anlegen, an einer Lebensmittelvergiftung sterben, den Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen, den Lebensmut bewahren, die Lebensnähe eines Romans, den Lebensnerv der Demokratie treffen, einen Lebenspartner verlieren, eine einseitige Lebensphilosophie vertreten, Beruf und private Lebensplanung aufeinander abstimmen, der Verkehr beeinträchtigt die Lebensqualität, der Lebensraum der Tiger beschränkt sich inzwischen auf Schutzgebiete, als Lebensretter ausgezeichnet werden,  den gewohnten Lebensrhythmus beibehalten, der Lebensstandard ist gestiegen, jemand eine Lebensstellung bieten, einen Lebenstraum  verwirklichen, der Lebensüberdruss war der Grund für seinen Selbsttungsversuch, unbefriedigende Lebensumstände, für den  Lebensunterhalt von 5 Personen sorgen, die Lebensverhältnisse nach dem Weltkrieg, ein vorbildlicher Lebenswandel, für den ferneren Lebensweg Glück wünschen, eine ungesunde Lebensweise, wohlfeile  Lebensweisheiten zum Besten geben, die Lebenswelten könnten unterschiedlicher nicht sein, ein bewunderungswürdiges Lebenswerk, mit unbeugsamen Lebenswille weitermachen, kein Lebenszeichen von sich geben, eine Rente auf Lebenszeit beziehen.

…leben als Zweitwort
Alltagsleben  Arbeitsleben  Arbeiterleben  Artistenleben  Badeleben  Berufsleben Dorfleben  Eheleben  Eigenleben  Erdenleben   Erwerbsleben Doppelleben  Familienleben    Gefühlsleben  Geistesleben  Geschäftsleben  Hundeleben   Innenleben   Junggesellenleben  Kinderleben  Kulturleben Künstlerleben  Lagerleben  Landleben  Liebesleben Lotterleben  Luxusleben    Menschenleben  Nachtleben  Privatleben  Seelenleben  Soldatenleben    Stadtleben  Stillleben  Studentenleben  Wanderleben  Wohlleben Vagabundenleben  Vereinsleben  Volksleben Zigeunerleben  Zirkusleben

Kontexte
eine Reportage aus dem Alltagsleben, ein geregeltes Arbeitsleben; ein Arbeiterleben genügt nicht, um Vermögen zu bilden; ein unstetes Artistenleben, das Badeleben am Strand, ein erfolgreiches Berufsleben, das Dorfleben idealisieren, ein glückliches Eheleben, er führte eiEigenleben als Wissenschaftler, das Erdenleben nur als Zwischenstation betrachten, das Erwerbsleben im Interesse der Renten verlängern, ein Doppelleben als Ehemann und Geliebter führen, ein harmonisches Familienleben, das Gefühlsleben eines Single, das jüdische Geistesleben, das Geschäftsleben leidet unter der Pandemie, ein Hundeleben in den Bürgerkriegswirren führen, ihr Innenleben blieb mir ein Geheimnis, vom  Junggesellenleben Abschied nehmen, das Kinderleben vor Erschütterungen bewahren, im Kulturleben eine Rolle spielen, alle Härten eines Künstlerlebens erfahren, das Ende des Lagerlebens ersehnen, die schönen Seiten des Landlebens, ein bewegtes Liebesleben, das Lotterleben wird ein böses Ende nehmen, ein Luxusleben würde mir nicht gefallen, ein   Menschenleben zählt hier nicht, auch das wildeste Nachtleben macht nicht glücklich, sein Privatleben geheim halten, das Seelenleben der Kinder erforschen, sich nicht für das Soldatenleben  eignen, das Stadtleben lockt die ländliche Bevölkerung, das Stillleben zeigt Obst in einem Korb,  das Studentenleben genießen, das Wanderleben der Nomaden, vom Wohlleben an der Seite eines reichen Mannes träumen, vom Vagabundenleben  genug haben, das Vereinsleben füllt ihre Freizeit aus, der Roman schildert das Volksleben im Mittelalter, ein Zigeunerleben führen, das Zirkusleben ist auf die Dauer nichts für sie.

Adjektive
lebendig, quicklebendig, unlebendig, lebhaft, leblos, belebt, unbelebt, wiederbelebt, verlebt, kurzlebig, langlebig, leichtlebig, schnelllebig, zählebig, freilebend, wildlebend, lebendgebärend
lebensbejahend, lebensecht, lebenserhaltend, lebensverlängernd, lebensfähig, überlebensfähig, lebensfeindlich, lebenswichtig, lebensnotwendig, lebensfern, lebensnah, lebensfremd, lebensfroh, lebenslustig, lebensgefährlich, lebensgroß, lebenshungrig, lebensklug, lebenslang, lebenslänglich, lebensmüde,  lebensrettend, lebens(un)tüchtig, lebensüberdrüssig, lebenswert

Kontexte
ein lebendiges Junges zur Welt bringen; er war schon mehr tot als lebendig, ein lebendiger Unterricht, quicklebendige Kinder,
seine Sprechweise wirkte recht unlebendig,
eine lebhafte Unterhaltung, lebhafte Kinder,
ein lebloser Körper, eine un/belebte Straße, die unbelebte Natur, eine wiederbelebte Tradition, verlebte Gesichtszüge,
kurzlebige Modeerscheinungen, kurzlebige Billigware, eine langlebige Rasse, langlebige Maschinen, ein leichtlebiges Partyvölkchen, eine schnelllebige Zeit, zählebige  Vorurteile,
freilebende Nashörner, wildlebende Kamele, lebendgebärende Reptilien,
ein lebensbejahender Mensch, eine lebensechte Zeichnung, lebenserhaltende Notfallmaßnahmen, lebensverlängernde Medikamente,
ein lebensfähiger Säugling; das Unternehmen  ist auf die Dauer nicht lebensfähig, eine lebensunfähige / überlebensfähige Frühgeburt,
eine lebensfeindliche Wüste, lebenswichtige Vitamine, lebensnotwendige Mineralien,
lebensferne Vorstellungen, ein lebensnaher Unterricht, ein lebensfremder Standpunkt, lebensfrohe Menschen, eine lebenslustige Freundin,
eine lebensgefährliche Klettertour; du bist wohl lebensmüde, in ein Bürgerkriegsland zu reisen; ein lebensrettende Bluttransfusion, Kinder zu lebenstüchtigen Menschen erziehen, ein lebensuntüchtiger Faulpelz; lebensüberdrüssig auf jede lebensverlängernde Behandlung verzichten;
sein Leben ist immer noch lebenswert

lecken

Wortfamilie lecken

                                                                                                                            Ich wusste gar nicht, dass Lecken so gut tut.
Verben
lecken  ablecken  auflecken  auslecken  belecken

Kontexte
Am Eis lecken, sich die Finger nach dem Gänsebraten lecken. Wenn er einmal Blut geleckt hat, lässt er die Beute nicht mehr los. Du kannst mich am Arsch lecken! Den Löffel ablecken, die Katze hat die Milch aufgeleckt, eine Schüssel auslecken, die Stute beleckt ihr Fohlen. Der Prüfling ist von den geschichtlichen Hintergründen wenig beleckt.

Substantive
Leckermaul  Leckerbissen  Leckerei  Leckerli  Honiglecken  Zuckerlecken.
Das Schiffsleck gehört zu einer anderen Wortfamilie.

Kontexte
Er ist ein rechtes Leckermaul. Ein musikalischer Leckerbissen, die Kinder bekommen von ihr immer eine Leckerei. Leckerlis für den Hund. Das Erlernen der chinesischen Schrift war kein Honiglecken / Zuckerlecken.

Adjektive
lecker, geleckt ( als partizipiales Adjektiv ), unbeleckt

Kontexte
ein leckerer Kuchen, die Wohnung sah wie geleckt aus, von Kenntnissen unbeleckt sein.

leer

Wortfamilie leer

Verben
leeren  ausleeren  entleeren  leerlaufen
leer ausgehen, leer essen, leer machen, leer stehen,  leer trinken

Kontexte
den Mülleimer leeren, der Zug leert sich, den Aschenbecher ausleeren / entleeren, eine Wasserleitung entleeren, ein leerlaufender Motor
( Zusammenschreibung, weil der Motor nicht leer wird; das Verb hat also eine eigenständige Bedeutung; bei den Getrenntschreibungen ist oder wird etwas leer. Man findet aber außer beim 1. Beispiel noch
Zusammenschreibungen. Kontexte beim Adjektiv ).

Substantive
Leere  Leerformel  Leergewicht  Leergut  Leerlauf  Leerstand  Leerstelle  Leerzeile  Leerung  Entleerung  Blutleere

Kontexte
die Leere des Weltalls; in der Halle herrschte gähnende Leere; alle seine Anstrengungen sind ins Leere gelaufen; man muss solche Leerformeln nur mit eindrucksvoller Betonung vortragen;
das Leergewicht eines Lkw ermitteln, das Leergut zurückbringen; den Motor im Leerlauf prüfen; ein hoher Leerstand an Geschäftsräumen, eine Leerstelle / Leerzeile im Text, die Leerung der Briefkästen, die Entleerung des Darms; die Blutleere im Kopf führte zur Bewusstlosigkeit

Adjektive
leer  blutleer  halbleer  inhaltsleer  luftleer  menschenleer  leerstehend

Kontexte
ein leerer Eimer, am Ende mit leeren Händen dastehen, bei der Preisverteilung leer ausgehen, den Teller leer essen, die Schüssel leer machen, die Wohnung stand lange leer, das Becken leer pumpen, eine leere Drohung;
blutleere Lippen, eine blutleere Darstellung, ein halbleeres Glas, inhaltsleere Aussagen, im luftleeren Raum argumentieren, ein menschenleerer Platz, leerstehende Räume

legen

                             

                                        Glücklicherweise hat unser Hund die Gewohnheit abgelegt, Besucher abzuschlecken.

Wortfamilie legen

Verben
legen   ablegen   anlegen   auflegen   drauflegen   auferlegen   auslegen   verauslagen  herauslegen   belegen   beilegen  beiseitelegen  einlegen   hereinlegen   hineinlegen   erlegen   festlegen  flachlegen  herlegen   hinlegen   hinterlegen   lahmlegen  langlegen  loslegen   nachlegen  nahelegen  niederlegen   querlegen   überlegen   umlegen   herumlegen   unterlegen   unterlegen   verlegen   vorlegen  weglegen   widerlegen   zerlegen   zulegen   dazulegen   zurechtlegen   zurücklegen   zusammenlegen

Wortfeld legen
Kontexte zum Verb legen

das Kind in den Kinderwagen legen, jemand aufs Kreuz legen ( eine Niederlage bereiten, betrügen ), sich auf die faule Haut legen, sich ins Zeug legen ( anstrengen ), Eier legen, der Wind legt sich, die Begeisterung hat sich wieder gelegt, Nachdruck in seine Worte legen, viel Gefühl in sein Spiel legen, eine falsche Fährte legen, Parkett legen, den Hund an die Kette / an die Leine legen, die Stirn in Falten legen, auf sein Äußeres Wert legen, jemand die Karten legen ( ein Horoskop mit Karten ), die Erkältung hat sich auf die Bronchien gelegt, ein Vorhaben auf Eis legen, sich ins gemachte Bett legen ( bei einer reichen Heirat ), einen unerfahrenen Mitarbeiter an die kurze Leine legen, ein Schriftstück zu den Akten legen, einem Gauner das Handwerk legen. Mit dieser Kritik hat sie den Finger in die Wunde gelegt.

Substantive zu legen
Legehenne  Bauernlegen  Brückenlegepanzer  Grundsteinlegung  Kartenlegen  Minenleger  Zugrundelegung
Lage Lagebericht  Lagebesprechung  Lagenschwimmen  Lageplan  Lageskizze  Lagenachteil  Lagevorteil
Absatzlage  Aktenlage  Auftragslage  Bauchlage  Bedarfslage  Beweislage  Datenlage  Gefahrenlage  Gemütslage  Grundlage  Insellage  Interessenlage  Kassenlage  Lebenslage   Luftlage  Rückenlage  Sachlage  Seitenlage  Verkehrslage   Weltlage  Wetterlage  Wohnlage  Zwangslage
Hanglage  Höhenlage  Tallage  Innenstadtlage  Lauflage
Gelege  Gelegenheit  Gelegenheitsjob  Gelegenheitskauf

Adjektive zu legen
eierlegend  grundlegend  gelegentlich ( Adjektiv und Präposition mit Genitiv )
Eierlegende Reptilien, die eierlegende Wollmilchsau ( ironisch: unmögliches Wunderding ), eine grundlegende Erkenntnis, gelegentliche Fahrten, gelegentlich einer Reise etwas herausfinden

Kontexte zum Verb ablegen
den Mantel ablegen, ein Examen ablegen, einen Eid ablegen, die eingegangenen Schriftstücke ablegen, Spielkarten ablegen, vom Kai ablegen, eine schlechte Gewohnheit ablegen

Substantive zu ablegen

Ableger ( Jungpflanzen einer Mutterpflanze; Tochterorganisation ), Ablegemanöver
Ablage  Ablagefach  Ablagekorb  Eiablage  Gepäckablage

Kontexte zum Verb anlegen

eine Wasserwaage anlegen, eine Taucherausrüstung anlegen, einen Garten
anlegen, eine Datei anlegen, einen Vorrat anlegen, sein Erspartes krisensicher anlegen, mit dem Gewehr auf jemand anlegen
Das Schiff legte am Kai an.
Wegen dieses geringen Betrages wollte ich mich nicht mit ihm anlegen.
Man darf bei diesen Hobbymusikern  doch nicht den Maßstab von Profis anlegen. Er hat es bewusst auf eine Konfrontation angelegt.

Substantive zu anlegen
Anleger  Anlegebrücke  Anlegeleiter  Anlegemanöver  Anlegestelle
Anlage  Abfüllanlage  Abhöranlage  Aktienanlage  Außenanlagen  Bahnanlagen  Biogasanlage  Charakteranlagen  Entlüftungsanlage  Erbanlage  Geistesanlagen  Gemeinschaftsanlage  Grünanlage  Neuanlage  Waschanlage  Anlageberatung  Anlagenbau

Kontexte zu den Verben auflegen, drauflegen, auferlegen
die Ellbogen auflegen, eine Tischdecke auflegen, eine CD auflegen
Dieser Ratgeber wird aktualisiert und neu aufgelegt.
Darf ich den Koffer hier drauflegen? Dieses Schrottauto ist nichts mehr wert, eigentlich müsste der Verkäufer noch etwas drauflegen.
Es wurden ihm als Bewährungsauflage Arbeitsdienste in einem Altenheim
auferlegt.

dazu Substantive und Adjektive

Auflage  Auflagenbescheid  Auflagenhöhe  Bewährungsauflage  Erstauflage  Filzauflage  Gummiauflage  Matratzenauflage  Neuauflage  Planauflage  Schaumstoffauflage
auflagenstark  aufgelegt ( als partizipiales Adjektiv, z.B. gut aufgelegt sein, nicht zu Scherzen aufgelegt sein )

Kontexte zu den Verben auslegen, herauslegen, verauslagen
einen Teppich auslegen, Pläne zur Einsicht auslegen, jemand einen Geldbetrag auslegen, Köder auslegen
Es ist strittig, wie die Vertragsklausel auszulegen ist.
Diese Züge sind auf Geschwindigkeiten bis 300 km/h ausgelegt. Nicht zu Scherzen aufgelegt sein.
Ich habe dir die Unterlagen herausgelegt.
Ich habe die Versandkosten verauslagt.

dazu Substantive und Adjektive
Ausleger ( der schwenkbare Ausleger eines Krans ) Linksausleger Rechtsausleger ( Boxen )  Auslegerboot  Auslegerbrücke
Auslegung  Auslegungsfrage  Bibelauslegung  Gesetzesauslegung  Vertragsauslegung
Auslage  Auslagenersatz  Auslagenerstattung  Barauslagen  Schaufensterauslagen
auslegbar  auslegungsfähig

Kontexte zum Verb belegen
Diese Plätze sind belegt. Seine Zunge ist belegt. Ich mache dir belegte Brote. Er hat bei der Meisterschaft den 3. Platz belegt. Ich habe den Kuchen mit Erdbeeren belegt. Er wurde mit einer Strafe belegt.
Diese Protokolle belegen, dass auf die Altlasten im Boden hingewiesen wurde.

dazu Substantive und Adjektive
Beleg  Belegarzt  Ausgabebeleg  Quittungsbeleg  Spesenbeleg
Belegung  Bettenbelegung  Belegungsplan  Tastaturbelegung
Belag  Brotbelag  Straßenbelag
belegbar  belegungsfähig

Kontexte zu  den Verben beilegen, beiseitelegen
Wir haben unseren Streit beigelegt.
Ich lege ein Muster des Bezugsstoffes bei. Diesen Vorfällen wurde eine Bedeutung beigelegt, die ihnen nicht zukommt.
Leg jetzt mal die Zeitung beiseite und hilf mir!

dazu Substantive
Beilage  Gemüsebeilage  Literaturbeilage  Reklamebeilage  Sonderbeilage  Zeitungsbeilage
Beilagscheibe  Beilegung  Streitbeilegung

Kontexte zu den Verben einlegen, hereinlegen , hineinlegen
den 1. Gang einlegen, Sauerkraut einlegen, einen Zwischenstopp einlegen, für jemand ein gutes Wort einlegen, ein Rechtsmittel einlegen
Er hat mich mit falschen Versprechungen hereingelegt.
Der Koffer steht im Flur; den Fotoapparat habe ich schon hineingelegt.
Ich habe den Fotoapparat schon ( in den Koffer ) hineingelegt.
Er legte großen Nachdruck in seine Worte hinein.

dazu Substantive
Einlage  Einlagensicherung  Suppeneinlage
Gesangseinlage  Musikeinlage  Tanzeinlage
Filzeinlage  Ledereinlage  Watteeinlage  Stroheinlage
Kapitaleinlage  Sacheinlage  Termineinlage

Kontexte zu den Verben  erlegen, festlegen, flachlegen
Der Jäger hat ein Wildschwein erlegt.
Er wollte sich nicht festlegen. Regeln festlegen. Ich muss mich jetzt ein bisschen flachlegen.
Er gibt damit an, dass er schon viele Frauen flachgelegt hat.

Kontexte zu den Verben  herlegen, hinlegen
Würdest du mir Kugelschreiber und Papier herlegen?
Ich habe dir Kugelschreiber und Papier hingelegt.
Ich mache jetzt Pause und lege mich ein bisschen hin.
Er hat einen tollen Start hingelegt.

Kontexte zu dem Verb hinterlegen
Der ausländischen Autofahrer musste für die zu erwartende Strafe eine
Sicherheitsleistung hinterlegen. Ich habe bei der Nachbarin einen Schlüssel hinterlegt.

dazu Substantive
Hinterlegung  Hinterlegungsstelle  Hinterlegungssumme

Kontexte zu den Verben lahmlegen, langlegen, loslegen
Der Kurzschluss hat den ganzen Betrieb lahmgelegt.
Ich muss mich erst mal 5 Minuten langlegen.
Er war sehr aufgebracht und legte in der Versammlung gleich los.
Ihr könnt mit dem Ausräumen der Wohnung loslegen.

Kontexte zu nachlegen, nahelegen
Lege schon mal etwas Holz nach!
Er legte mir nahe, mich schnell zu entscheiden.
Der erste Redner lehnte den geplanten Autobahnanschluss wegen der
notwendigen Eingriffe in das Naherholungsgebiet ab; der 2. Redner
legte nach, dass der neue Zubringer Schwerlastverkehr anzieht.

Kontexte zu niederlegen, querlegen
sich zum Schlaf niederlegen, alle Ämter niederlegen
Wenn er sich querlegt, müssen wir umplanen.

dazu Substantive
Niederlage  Abstimmungsniederlage  Wahlniederlage
Niederlegung  Arbeitsniederlegung  Kranzniederlegung

Kontexte zu überlegen, darüberlegen
Überlege nicht zu lange!
Wir sollten eine Plane darüberlegen, denn es könnte regnen.

dazu Substantive und Adjektive
Überlegung  Überlegenheit  Überlegenheitsgefühl
überlegt ( handeln ), überlegen sein, ein überlegener Gegner, dieser Schritt will wohlüberlegt sein.

Kontexte zu umlegen, herumlegen
einen Schal umlegen, einen Mast umlegen, ein Kalenderblatt umlegen,
die Heizkosten auf die Mieter umlegen
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes lässt sich umlegen.
Der Verräter wurde von einem Mafioso umgelegt.
Das Bauland wird so umgelegt, dass gut geschnittene Parzellen entstehen.
Er legte eine Decke um sie herum. Die Deckblätter legen sich um die
Knospe herum.

dazu Substantive und Adjektiv
Umlage  Umlageverfahren  Umlagefinanzierung
Umlegung  Grundstücksumlegung
umlagefähig  umlagefinanziert

Kontexte zu unterlegen, unterlegen  ( Betonung! )
Soll ich dir ein Kissen unterlegen?
Ich habe ihr ein Kissen untergelegt ( beachte auch die Partizipbildung! ).
Der Film zeigt  Naturlandschaften unterlegt mit symphonischer Musik.
Aber: Er war seinem Gegner unterlegen ( Adjektiv! abgeleitet von
/ unterliegen / ).

dazu Substantive
Unterlage  Abrechnungsunterlagen  Arbeitsunterlage  Bewerbungsunterlagen  Geschäftsunterlagen  Planungsunterlagen
Filzunterlage  Gummiunterlage  Schreibunterlage

Kontexte zu verlegen, zurückverlegen
Parkett verlegen, Gleise verlegen, einen Termin verlegen, den Patienten in ein anderes Krankenhaus verlegen, eine Haltestelle verlegen
Er verlegt Bildbände und Reisebeschreibungen.
Ich habe meine Brille verlegt. Die Brücke war gesprengt und damit war unserer Kompanie der Rückzug verlegt.
Die Front zurückverlegen, die Handlung ins Mittelalter zurückverlegen.

dazu Substantive
Verleger  Bodenverleger  Zeitungsverleger
Verlegung  Gleisverlegung  Truppenverlegung  Terminverlegung
Verlegenheit  Verlegenheitsgeschenk  Verlegenheitskandidat  Verlegenheitslösung  Verlegenheitspause  Geldverlegenheit
Verlag  Zeitungsverlag  Verlagshaus  Verlagsprogramm

Kontexte zu vorlegen
ein Arbeitszeugnis vorlegen, ein Finanzierungskonzept vorlegen,
dem Parlament einen Gesetzentwurf vorlegen
den Oberkörper vorlegen
Er hat sich den Ball zu weit vorgelegt, sodass der Torwart ihn wegschlagen konnte.
Die Mehrkämpferin hat im 100 m – Lauf eine phantastische Zeit vorgelegt.

dazu Substantive und Adjektive
Bettvorleger  Teppichvorleger
Vorlage  Arbeitsvorlage  Bastelvorlage  Beschlussvorlage  Bildvorlage  Druckvorlage  Gesetzesvorlage  Kopiervorlage  Steilvorlage  Tischvorlage  Wiedervorlage  Zeichenvorlage

Kontexte zu  weglegen, widerlegen
die Akten weglegen
Könntest du mal die Zeitung weglegen und helfen?
Diese Behauptung lässt sich nicht widerlegen.

dazu Substantiv und Adjektive
Widerlegung
widerlegbar unwiderlegbar  unwiderleglich

Kontexte zu zerlegen
ein Klavier zum Transport zerlegen, die gebratene Gans zerlegen,
das Sonnenlicht in die Spektralfarben zerlegen
In der Debatte wurden die Argumente der Befürworter nacheinander zerlegt.

dazu Substantive und Adjektiv
Zerlegung  Wortzerlegung  Primzahlenzerlegung
zerlegbar

Kontexte zu zulegen, dazulegen
sich einen Hund zulegen, sich einen Künstlernamen zulegen
Sie hat sich schon wieder einen neuen Freund zugelegt.
Sie war ziemlich abgemagert, hat jetzt aber wieder etwas zugelegt.
Auf den letzten hundert Metern hat sie noch mal mächtig zugelegt.
Sie muss sich immer dazulegen, damit das Baby einschläft.
Wenn Sie jetzt noch einen Hunderter dazulegen, sind wir handelseinig.

dazu Substantive
Zulage  Eigenheimzulage  Erschwerniszulage  Gehaltszulage  Investitionszulage  Leistungszulage  Ortszulage

Kontexte zu zurechtlegen
Ich habe das Kostüm schon zurechtgelegt.
Da hat er sich aber eine feine Ausrede zurechtgelegt.

Kontexte zu zurücklegen
das Werkzeug an seinen Platz zurücklegen
Sie legte den Kopf nachdenklich zurück.
Ich habe mir für den Notfall einen Spargroschen zurückgelegt.
Wir haben an einem Tag 1000 km zurückgelegt.
Wir legen Ihnen das Kleid gerne bis Samstag zurück.

dazu Substantive
Rücklage  Investitionsrücklage

Kontexte zu zusammenlegen
eine Decke zusammenlegen, Abteilungen zusammenlegen
Wir haben für ein Abschiedsgeschenk zusammengelegt.

Substantive und Adjektive
Zusammenlegung ( von Grundstücken, Betriebsteilen ), zusammenlegbar ( Liege ), nicht zum Plaudern aufgelegt sein,
das kommt  mir gerade gelegen / ungelegen.

 

 

Lehm

Wortfamilie Lehm

Substantive
Lehm  Lehmbatzen  Lehmbewurf  Lehmboden  Lehmgrube  Lehmmantel  Lehmziegel  Stampflehm

Kontexte
eisenhaltiger roter Lehm, Lehmbatzen an den Schuhen, der Lehmbewurf des Flechtwerks, der Lehmboden eines Bauernhauses, die Lehmgrube der Ziegelei, den Lehmmantel von der Glocke abschlagen, ein Gebäude aus Lehmziegeln, Stampflehm mit Stroh vermischt

Adjektive
lehmig  lehmfarben  lehmverkrustet  lehmverschmiert

Kontexte
lehmiger Boden, lehmfarbene Häuser, lehmverkrustete Stiefel,  lehmverschmierte Hände