stechen

Wortfamilie stechen

                                                                            Hat mich da was gestochen?

Verben
stechen   abstechen   anstechen   aufstechen   ausstechen    herausstechen  durchstechen   durchstechen   einstechen   hineinstechen   erstechen   hervorstechen   zerstechen   zustechen
sticheln  aufstacheln  stochern  herumstochern

Kontexte
* stechen *
1. mit etwas Spitzem zustoßen: eine Biene sticht, dein Bart sticht, jemand in den Rücken stechen; ein stechender Blick; dich sticht wohl der Hafer ( du bist zu übermütig ); in ein Wespennest stechen ( ein heikles Thema ansprechen )
2. im Boden abschneiden: Torf stechen, Spargel stechen
3. im Kartenspiel: das Ass sticht die 10
4. eingravieren: ein Bild in Kupfer stechen; das Bild ist gestochen scharf
5. schmerzen: die Sonne sticht, der Rauch sticht mir in die Augen
6. ins Auge fallen: das schicke Kleid stach ihr in die Augen
7. in See stechen
* abstechen *
ein Schwein abstechen, Grassoden abstechen, einen Hochofen abstechen
Er stach durch seine langen Haare und schlaksigen Bewegungen von seinen Kameraden ab.
* anstechen, aufstechen *
ein Bierfass anstechen, eine Blase aufstechen
Ich habe die Kartoffeln angestochen; sie sind noch nicht durch.
* ausstechen, herausstechen *
Plätzchen ausstechen, Unkraut ausstechen
Sie waren beide hinter dem gleichen Mädchen her; aber er konnte ihn durch seinen Charme ausstechen.
Schon durch seine Körpergröße stach er überall heraus.
* bestechen *
Wir mussten die Grenzpolizisten nach Landessitte bestechen.
Der Redner bestach durch seine eindrucksvolle Sprechweise.
* durchstechen, durchstechen *
Besorge dir eine Ahle, um durch das Leder besser durchstechen zu können. Willst du dir die Ohrläppchen durchstechen lassen?
* einstechen, hineinstechen *
Bei der Akupunktur werden Nadeln in die schmerzende Körperregion eingestochen. Er stach wie von Sinnen auf seinen Rivalen ein.
Da hast du in ein Wespennest hineingestochen.
* erstechen, niederstechen, hervorstechen *
Er wurde mit einem Küchenmesser erstochen. Er wurde auf offener Straße niedergestochen. Das hervorstechende Merkmal dieser Veröffentlichung sind die schönen Zeichnungen.
* umstechen, vorstechen *
die Beete im Garten umstechen ( umgraben ), nach dem Markieren die Bohrstellen vorstechen
* zerstechen, zustechen *
Die Stechmücken haben seine Beine ganz zerstochen.
Der Täter hat wie von Sinnen immer wieder zugestochen.
* sticheln, aufstacheln *
Du solltest nicht nur sticheln, sondern deutlich sagen, was dir missfällt. Die Einwohner wurden zum Widerstand aufgestachelt.
* stochern, herumstochern *
im Abfall stochern, in den Zähnen stochern, lustlos im Essen stochern, in jemands Privatleben herumstochern

Substantive
Stich  Stichbahn  Stichentscheid  Stichfrage  Stichflamme  Stichtag  Stichprobe Stichpunkt  Stichwaffe  Stichwahl  Stichwort
Anstich  Bienenstich  Durchstich  Tunneldurchstich  Kanaldurchstich  Einstich  Messerstich  Mückenstich  Nadelstich  Sonnenstich
Stahlstich, Kupferstich, Stichel, Stichelei
Stechen  Herzstechen  Abstecher  Durchstecherei  Messerstecherei
Seitenstechen
Stachel  Stachelbeere  Stacheldraht

Kontexte
1. ein Stich in den Rücken 2.  ( im Kartenspiel ) keinen Stich machen
( im übertragenen Sinn: keinerlei Erfolg erzielen ) 3. leichte Gärung: Die Milch hat einen Stich. 4. leichte Verfärbung: diese Farbe hat einen Stich ins Grüne 5. stechender Schmerz: einen Stich in der Brust spüren; 6. das Gedächtnis lässt mich im Stich
der Anstich eines Bierfasses.
Die Stichbahn nach A-dorf wird stillgelegt. Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit der Stimmen erhielt, kam es zum Stichentscheid. Die Stichfrage im Quiz wurde vom Kandidaten  1 richtig beantwortet. Der Brennspiritus führte zu einer Stichflamme. Die Lebensmittelkontrolleure nahmen Stichproben der Ware.
Der Redner hatte Stichworte / Stichpunkte notiert.
Der Stichtag für die Volkszählung wurde der 31. Juli festgelegt. Die Kämpfer waren mit Hieb- und Stichwaffen ausgerüstet. Tunneldurchstich, der Kanaldurchstich in Panama
Der Anstich beim Oktoberfest obliegt dem Oberbürgermeister. Bienenstich ist mir zu süß. Endlich ist der Durchstich / Tunneldurchstich / Kanaldurchstich gelungen. Es handelt sich nur um einen kleinen Einstich am Oberarm. Die Einstichstelle hat sich entzündet. Ein Messerstich in den Rücken, ein juckender Mückenstich
Er versucht immer wieder seinen Konkurrenten mit Nadelstichen / Sticheleien zu provozieren. Ich habe beim Dauerlauf Seitenstiche bekommen. Ich habe mir am Strand einen Sonnenstich zugezogen.
Stahlstiche /  Kupferstiche sammeln, mit dem Stichel etwas eingravieren.
Ein Stechen in der Brust verspüren; Herzstechen sollte gründlich untersucht werden; ein Stechen / Stichkampf zwischen den bis dahin gleichauf liegenden Wettbewerbern.
Wir fuhren ans Meer mit einem Abstecher nach Lübeck. In diesem Land ist Bestechung weit verbreitet.
Gegen Durchstechereien im Amt energisch vorgehen. An einer  Messerstecherei beteiligt sein. Beim Bergsteigen Seitenstechen bekommen.
Den Stachel mit einer Pinzette entfernen. Der Stachel der Demütigung
quälte sie. Der Stachel des Misstrauens blieb. Stachelbeeren pflücken.  Mit Stacheldraht sichern.

Adjektive
stechend  stichhaltig  hieb- und stichfest  grünstichig  stichprobenartig  wurmstichig  bestechlich  hochgestochen  stachlig

Kontexte
stechende Augen, stichhaltige Argumente, hieb- und stichfeste Argumente,
grünstichige, rotstichige usw.: Fotos, stichprobenartige Kontrollen
wurmstichiges Holz / Obst; bestechliche Grenzpolizisten,
hochgestochene pseudowissenschaftliche Sprache;
eine stachelige Frucht.

 

stecken

Wortfamilie stecken

                                                                                                                                                                                                                                          

                                                                                                                                                                        Du musst doch nichts verstecken.

Verben
stecken   abstecken   anstecken   aufstecken   ausstecken   dahinterstecken
drinstecken   einstecken   hereinstecken   hineinstecken    verstecken   wegstecken   zustecken   zurückstecken   zusammenstecken
steckenbleiben  steckenlassen  feststecken  hochstecken

Kontexte
* stecken *
1.in etwas hineinbringen oder hineingebracht sein: Der Schlüssel steckt im Schloss. Ich stecke den Schlüssel ins Schloss. Da steckt der Wurm drin ( ist etwas nicht in Ordnung ). Der Teufel steckt im Detail. Die Erfindung steckt noch in den Kinderschuhen. Es hilft nichts, den Kopf in den Sand zu stecken.
Man kann auch sagen: Ich habe viel Geld hineingesteckt, wenn bereits von dem Unternehmen die Rede war. Ebenso: Ich habe das Geld eingesteckt, wenn es nicht darauf ankommt, wohin ich es gesteckt habe. Die abgeleiteten Verben ermöglich so den Verzicht auf das Präpositionalobjekt.
Der Schreck steckt mir noch in den Gliedern. Die beiden stecken unter einer Decke ( wirken heimlich zusammen ).
2. mit Hilfe einer Nadel befestigen: den Saum stecken, ein Abzeichen ans Revers stecken vgl. anstecken
3. pflanzen: Kartoffeln oder Zwiebel stecken
4. heimlich mitteilen: jemand stecken, dass seine Frau eine Affäre hat
5. verborgen sein: In dieser Erfindung stecken noch ungeahnte Möglichkeiten. In ihr steckt eine Künstlerin. Wo hast du denn gesteckt? Hinter dieser Intrige steckt sein alter Feind. Vgl. dahinterstecken. Auch hier ermöglicht das abgeleitete Verb eine Kurzfassung, wenn klar ist, wovon gesprochen wird: Dahinter steckt sein alter Feind.
* abstecken *
die Rocklänge abstecken, eine Slalomstrecke abstecken
Auf der Konferenz sollen die nächsten Ziele abgesteckt werden.
* anstecken *
eine Brosche anstecken, sich mit Grippe anstecken, die Kerzen anstecken
ansteckendes Gelächter
* aufstecken, ausstecken  *
das Haar aufstecken, das Spielfeld auf dem Rasen ausstecken
Probier es noch mal; man darf nicht gleich aufstecken!
* dahinterstecken, drinstecken *
Ich möchte wissen, wer dahintersteckt. Da steckt viel Arbeit drin.
Ob das geht, weiß ich nicht, da steckt man nicht drin.
* einstecken, hereinstecken, hineinstecken *
Vergiss nicht, Geld einzustecken!
Er hat den ganzen Gewinn eingesteckt, ohne uns zu beteiligen.
Er hat ganz schön Schläge einstecken müssen.
Er hat einen Schraubenzieher hineingesteckt und Kurzschluss ausgelöst.
Er hat nur mal den Kopf zur Tür hereingesteckt, um zu sehen, wie es läuft.
In dieses Abenteuer habe ich mein ganzes Geld hineingesteckt.
* verstecken *
Ostereier verstecken, eine versteckte Anspielung auf seine Untreue
Er braucht sich mit seinen Leistungen nicht zu verstecken.
* wegstecken *
Sie können die Ausweise wieder wegstecken.
Er hat die Niederlage gut weggesteckt und trainiert so eifrig wie eh und je.
* zustecken *
Er hat seiner Nichte einen 50 € – Schein zugesteckt.
* zurückstecken *
die Eckfahne etwas zurückstecken
Wir müssen, was den Urlaub angeht, zurückstecken, weil ich nicht mehr so viel verdiene.
* zusammenstecken *
Die Bauteile kann man zusammenstecken.
Das sind dicke Freunde, die immer zusammenstecken.
* steckenbleiben, steckenlassen *
im Schlamm steckenbleiben ( alternativ: stecken bleiben ), in einer Ansprache steckenbleiben; als ich das sah, ist mir das Wort im Hals steckengeblieben
Lass das Messer lieber stecken!
* feststecken, hochstecken *
Wir steckten im Stau fest. Sie hat ihr Haar hochgesteckt. Hochgesteckte Ziele, hochgesteckte Erwartungen.

Substantive
Steckbrief, Steckdose, Mehrfachsteckdose, Steckerleiste, Stecker, Stecken, Besteck, Operationsbesteck, Gesteck, Steckenpferd, Steckling, Stecknadel, Steckrübe, Steckschloss, Steckschuss, Steckverbindung, Anstecknadel, Ansteckung, Ansteckungsgefahr, Ansteckungsherd, Einstecktuch, Versteck, Versteckspiel

Kontexte
einen Steckbrief veröffentlichen, eine Steckdose setzen, Geräte an eine Mehrfachsteckdose / Steckerleiste anschließen, den Stecker ziehen, mit einem Stecken herumfuchteln, ein Besteck mehr benötigen, das Operationsbesteck bereitlegen, ein Gesteck aus Trockenblumen, Schach ist sein Steckenpferd, Stecklinge einsetzen, einen Zettel mit Stecknadeln anheften, wir mussten uns am Endes des Krieges von Steckrüben ernähren,
ein einfaches Schloss durch ein Steckschloss sichern, ein Steckschuss im Oberarm, eine Steckverbindung lässt sich leicht lösen,  mit einer Anstecknadel auf die Mitgliedschaft in einem Verein hinweisen,  die Ansteckung mit einem Virus, Ansteckungsgefahren vermeiden, der Ansteckungsherd für eine Seuche, ein auffälliges Einstecktuch, ein Versteck für Wertsachen, des Versteckspiels müde werden.

Adjektive
ansteckend  hochgesteckt  steckbrieflich

Kontexte
eine ansteckende Krankheit, ansteckendes Gelächter, hochgesteckte Ziele, den Täter steckbrieflich suchen