stoßen

Wortfamilie stoßen


_                                                                                                                   Hey, stoß mich nicht weg!
Verben
stoßen   abstoßen   herabstoßen   anstoßen   aufstoßen   aufeinanderstoßen   ausstoßen   herausstoßen   dazustoßen     durchstoßen   durchstoßen   einstoßen  gesundstoßen  herunterstoßen   hinstoßen  hin- und herstoßen   hineinstoßen   nachstoßen   niederstoßen   umstoßen   herumstoßen   verstoßen   vorstoßen   zerstoßen   zustoßen   zurückstoßen   zusammenstoßen

Kontexte
* stoßen *
ich habe mich am Tisch gestoßen, mit dieser Bemerkung hast du ihn vor den Kopf gestoßen; er ist mit dem Auto an ein Verkehrsschild gestoßen, sie stieß ihm das Messer in den Bauch, er hat mich zur Seite gestoßen, ich musste ihn erst mit der Nase darauf stoßen, sie hat meine Pläne über den Haufen gestoßen; pass auf, dass du dich nicht stößt!
Er stößt sich an ihren vulgären Ausdrücken, im Urlaub stieß ich auf einen alten Schulfreund, bei den Grabungsarbeiten stießen wir auf alte Münzen, immer mehr Freiheitskämpfer stießen zu ihrer Truppe, unser Garten stößt im Osten an ein Gewerbegebiet; es wurde Zeit, ihm mal die Meinung zu stoßen; als Kritik laut wurde, hat er sofort ins gleiche Horn gestoßen, auf großes Interesse stoßen, auf Begeisterung stoßen.
* abstoßen, herabstoßen *
sich vom Beckenrand abstoßen, Waren zum halben Preis abstoßen
Der junge Mann muss sich erst einmal die Hörner abstoßen( Übereifer
durch Erfahrung ersetzen ). Seine Wichtigtuerei stößt andere Menschen ab.
Das Sofa ist an den Kanten abgestoßen.
Es besteht die Gefahr, dass das transplantierte Organ abgestoßen wird.
Der Falke stößt aus großer Höhe auf sein ahnungsloses Opfer herab.
* anstoßen *
Ich habe mich an der Tischkante angestoßen.
mit der Zunge anstoßen, mit Sekt auf das bestandene Examen anstoßen.
Er hat mit seiner Erfindung eine neue Technologie angestoßen.
* aufstoßen, aufeinanderstoßen *
eine Luke aufstoßen, sich das Knie aufstoßen
Halte die Hand vor den Mund, wenn du aufstoßen musst!
Mir ist übel aufgestoßen, wie er sich als unwiderstehlich aufführt.
In diesem Film stoßen zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander.
* ausstoßen, herausstoßen *
einen Schrei ausstoßen
Der Geysir stößt periodisch Wasserdampf aus.
Diese Druckmaschine stößt in der Stunde 3.000 Zeitungsbögen aus.
Seitdem er des Diebstahls verdächtigt wird, fühlt er sich in der Klasse ausgestoßen.
einen   Stopfen herausstoßen
* dazustoßen *
Er ist erst später ( zu der Expedition ) dazugestoßen.
* durchstoßen, durchstoßen *
Die Panzer sind durch die feindlichen Stellungen durchgestoßen.
Die Panzer haben die feindlichen Stellungen durchstoßen.
Ich konnte mit der Spirale durchstoßen und das Abflussrohr freimachen.
Das Flugzeug hat die Wolkendecke durchstoßen ( beachte Betonung und Partizipbildung! ).
* einstoßen, gesundstoßen *
Ein Fenster einstoßen, sich die Zähne einstoßen. Sie haben sich mit der Herstellung eines Impfstoffes gesundgestoßen.
* herunterstoßen  hinstoßen, hin- und herstoßen *
Er hat sie die Treppe heruntergestoßen. Ich bin etwas hingestoßen, da fiel die Vase herunter. Er wurde von den älteren Buben hin- und hergestoßen.
* hineinstoßen *
Er hat ihn ins Wassern hineinstoßen. Ich war enttäuscht, dass er ins gleiche Horn hineinstieß wie meine Widersacher.
* nachstoßen,  niederstoßen *
den fliehenden Truppen nachstoßen
Die Schwäche der Argumentation offenbarte sich, als mit weiteren Fragen nachgestoßen wurde. Man hat ihn niedergestoßen und mit Füßen getreten.
* umstoßen, herumstoßen *
Ich habe das abgestellte Fahrrad umgestoßen.
Ihre Absage hat alle meine Pläne umgestoßen.
Er wurde in  der Klasse immer als Tollpatsch herumgestoßen.
* verstoßen,  vorstoßen *
gegen Bauvorschriften verstoßen
Er wurde wegen dieser Bluttat aus der Stammesgemeinschaft verstoßen.
Die frühen Siedler sind in ein Land unbekannter Gefahren vorgestoßen.
* wegstoßen, zerstoßen *
Sie hat ihn wütend weggestoßen.
Die Körner werden zerstoßen und geben einen nahrhaften Brei.
* zustoßen, zurückstoßen  *
mit dem Messer zustoßen, die Tür mit dem Fuß zustoßen
Dir ist doch hoffentlich nichts zugestoßen.
Beim Zurückstoßen habe ich ein Verkehrsschild beschädigt.
Als er sie umarmen wollte, hat sie ihn zurückgestoßen.
* zusammenstoßen *
Er ist mit einem anderen Radfahrer zusammengestoßen.
Dort wo unsere Grundstücke zusammenstoßen, ist ein Graben.
Ich bin jetzt mit ihm zusammengestoßen, weil sich die Arbeiten schon wochenlang hinziehen.

Substantive
Stoß  Abstoß  Abstoßungsreaktion  Anstoß ( beim Fußball oder Anstoß erregen )  Ausstoß  Bierausstoß  Gegenstoß  Rückstoß  Verstoß  Regelverstoß  Vorstoß  Zusammenstoß  Aktenstoß  Atemstoß  Bretterstoß  Dolchstoß  Eckstoß  Erdstoß  Fanfarenstoß  Feuerstoß  Freistoß  Gnadenstoß  Holzstoß  Kopfstoß  Schienenstoß  Strafstoß  Stromstoß  Todesstoß  Vitaminstoß  Windstoß  Wäschestoß
Stoßbetrieb  Stoßdämpfer  Stoßgebet  Stoßkraft  Stoßlüften Stoßrichtung  Stoßseufzer  Stoßstange  Stoßtrupp  Stoßverkehr  Stoßwaffe  Stoßzahn  Stoßzeit
Gewichtstoßen  Kugelstoßen

Adjektive und Adverb
stoßempfindlich  stoßfest  abstoßend  anstößig  stoßweise

Kontexte
Das Blut spritzte stoßartig heraus. Ein stoßempfindlicher Apparat, stoßfester Lack, ein abstoßendes Gesicht, abstoßende Brutalität, abstoßende magnetische Kräfte. anstößiges Verhalten, stoßweise atmen.

strecken

Wortfamilie strecken

 

                                                                                                                                                                   Jetzt müsste er sich doch strecken!                                                                                                                                 
Verben
strecken   ausstrecken   herausstrecken   durchstrecken   emporstrecken  entgegenstrecken   erstrecken   hinstrecken   niederstrecken   überstrecken   vollstrecken  vorstrecken

Kontexte
* strecken *
Ich muss mich erst mal strecken, dann stehe ich auf. Die Suppe mit Wasser und Gemüse strecken; nachdem ich nur noch h                 albtags arbeite, müssen wir uns nach der Decke strecken ( sparsam haushalten ). Der Torhüter musst sich gewaltig strecken, um den Ball zu erreichen. Der Weg streckt sich ziemlich ( ist länger als erwartet ).
* ausstrecken, herausstrecken *
Nach der langen Fahrt tut es gut, die Beine wieder ausstrecken zu können.
Sie hat als erste die Hand zur Versöhnung ausgestreckt.
Er hat mir die Zunge herausgestreckt.
* durchstrecken. emporstrecken *
die Beine durchstrecken, den Kopf emporstrecken
* entgegenstrecken, erstrecken *
Die Echse streckte ihm den Kopf entgegen. Die Wüste erstreckt sich bis ans Meer. Die Expedition erstreckte sich über 6 Monate.
Seine Forschungen erstrecken sich auf die molekulare Ebene der Prozesse.
* hinstrecken, niederstrecken *
Ich habe es ignoriert, als er mir die Hand hinstreckte.
Sie lag aufs Bett hingestreckt wie eine Prinzessin.
Eine Salve aus der Maschinenpistole streckte die Wachen nieder.
* überstrecken, vollstrecken, vorstrecken,  *
In der sicheren Seitenlage wird der Kopf nach hinten überstreckt, damit der Verletzte nicht Erbrochenes einatmet.
Ein Urteil vollstrecken. Bei dieser Übung wird jeweils ein Bein weit vorgestreckt. Kannst du mir vielleicht 50 € vorstrecken?

Substantive
Strecke  Streckenführung  Streckennetz Streckverband  Streckung  Durststrecke  Jagdstrecke  Kurzstrecke  Langstreckenflug
Vollstreckung  Zwangsvollstreckung  Vollstreckungsbefehl

Kontexte
eine lange Strecke zurücklegen, die Menschlichkeit ist dabei auf der Strecke geblieben, sein Leben war über weite Strecken von Armut geprägt, die Kampagne hat ihn schließlich zur Strecke gebracht,
das Streckennetz ergänzen, einen Streckverband  anlegen, eine zeitliche Streckung wäre zweckmäßig, eine Durststrecke überwinden, eine respektable Jagdstrecke erzielen, auf der Kurzstrecke verkehren Triebwagen, ein anstrengender Langstreckenflug;
die Vollstreckung zur Bewährung aussetzen, die Zwangsvollstreckung betreiben, einen Vollstreckungsbefehl zustellen

Adjektive und Adverb
streckenweise  gestreckt  vollstreckbar  schnurstracks

Kontexte
die Straße ist streckenweise voller Schlaglöcher, im gestreckten Galopp davonreiten, lang gestreckte Baracken,
ein vollstreckbares Urteil, schnurstracks auf sein Ziel losgehen

strapazieren

Wortfamilie strapazieren

Verben: strapazieren  überstrapazieren
Der Teppich wird stark strapaziert. Meine Geduld wurde von der Rede strapaziert. Ich fühle mich schon überstrapaziert.

Substantive: Strapaze  Strapazierfähigkeit
Zum Glück haben wir die Strapazen jetzt hinter uns. Seine Strapazierfähigkeit unter Beweis stellen.

Adjektive
strapaziös  strapazierbar  strapazierfähig

Kontexte
eine strapaziöse Reise, ein strapazierbarer Bodenbelag,  strapazierfähiges  Material

stinken

Wortfamilie stinken

Verben
stinken  anstinken  erstinken  stänkern

Kontexte
* stinken, anstinken *
Die Strümpfe stinken schon. Es stinkt mir, dass er immer rechthaben muss. Die Korruption in diesem Land stinkt zum Himmel. Diese Sitzungen stinken mich echt an. Gegen die Chefs anzustinken, bringt doch nichts.
* erstinken, stänkern *
Das ist alles erstunken und erlogen. Es ist schon mancher erfroren, aber noch keiner erstunken. Sie findet immer einen Grund zum Stänkern.

Substantive
Gestank  Stinker  Stinkbombe  Stinkdrüse  Stinkefinger  Stinklaune  Stinkstiefel  Stinkwut  Stänkereien  Stänkerer

Kontexte
der Gestank ist unerträglich, dieser Zweitakter ist ein schrecklicher Stinker; wer hat die Stinkbombe geworfen? Das Stinktier schreckt mit dem Sekret aus seiner Stinkdrüse Feinde ab. Wer den Stinkefinger zeigt, ist selbst ein Stinkstiefel. Vorsicht, er hat heute eine Stinklaune. Sie hat eine Stinkwut auf die Petze. Ich habe seine ständigen Stänkereien satt. Ich habe dem Stänkerer kräftig kontra gegeben.

Adjektive
stinkig  stinkbesoffen  stinkfaul  stinkfein  stinklangweilig  stinknormal  stinkreich  stinksauer  stinkvornehm

Kontexte
Er war stinkig, weil ich ihn habe sitzenlassen. Schon wieder kam er stinkbesoffen nach Hause. Ein stinkfauler Schüler, eine stinkfeine Gesellschaft, eine stinklangweilige Party, ein stinknormaler Arbeitstag,  ein stinkreicher Industrieller; ich bin stinksauer, weil er mich im Stich gelassen hat, eine  stinkvornehme Kutsche.

 

Stahl

Wortfamilie Stahl

Verben: stählen
die Muskeln stählen, gestählt aus einer Notlage hervorgehen

Substantive
Stahl  Stahlbad  Stahlbeton  Stahlblech  Stahlfeder  Stahlhelm  Stahlkonstruktion  Stahlross  Stahlskelettbau  Stahlträger  Stahlwalzwerk
Armierungsstahl  Baustahl  Edelstahl

Kontexte
den Stahl härten, rostfreier Stahl, das Stahlbad des Weltkrieges überlebt haben, ein Gebäude aus Stahlbeton,  Stahlblech schneiden,
Stahlfedern bleiben lange elastisch, ein Stahlhelm schützt den Infanteristen,  die Brücke ist eine Stahlkonstruktion, aufs Stahlross steigen, zuerst wird der Stahlskelettbau errichtet, die Decke ruht auf Stahlträgern, im Stahlwalzwerk werden die T-Träger geformt;
ein Geflecht aus Armierungsstahl, Baustahl sorgt für hohe Zugfestigkeit, Besteck aus Edelstahl.

Adjektive
stählern  stahlblau  stahlhart

Kontexte
ein stählernes Gerüst, stählerne Nerven, stahlblaue Augen, stahlharte Männer