Wortfamilie Stroh
Substantive
Stroh Strohballen Strohblume Strohdach Strohfeuer Strohhalm Strohhut Strohlager Strohmann Strohpresse Strohpuppe Strohsack Strohschober Strohstern Strohwitwe Strohwitwer
Haferstroh Maisstroh Reisstroh Weizenstroh
Kontexte
Stroh als Einstreu; bei der Veranstaltung wurde viel leeres Stroh gedroschen; nur Stroh im Kopf haben, Strohballen pressen, ein Strauß aus Strohblumen, Strohdächer finden sich heute nur noch in Freilichtmuseen; das Engagement für die Flüchtlinge erwies sich als Strohfeuer;
die Bäume wurden wie Strohhalme geknickt; unsere Kinder trinken ihren Kakao mit dem Strohhalm; die Flucht übers Meer war der letzte Strohhalm, der ihn vor seinen Verfolgern retten konnte; beim Reispflanzen tragen die Bauern Strohhüte; wir mussten mit einem Strohlager vorlieb nehmen; er hat einen Strohmann vorgeschoben; die Strohpresse arbeitet nicht richtig; eine Strohpuppe als Vogelscheuche kostümieren; auf einem Strohsack ausruhen; die Strohschober aufladen; Strohsterne basteln; ihr Mann war verreist und sie eine lustige Strohwitwe; als Strohwitwer hatte er Zeit, sich seinem Hobby zu widmen;
Haferstroh als wertvolles Pferdefutter, Biogas aus Maisstroh, Matten aus Reisstroh, Weizenstroh als Bio-Kunststoff
Adjektive
strohig strohblond strohdumm strohern strohfarben strohtrocken strohgedeckt
Kontexte
strohiges Haar, strohiges Gemüse, strohblonde Haare, ein strohdummer Gehilfe, ein strohernes Geflecht, ein strohfarbener Anstrich, strohtrockener Humor, eine strohgedeckte Bauernkate