Stift

Wortfamilie Stift
vgl. Wortfamilie stiften

Substantive
Stift  Stiftekopf  Augenbrauenstift  Bleistift  Buntstift  Farbstift
Filzstift  Graphitstift  Kajalstift  Klebestift  Kohlenstift  Lippenstift  Metallstift  Sicherungsstift  Tintenstift  Warzenstift  Zimmermannsstift

Kontexte
Stift hat mehrerlei Bedeutungen, einmal wie Wohnstift, dann längliches Instrument wie Augenbrauenstift, Klebestift oder Warzenstift ( zum Ätzen von Warzen ) oder Bestandteil eines Schreibgerätes wie die Graphitmine. Drittens ein dünner Stab, der zwei Teile verbindet wie der Sicherungsstift. Früher hieß ein Auszubildende Stift, wohl weil er so unbedeutend war wie ein Bleistift. Der Stiftekopf hat kurze stiftartig abstehende Haare.

 

stiften

Wortfamilie stiften

                                              Er macht sich davon.
Verben

stiften  anstiften   stiften gehen

Kontexte
eine Ehe stiften, Frieden stiften, Verwirrung stiften, einen Lehrstuhl stiften, er hat die Mörder angestiftet, die Kameraden zu einem Streich anstiften, die Kinder haben gezündelt und sind dann stiften gegangen.

Substantive
Stifter  Stiftung  Brandstifter  Unruhestifter  Anstifter  Anstiftung

Kontexte
ein großherziger Stifter, eine Studienstiftung für besonders Begabte, ein psychisch kranker Brandstifter, ein notorischer Unruhestifter, dahinter steckt ein Anstifter, die Anstiftung zu einer Straftat ist genau so strafbar wie die Tat selbst.

Adjektive: identitätsstiftend, Sinn stiftend
der Islam ist für die Araber identitätsstiftend, ich suche einen Sinn stiftenden Beruf

strampeln

Wortfamilie strampeln

                                                                                      Mancher muss sich halt abstrampeln.
Verben
strampeln  abstrampeln  aufstrampeln

Kontexte
Er strampelt seine Bettdecke immer weg. So sehr ich mich auch abstrample, ich komme auf keinen grünen Zweig, Das Kind hat sich wieder aufgestrampelt.

Substantive
Strampelei  Strampelanzug  Strampelhose

Kontexte
die ermüdende Strampelei bergauf, der Strampelanzug / der Strampler ist zu klein geworden, die Strampelhose anziehen.

strömen

Wortfamilie strömen

                                                                                                         Wenn im Büro der Schweiß strömt
Verben
strömen  ausströmen  dahinströmen  durchströmen  einströmen
überströmen  umströmen  verströmen  zurückströmen
verstromen  stromern  herumstromern

Kontexte
das Wasser strömt durch das Schleusentor, das Publikum strömt in Massen zum Festplatz, der Kadaver strömt einen fauligen Geruch aus, der Fluss strömt ruhig dahin, ein warmes Gefühl durchströmte sie, er hat seine ganze Leidenschaft in seine Musik einströmen lassen, ihre Wangen wurden von Tränen überströmt, Luft umströmt das Flugzeug, einen süßen Duft verströmen, Optimismus verströmen, die zurückströmenden Fluten,
Kohle verstromen, durch den Wald stromern, nach der Schule herumstromern

Substantive
Strom  Flüchtlingsströme  Strömung Stromer  Zustrom
Stromausfall  Strombedarf  Stromerzeugung  Stromfresser Stromgebiet  Stromkreis  Stromleitung  Stromnetz  Stromschlag  Stromschnelle  Stromstoß  Stromstärke  Stromverbrauch  Stromversorgung  Gleichstrom  Wechselstrom  Schwachstrom  Starkstrom  Tränenstrom
Gegenströmung  Geistesströmung  Grundströmung  Meeresströmung
Modeströmung  Windströmung  Wärmeströmung  Zeitströmung

Kontexte
ein schiffbarer Strom, ein Strom von Menschen und Waren, Flüchtlingsströme ergießen sich über die Grenzen, von einer starken Strömung erfasst werden, eine politische Strömung,
als Stromer ungebunden von Dorf zu Dorf ziehen, der Zustrom an Neugierigen, der Zustrom ausländischen Kapitels, der Zustrom kalter Polarluft;
den Stromausfall durch ein Notstromaggregat überbrücken, der Strombedarf steigt stetig, die Stromerzeugung aus Sonnenenergie, der Gefrierschrank ist ein Stromfresser, im Stromgebiet des Amazonas, einen Stromkreis einrichten, eine oberirdische Stromleitung, das  Stromnetz verstärken, einen Stromschlag erleiden, das Kanu um die Stromschnellen herumtragen, einen Stromstoß auslösen, die Stromstärke messen, den Stromverbrauch senken;
die Stromversorgung sicherstellen, Gleichstrom in Wechselstrom  umformen, das Telefon wird mit Schwachstrom betrieben, der Herd mit Starkstrom;
in eine Gegenströmung geraten, eine konservative Gegenströmung, die Geistesströmungen der Aufklärung, eine Grundströmung in der Gesellschaft, eine warme Meeresströmung, sich abwechselnde
Modeströmungen, ein nicht versiegender Tränenstrom, eine westliche  Windströmung, die Wärmeströmung unterbrechen, die Zeitströmungen aufgreifen.

Adjektive und Adverbien
stromführend  stromlinienförmig  stromsparend
stromab  stromabwärts  stromauf  stromaufwärts
trämenüberströmt

Kontexte
stromführende Kabel, eine stromlinienförmige Karosserie,  eine stromsparende automatische Abschaltung,
stromab / stromabwärts treiben, stromauf / stromaufwärts paddeln,
ein tränenüberströmtes Gesicht

starten

Wortfamilie starten

Verben: starten  durchstarten
das Flugzeug startet gerade, er startete und fuhr mit quietschenden Reifen davon, wir starten eine Spendenaktion, in den Urlaub starten,
nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können wir jetzt mit dem Verkauf durchstarten.

Substantive
Start  Startautomatik  Startbahn  Starter  Starterfeld  Starthilfe  Startkapital  Startkommando  Startloch  Startnummer  Startschuss  Startschwierigkeiten  Startup  Startvorbereitung
Bilderbuchstart  Blitzstart  Fehlstart  Kaltstart Kavaliersstart Massenstart  Neustart  Programmstart  Massenstart  Senkrechtstarter  Verkaufsstart

Kontexte
das Zeichen zum Start geben, der Start in die Badesaison, an den Start gehen, an der Ampel erleichtert die Startautomatik das Anfahren, von der Startbahn abheben, ein Rennen von 30 Startern, der Starter des Motors gab nur noch ein schwaches Röcheln von sich, das Starterfeld löste sich bald auf, Starthilfe leisten, für eine Werbekampagne in den Startlöchern stehen, Startkapital benötigen, das Startkommando geben; für eine die Startnummer 10 erhalten, den Startschuss abfeuern, die typischen Startschwierigkeiten eines Startups, Startvorbereitungen treffen;
einen Bilderbuchstart / Blitzstart hinlegen, nach zwei Fehlstarts wurde er disqualifiziert, der Kaltstart verbraucht viel Strom, ein Kavaliersstart mit quietschenden Reifen, der Massenstart bei einem Volkslauf, nach einer Pleite einen Neustart wagen, der Programmstart soll noch in diesem Monat erfolgen, beim Massenstart gab es ein Schubsen und Stoßen, wenig flugtüchtige Senkrechtstarter, ein Senkrechtstarter im Versandhandel, der lang erwartete Verkaufsstart.

Adjektive
startberechtigt  startbereit  startklar

Kontexte
Startberechtigt sind auch ausländische Sportler. Ein startbereites Flugzeug. Es ist alles startklar für die ersten Gäste.