stimmen

Wortfamilie  stimmen

                                                                                                                                  miese Stimmung

Verben
stimmen   abstimmen   anstimmen   bestimmen   mitbestimmen vorbestimmen   vorausbestimmen  vorherbestimmen   einstimmen   übereinstimmen   niederstimmen  überstimmen  umstimmen  verstimmen  zustimmen

Kontexte
* stimmen *
Was er sagt, stimmt. Stimmt es, dass du gekündigt hast?
Stimmt so ( was man zu viel zahlt, ist Trinkgeld ).  Mit meinen Ohren stimmt etwas nicht. Das stimmt mich traurig. Ich stimme mit Nein. Ich muss meine Gitarre erst stimmen.
* abstimmen *
über einen Antrag abstimmen
Ich muss meinen Urlaub mit einem Kollegen abstimmen.
Es wäre klug, sich mit anderen Mitglieder des Aufsichtsrates abzustimmen, bevor wir diesen Punkt in der Sitzung aufgreifen.
* anstimmen *
ein Lied anstimmen
Die Gegner stimmten ein allgemeines Protestgeschrei an.
* bestimmen, mitbestimmen, *
Er bestimmt, wann es losgeht.
Ich habe davon eine bestimmte Vorstellung. Er kommt bestimmt bald wieder ( 2 x Adjektiv! ).
Die Schüler dürfen bei der Auswahl der Lektüre mitbestimmen.
Die Qualität der Produkte wird vom Materialeinsatz mitbestimmt.
* vorbestimmen, vorausbestimmen, vorherbestimmen *
Wir treffen uns an einem vorbestimmten Ort und entscheiden dann je nach Wetterlage, wohin es geht.
Das weitere Vorgehen war im Geheimen schon vorausbestimmt.
Der Verlauf einer solchen Transaktion lässt sich nie genau vorherbestimmen.
* einstimmen, übereinstimmen *
Das Lied beginnt mit Summtönen des Bass, dann stimmen die Oberstimmen nacheinander ein.
Wir stimmten in die Buhrufe mit ein.
Mit einer kurzen Ansprache  des Spielleiters wurden wir auf das Theaterstück eingestimmt.
Ich freue mich, dass wir in fast allen Punkten übereinstimmen.
* niederstimmen *
Der Antrag der Opposition wurde ohne Rücksicht auf die starken
Argumente niedergestimmt.
* überstimmen *
Die Opposition wurde überstimmt.
* umstimmen *
Es ist mir nicht gelungen, ihn umzustimmen.
* verstimmen *
Schade, dass das Klavier verstimmt war.
Mit diesem Rundumschlag hat er auch die treuesten Anhänger verstimmt.
* zustimmen *
Diesem Vorschlag kann ich nur zustimmen.

Substantive
Stimme  Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassstimme  Solostimme
Kinderstimme  Knabenstimme Mädchenstimme  Frauenstimme
Bruststimme  Kopfstimme  Unterstimme  Oberstimme
Bärenstimme  Fistelstimme  Stentorstimme  Piepsstimme
Erststimme  Zweitstimme  Ja-Stimme  Nein-Stimme  Gegenstimme
Delegiertenstimme  Hörerstimme  Leserstimme  Pressestimme  Tierstimme  Vogelstimme  Wählerstimme
Geisterstimme  Grabesstimme  Engelsstimme
Stimmung  Abendstimmung  Aufbruchsstimmung  Bombenstimmung  Endzeitstimmung  Weltuntergangsstimmung  Gewitterstimmung  Goldgräberstimmung  Hochstimmung  Katerstimmung  Missstimmung  Sektstimmung
Stimmungsbarometer  Stimmungsbericht  Stimmungshoch  Stimmungstief  Stimmungskanone Stimmungskiller  Stimmungsknick  Stimmungsmache  Stimmungsumschwung  Stimmungswandel
Stimmabgabe    Stimmbänder  Stimmbildung  Stimmbruch  Stimmchen  Stimmenthaltung  Stimmgabel  Stimmrecht  Stimmwechsel  Stimmzettel
Stimmenanteil  Stimmenfang  Stimmengewinn  Stimmengewirr  -Stimmengleichheit  Stimmenmehrheit  Stimmenverhältnis
Abstimmung  Farbabstimmung  Feinabstimmung  Ressortabstimmung  Urabstimmung  Volksabstimmung
Bestimmung  Bestimmtheit  Unbestimmtheit  Ausführungsbestimmungen  Einreisebestimmungen  Ausnahmebestimmungen  Entfernungsbestimmung  Fremdbestimmung  Pflanzenbestimmung  Positionsbestimmung  Selbstbestimmung  Standortbestimmung  Vertragsbestimmung  Wertbestimmung  Zweckbestimmung
Einstimmung  Einstimmigkeit
Verstimmung  Magenverstimmung
Zustimmung

Kontexte
Die zusammengesetzten Substantive erklären sich meist durch ihre Bestandteile. Beachte aber die beiden Bedeutungen von Abstimmung.
Bei Bestimmung ist sogar zwischen der Bedeutung in Einreisebestimmungen
( Vorschriften ), Entfernungsbestimmung und Zweckbestimmung zu unterscheiden.
Die Einstimmung auf ein bevorstehendes Ereignis, etwa auf  das Weihnachtsfest, hat natürlich mit der Einstimmigkeit bei einem Beschluss nichts zu tun.
Auch eine Magenverstimmung unterscheidet sich sehr von der Verstimmung im Verhältnis von Partnern bzw. Personen.

Adjektive
stimmig  unstimmig  stimmlich  frohgestimmt  missgestimmt
stimmhaft  stimmlos
einstimmig  zweistimmig vielstimmig
stimmungsvoll
bestimmt  unbestimmt  bestimmungsgemäß  fremdbestimmt  selbstbestimmt  bestimmbar unbestimmbar
zustimmungsbedürftig

Kontexte
ein ( in sich ) stimmiges Konzept, eine ( in sich ) unstimmige Argumentation, stimmliche Brillanz, frohgestimmte Gäste, ein missgestimmter Vorgesetzter, stimmhaftes und stimmloses S,
etwas einstimmig beschließen, ein einstimmiges Lied, ein vielstimmiges Protestgeschrei, vielstimmiger Gesang, ein stimmungsvoller Sonnenuntergang,
eine bestimmungsgemäße Verwendung, fremdbestimmtes Leben, selbstbestimmte Berufswahl, eine nur schwer bestimmbare Menge, eine unbestimmbare Vielzahl,
ein zustimmungsbedürftiges Rechtsgeschäft des Pflegers

stärken

Wortfamilie stärken

                    Dazwischengehen, wenn Männer stark sein wollen.

Verben
stärken  bestärken  verstärken  erstarken  starkmachen

Kontexte
* stärken *
die Abwehrkräfte stärken, das Selbstvertrauen des Kindes stärken, den Hemdkragen stärken, sich mit einer kräftigen Mahlzeit für eine lange Wanderung stärken
* bestärken, verstärken *
Sie hat ihn in seiner Ablehnung des Angebotes bestärkt.
einen Deich verstärken, Truppen verstärken, Anstrengungen verstärken
* erstarken, starkmachen *
Die Repressionen ließen den Widerstand der Bevölkerung noch erstarken.
Sich für die Kandidatur durch Initiativen starkmachen.

Substantive
Stärke  Stärkung  Starkbier  Starkregen  Starkstrom  Rückenstärkung
Stärkeverhältnis  Verstärkung  Truppenverstärkung, Truppenstärke Kompaniestärke, Friedensstärke..Kriegsstärke
Charakterstärke  Feldstärke  Fraktionsstärke  Führungsstärke  Glaubensstärke  Ich-Stärke  Ist-Stärke  Soll-Stärke  Kampfstärke  Wettkampfstärke  Lautstärke  Lichtstärke  Mannschaftsstärke  Muskelstärke  Nervenstärke  Orkanstärke  Pferdestärke  Seelenstärke  Spielstärke  Stromstärke   Willensstärke  Windstärke

Kontexte
Die Stärke des Autors liegt in seiner Formulierungskunst. Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur, eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Dieses Umfrageergebnis ist eine Rückenstärkung für die Reformer. Das Stärkeverhältnis der beiden Lager ist ausgeglichen. Der Dachstuhl benötigt eine Verstärkung. Das Bataillon wurde von Friedens- auf Kriegsstärke ergänzt. Charakterstärke beweisen. Geistes- , Nerven- und Seelenstärke zeigen. Die Ich-Stärke des Kindes entwickelt sich in einer Atmosphäre des Vertrauens. Die elektrische Feldstärke messen. Bei Erreichen der Fraktionsstärke erhält eine Partei im Bundestag Anspruch auf einen Ausschussvorsitz. Über Führungsstärke verfügen. Die neue Behörde hat ihre Soll-Stärke noch nicht erreicht. Die Wettkampfstärke der Läufer richtig beurteilen. Es sollte nicht die Lautstärke sondern die Kraft der Argumente entscheiden. Das beste Verhältnis von Lichtstärke und Strombedarf der Leuchtkörper. Die Mannschaftsstärke einer Polizeieinheit.
Mit Muskelstärke ist es bei diesem Sport nicht getan.
Der Wind wird sich noch zu Orkanstärke entwickeln. Die Spielstärke dieser Mannschaft beruht auf dem Zusammenhalt der Spieler. PS ist die Abkürzung für Pferdestärken. Mit Willensstärke durchhalten.
Bei Windstärke 8 spricht man von Sturm.

Adjektive und Partizipien
stark  stärkend  gestärkt  verstärkt  erstarkt  bärenstark  nervenstark  umsatzstark  kampfstark  laufstark  kopfballstark  lichtstark  charakterstark  willensstark  wuchsstark  lautstark  leistungsstark  spurtstark  glaubensstark  geburtenstark  ausdrucksstark  durchsetzungsstark  konkurrenzstark

Kontexte

ein starker Mann, ein starker Auftritt, sich für einen Kandidaten stark machen ( eintreten ), eine stärkende Suppe, mit gestärktem Selbstvertrauen, verstärkte Anstrengungen, ein erstarkter Gegner, ein bärenstarker Ringer, ein nervenstarker Hochseilartist, ein umsatzstarker Artikel, kampfstarke Truppen, ein laufstarker / kopfballstarker Fußballspieler; ein lichtstarke Kamera, ein charakterstarker Dissident,
ein willensstarker Athlet, wuchsstarke Pflanzen, lautstarker Protest,
eine leistungsstarke Mannschaft, ein spurtstarkes Auto, glaubensstarke Christen, geburtenstarke Jahrgänge, ausdrucksstarke Formulierungen,
eine durchsetzungsstarke Kanzlerin, konkurrenzstark bleiben.

 

steigen, steigern

Wortfamilie steigen, steigern

                                                                                                          Da steigt doch gleich der Blutdruck.

Verben
steigen   absteigen   ansteigen   aufsteigen   heraufsteigen  hinaufsteigen
aussteigen   heraussteigen   besteigen   durchsteigen   durchsteigen   einsteigen   hineinsteigen   emporsteigen   entsteigen   ersteigen   heruntersteigen   hinuntersteigen   hinwegsteigen   nachsteigen   übersteigen   umsteigen   versteigen   zusteigen
steigern  
ersteigern   hineinsteigern   übersteigern   versteigern 


Kontexte
* steigen *

die Preise steigen, die Temperatur steigt; auf die Leiter steigen;
* absteigen *

vom Rad absteigen
Wegen eines aufkommenden Gewitters sind die Bergsteiger zu einer
Alm abgestiegen.
Wir sind in einem Berggasthof abgestiegen.
Sie sind in die 2. Bundesliga abgestiegen
* ansteigen *
Auf einem steil ansteigenden Weg gelangten wir zu einem Aussichtspunkt.
Die Wassertemperatur im See ist auf 18 Grad angestiegen.
Die Bodenpreise in Stadtnähe steigen immer weiter an.
* aufsteigen, heraufsteigen, hinaufsteigen *
Ich bin zur Berghütte aufgestiegen. Der Nebel steigt auf.
Ein böser Verdacht stieg in ihr auf.
Er ist zum Zweigstellenleiter aufgestiegen.
Unser Verein ist in die Bezirksliga aufgestiegen.
Die Dämmerung steigt herauf.
zu einer Burg hinaufsteigen
* aussteigen, herausstiegen *
Lass mich vor der nächsten Ampel aussteigen!
Ihr könnt diese Geschäfte ja machen, aber ich steige aus.
aus der Gondel heraussteigen
* besteigen *
ein Pferd besteigen, den Thron besteigen
Er hat schon 3 Achttausender bestiegen.
Der Hahn hat die Henne bestiegen.
* durchsteigen, durchsteigen *
Durch dieses Loch im Zaun kann man durchsteigen.
Das wird jetzt sehr kompliziert; da steige ich nicht mehr durch.
Diese Felswand wird nur selten durchstiegen.
* einsteigen, hineinsteigen *
in den Zug einsteigen
Die Diebe sind über ein offenes Fenster ins Haus eingestiegen.
Sie will schon nach einem Jahr Babypause wieder in den Beruf einsteigen.
Er will jetzt ganz groß in den Handel mit Russland einsteigen.
Er ist zu hart eingestiegen und hat eine Gelbe Karte bekommen.
Ich bin in einen Kuhfladen hineingestiegen.
* emporsteigen *
Die Rauchwolke ist immer weiter emporgestiegen.
* entsteigen, ersteigen *
Die Opernsängerin entstieg einer Nobelkarosse.
Er hat den Gipfel als Erster erstiegen.
* heruntersteigen, hinuntersteigen *
von der Leiter heruntersteigen
* nachsteigen *
Er steigt ihr schon seit Wochen nach, ohne dass sie ihn erhört hat.
* übersteigen *
einen Zaun übersteigen
Der Preis übersteigt ihre finanziellen Möglichkeiten.
Das übersteigt meine kühnsten Hoffnungen.
* umsteigen *
In Nürnberg können wir in den ICE umsteigen.
Für den Weg zur Arbeit bin ich jetzt aufs Fahrrad umgestiegen.
* versteigen, zusteigen *
Sie haben sich im Fels verstiegen und mussten umkehren.
Er hat sich zu der Behauptung verstiegen, es sei alles meine Schuld.
Es sind noch Teilnehmer der Busreise in Fürth zugestiegen.

steigern
* steigern *

die Produktion steigern
Die Unruhe steigerte sich zu einem Sturm der Entrüstung.
Diese Rede steigerte das Misstrauen der anderen Mächte.
* ersteigern *
Er hat das Haus ersteigert.
* hineinsteigern, übersteigern *
Er hat sich in eine übertriebene Angst hineingesteigert.
Sein übersteigertes Geltungsbedürfnis hat dazu geführt, dass jeder Abstand zu ihm hält.
* versteigern *
Die Pfänder werden jetzt versteigert.

Substantive zu steigen
Abstieg ( vgl. absteigen ): der Abstieg zur Alm, der Abstieg in die 2. Bundesliga, aber nicht: in einem Berggasthof

Verben und verwandte Substantive haben nicht immer die gleichen Anwendungsmöglichkeiten. Bei Bedarf kann der Infinitiv substantiviert werden.
Abstiegskampf, Abstiegskandidat
Absteiger: Dem Absteiger liefen die guten Spieler davon.

Anstieg: der steile Anstieg zum Aussichtspunkt, der Anstieg der Temperatur oder der Preise
Aufstieg: Der Aufstieg zur Berghütte war anstrengend. Aber: Das Aufsteigen des Nebels erschwerte die Orientierung.
Aufsteiger: Als Aufsteiger in der Bundesliga hat man es schwer
Ausstieg: Der Ausstieg eines Investors brachte die Firma an den Rand der Insolvenz. Aber: Das Aussteigen an einer Ampel ist gefährlich. Atomausstieg und Kohleausstieg fordern neue Techniken der Energieerzeugung.
Aussteiger: zivilisationsmüde Aussteiger
Besteigung: Seine Thronbesteigung wurde auf den Straßen gefeiert.
Ersatz für Substantivierung: Ein großes Pferd zu besteigen, ist nicht ganz einfach. – die Erstbesteigung eines Achttausenders.
Durchstieg: Ein tiefer Durchstieg am Fahrrad erleichtert das Aufsteigen.
Einstieg: das Einsteigen in den Zug, der Wiedereinstieg ins Berufsleben;
die Übersteigung des Alpenkammes durch Hannibal. Im Wörterbuch stehen zahlreiche Substantivierungen auf -ung, die nicht wirklich gebräuchlich sind. Also besser: das Übersteigen des Alpenkammes
Umstieg: der Umstieg auf ein neues Betriebssystem, aber: das Umsteigen in den ICE
Warum macht man hier einen Unterschied? Auch bei / versteigen / und
/ zusteigen / gibt es kein Substantiv. Im Bedarfsfall kann man aber immer den substantivierten Infinitiv nehmen.

andere Substantive
Steig: ein Felsensteig, ein steiler Steig
Steige 1. Obststeige ( Lattenkiste ) 2. ein steiler Weg;
Stiege ( Treppe ), Steiger ( Vorgesetzter im Bergbau ), Bergsteiger,
Steigflug, Steigbügel, Steigeisen, Steigung,
Einsteiger, Seiteneinsteiger: Als Einsteiger in der Branche macht er es nicht schlecht. Als Lehrpersonal werden auch Seiteneinsteiger gesucht.
Einstiegsluke, Einstiegsmodell, Einstiegsdroge, Einstiegsgehalt

Substantive zu steigern
Steigerung,  Versteigerer, Preissteigerung, Wertsteigerung, Versteigerung, Übersteigerung

Adjektive zu steigen
abstiegsgefährdet, übersteigbar, verstiegen

Kontexte
ein abstiegsgefährdeter Verein, ein leicht übersteigbarer Zaun, verstiegene Vorstellungen haben

Adjektive zu steigern
steigerungsfähig, leistungssteigernd, konzentrationssteigernd, potenzsteigernd, wertsteigernd, kostensteigernd, umsatzsteigernd,

abstiegsgefährdet

Kontexte dazu
Der Umsatz ist noch steigerungsfähig. Das Höhentraining wirkte leistungssteigernd. Meditationsübungen sind konzentrationssteigernd. Ein potenzsteigerndes Medikament, wertsteigernde Lagevorteile, ein kostensteigernder Tarifabschluss, umsatzsteigernde Werbung, ein

abstiegsgefährdeter Fußballverein.