stürmen

Wortfamilie stürmen

                       Der Redner wurde mit Zurufen und Gemüse bestürmt.

Verben
stürmen   anstürmen   bestürmen   einstürmen   erstürmen   hereinstürmen   hinausstürmen   losstürmen   vorstürmen   voranstürmen  zustürmen

Kontexte
* stürmen *
Es stürmt. Ein Orkan stürmt übers Land. Wir stürmten zum Ausgang.
Die Läden wurden gestürmt, als es Bananen gab. Die Soldaten stürmten die Festung. Ein Spieler stürmte nach vorn.

* anstürmen,  bestürmen *
die gegen die Ufermauern anstürmenden Wogen
Der Redner wurde nach seinem Vortrag mit Fragen bestürmt.
* einstürmen, hereinstürmen, hinausstürmen *
Zu viele Eindrücke stürmten auf sie ein. Die Kinder kamen hereingestürmt, um die Oma zu begrüßen.
Bei Schulschluss stürmten die Kind mit viel Geschrei hinaus.
* erstürmen,  losstürmen *
die Stellungen der Feinde erstürmen
Als der Publikumsliebling auftauchten, stürmten seine Fans  los, um
ihm Blumen zu überreichen.
* vorstürmen, voranstürmen, zustürmen *
Die Fans stürmten vor, um sich Autogramme zu holen. Bei der Künstlichen Intelligenz dürfen wir nicht blindlings voranstürmen, sondern müssen auf Gefahren achten. Als ihr Freund unverletzt auftauchte, stürmte sie mit Tränen in den Augen auf ihn zu.

Substantive
Sturm  Sturmangriff  Sturmbö  Sturmflut  Sturmgebraus  Sturmlauf Sturmschritt  Sturmstärke  Sturmgepäck  Sturmgewehr  Sturmlauf  Sturmläuten  Sturmnacht  Sturmtief  Sturmwarnung  Sturmwind  Sturmzentrum
Affektsturm  Ansturm  Begeisterungssturm  Bildersturm  Feuersturm  Frühlingssturm  Herbststurm  Klingelsturm  Wintersturm  Gewittersturm  Wirbelsturm  Tropensturm Sandsturm  Schneesturm
Stürmer  Außenstürmer  Bilderstürmer  Gipfelstürmer  Halbstürmer  Himmelsstürmer  Maschinenstürmer  Mittelstürmer

einige Kontexte
ein Sturm tobte, ein Sturm der Entrüstung / der Empörung erhob sich, vom Sturm entwurzelte Bäume, gegen ein Gesetzesvorhaben Sturm laufen, das war nur ein Sturm im Wasserglas, ein Sturm auf die Geschäfte, das Herz einer Frau im Sturm erobern,
ein Sturmangriff auf die feindlichen Stellungen, ein Sturmangriff auf die Privilegien der Funktionäre, eine Sturmbö brachte das Boot zum Kentern, die Sturmflut kostete zahllose Menschenleben, im Sturmgebraus war eine Verständigung nicht möglich. Sich dem Sturmlauf der Demonstranten entgegenstellen. Im Sturmschritt erreichten wir gerade noch unseren Bus.
Der Täter handelte im Affektsturm. Der Ansturm der Kaufwilligen auf ein Sonderangebot. SSie riss das Publikum zu  Begeisterungsstürmen hin. Der Bildersturm zerstörte wertvolle Wandmalereien. Ein Feuersturm legte die Stadt in Schutt und Asche.
Die Kinder hatten großen Spaß am Klingelsturm.
ein torgefährlicher Stürmer, ein sprintstarker Außenstürmer,  Bilderstürmer verwüsteten die Kirchen, diesem Gipfelstürmer gelang die Erstbesteigung, einen Halbstürmer / den Mittelstürmer auswechseln,  so ein jugendlicher Himmelsstürmer tut unserer Partei gut, die Maschinenstürmer konnten die Industrialisierung nicht aufhalten.

Adjektive
stürmisch  sturmerprobt  sturmfrei  sturmreif  sturmumtost

Kontexte
eine stürmische Nacht, eine stürmische Begrüßung, ein sturmerprobter Fischer. Die Eltern sind im Theater und wir haben eine sturmfreie Bude. Die belagerte Stadt ist sturmreif geschossen. Eine sturmumtoste Berghütte.

stürzen

Wortfamilie stürzen

                                                                    Stürzen wir ab?
Verben
stürzen  abstürzen   bestürzen   einstürzen   hereinstürzen   herausstürzen  nachstürzen   überstürzen   umstürzen   herunterstürzen   zusammenstürzen

Kontexte
* stürzen *
von der Leiter stürzen, in die Tiefe stürzen; die Kurse sind gestürzt; aus dem brennenden Haus stürzen, sich von einer Brücke stürzen; der Hund stürzte sich auf die Katze; die Kinder stürzten sich auf den Pudding; sein Leichtsinn hat ihn ins Unglück gestürzt; sich ins Vergnügen stürzen, den Kuchen aus der Backform stürzen; die Regierung stürzen
* abstürzen *
Der Düsenjäger ist abgestürzt. Diese Meldung ließ die Kurse abstürzen.
Mein Computer ist gerade abgestürzt.
Nach dem Scheitern im Examen ist er auch persönlich abgestürzt und
hängt nur noch herum.
* bestürzen *
Als er von dem Unfall seines Freundes erfuhr, zeigte er sich sehr bestürzt.
Ich bin bestürzt, dass sie sich zerstritten haben.
* einstürzen, hereinstürzen,  herausstürzen *
Das alte Scheune ist eingestürzt. Er stürzte zur Tür herein und gab Alarm.
Das Haus stand in Flammen und die Bewohner stürzten heraus.
* herunterstürzen, nachstürzen *
Das Kind ist die Treppe heruntergestürzt.
einen Schnaps herunterstürzen
Er stürzte ihr nach, um sie um Verzeihung zu bitten.
* überstürzen, umstürzen *
Überleg es dir noch mal; man soll nichts überstürzen.
Der Baum ist umgestürzt und hat den Zaun niedergerissen.
Die ersten freien Wahlen haben das ganze politische System umgestürzt.
* zusammenstürzen *
Die Tribüne ist zusammengestürzt.
Die neuen Erkenntnisse haben die Theorie zusammenstürzen lassen.

Substantive
Absturz  Flugzeugabsturz  Bestürzung  Einsturz  Umsturz
Sturzflug  Sturzflut  Sturzhelm  Sturzsee Bergsturz  Börsensturz  Kurssturz  Temperatursturz  Treppensturz Massensturz ( Radrennen )  Preissturz  Wettersturz
Fenstersturz  Türsturz

einige Kontexte

Mein Computer hatte heute schon den 2. Absturz.
Unserem Verein droht der Absturz in die Drittklassigkeit.
Der Absturz der Regierungspartei in der Wählergunst ergibt sich aus den Umfragen. Der soziale Absturz der Familie trifft die Kinder am härtesten. Kaum war er von der Entziehungskur zurück, folgte der nächste Absturz. Die Bergsteiger mussten einen steilen Absturz überwinden. Sie reagierte mit Bestürzung auf die Todesnachricht.
Der Einsturz einer Mauer, ein gescheiterter Umsturzversuch, der Sturzflug des Falken. Eine verheerende Sturzflut ergoss sich über das Land.

Adjektive
sturzbesoffen  sturzbetrunken  einsturzgefährdet  umstürzlerisch

Kontexte
Sturzbetrunken / sturzbesoffen ( noch derber ) kehrte er nach Hause zurück. Ein einsturzgefährdetes Bauwerk, umstürzlerische Ideen.

stützen

Wortfamilie stützen

Verben
stützen  abstützen  aufstützen  unterstützen

Kontexte
* stützen *
einen schwer mit Früchten behangenen Ast stützen, einen Verletzten stützen, das Regime stützt sich auf die Großgrundbesitzer; er stützt seine Erkenntnisse auf mehrjährige Studien; den Kopf auf die Hände stützen; staatlich gestützte Preise
* abstützen, aufstützen *
Die Decke musste abgestützt werden.
Ich stützte mich an der Wand ab.
Ihr seid wohl so müde, dass ihr den Kopf aufstützen müsst.
* unterstützen *
Er verdient nur wenig und wird von seinen Eltern unterstützt.
Ich werde deine Faulheit nicht unterstützen.
Er hat mich mit Rat und Tat unterstützt.

Substantive
Stütz  Stützkehre  Liegestütz
Stütze  Nackenstütze  Kopfstütze  Armstütze  Gefäßstütze  Rückenstütze  Hauptstütze
Stützbalken  Stützkorsett  Stützmauer  Stützpfeiler  Stützpunkt  Stützräder  Stützstrumpf
Abstützung  Unterstützung  Arbeitslosenunterstützung  Luftunterstützung

einige Kontexte
in den Stütz gehen, die Stützkehre am Barren, Liegestütz als Fitnessübung; sie war ihrer Tochter eine seelische Stütze auf dem krankheitsbedingten Leidensweg; der Friedenspreis des deutschen Buchhandels war ihm eine moralische Stütze im Kampf gegen das Regime; ihr Ehemann war ihre Hauptstütze, als sie öffentlich angefeindet wurde

Adjektive
stützenlos  rechnergestützt  unterstützungsbedürftig  unterstützungsberechtigt  unterstützungswürdig

Kontexte
eine stützenlose Deckenkonstruktion, rechnergestützte Bauplanung,
unterstützungsbedürftige / unterstützungsberechtigte Personen, ein unterstützungswürdiges Projekt

steuern

Wortfamilie steuern
Unterscheide die beiden Grundbedeutungen eine Richtung vorgeben und Abgaben erheben.

Verben
* steuern *
nach rechts steuern, Kurs Nordwest steuern, den Kran steuern, ein Gespräch in die gewünschte Richtung steuern
Er steuerte geradewegs auf mich zu. Die Spannungen steuern auf einen militärischen Konflikt zu.
* ansteuern *
einen Hafen ansteuern *

                                             eine Karriere als Sängerin ansteuern
* aussteuern *
Die Verstärker müssen besser ausgesteuert werden.
Seine Krankenversicherung will ihn aussteuern.
* besteuern *
Finanzgeschäfte besteuern
* beisteuern *
einen Zuschuss beisteuern
Er hat eine interessante Idee zur Problemlösung beigesteuert.
* gegensteuern, hinsteuern *
Die Konjunktur lässt nach ; die Bundesbank soll durch eine Senkung der Zinsen gegensteuern.
Wir müssen auf das Ziel hinsteuern, für 50% der Kinder einen Betreuungsplatz bereitzustellen.
* nachsteuern, nachversteuern *
Die Flugbahn der Rakete muss nachgesteuert werden ( Bedeutung: lenken ).
Die nicht gemeldeten Importe sind nachzuversteuern ( Einfuhrumsatzsteuer ).
* übersteuern *
Der Wagen neigt in den Kurven zum Übersteuern.
Der Ton des Plattenspielers ist übersteuert.
* umsteuern *
Es ist höchste Zeit in der Subventionierung der Landwirtschaft umzusteuern.
* versteuern *
Der Verkaufserlös ist zu versteuern.
* wegsteuern, zusteuern  *
von den Klippen wegsteuern, die Gewinne aus der Erdölförderung vollständig wegsteuern
Der Betrunkene steuerte mit Gegröle auf mich zu.
Wir steuern auf eine Umweltkatastrophe zu.
* zusammensteuern *
Wenn wir alle zusammensteuern, können wir uns ein eigenes Segelflugzeug  leisten.

Substantive ( i.S. von lenken )
Steuer  Steuerbord  Steuerknüppel  Steuermann  Steuerrad  Steuerruder
Steuerung  Ablaufsteuerung  Fehlsteuerung  Feinsteuerung   Fernsteuerung  Funksteuerung  Handsteuerung  Projektsteuerung  Systemsteuerung  Verhaltenssteuerung

Kontexte
das Steuer herumreißen / herumwerfen, als Vorsitzender des Aufsichtsrates hält er weiterhin das Steuer in der Hand,
die automatische Steuerung einschalten, die hormonelle Steuerung des Wachstums, eine vernetzte Projektsteuerung

Substantive ( i.S. der Abgabenerhebung )

Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Vorsteuer, Kapitalertragssteuer, Kfzsteuer, Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Grundsteuer, Grunderwerbssteuer, Lohnsteuer
Steuerpflichtiger, Steuererklärung, Steuerfestsetzung, Steuerfreibetrag,  Steuerhinterziehung, Steueraufkommen, Steuerlast, Steuerschlupfloch,  Steuerschraube Steuertipps, Steuertricks, Steuerparadies, Steuerflucht, Steuerberater, Steuerzahler

Besteuerung  Doppelbesteuerung  Ehegattenbesteuerung

Adjektive
steuerlich  steuerpflichtig  steuerfrei  steuerbegünstigt  steuerfrei

stimmen

Wortfamilie  stimmen

                                                                                                                                  miese Stimmung

Verben
stimmen   abstimmen   anstimmen   bestimmen   mitbestimmen vorbestimmen   vorausbestimmen  vorherbestimmen   einstimmen   übereinstimmen   niederstimmen  überstimmen  umstimmen  verstimmen  zustimmen

Kontexte
* stimmen *
Was er sagt, stimmt. Stimmt es, dass du gekündigt hast?
Stimmt so ( was man zu viel zahlt, ist Trinkgeld ).  Mit meinen Ohren stimmt etwas nicht. Das stimmt mich traurig. Ich stimme mit Nein. Ich muss meine Gitarre erst stimmen.
* abstimmen *
über einen Antrag abstimmen
Ich muss meinen Urlaub mit einem Kollegen abstimmen.
Es wäre klug, sich mit anderen Mitglieder des Aufsichtsrates abzustimmen, bevor wir diesen Punkt in der Sitzung aufgreifen.
* anstimmen *
ein Lied anstimmen
Die Gegner stimmten ein allgemeines Protestgeschrei an.
* bestimmen, mitbestimmen, *
Er bestimmt, wann es losgeht.
Ich habe davon eine bestimmte Vorstellung. Er kommt bestimmt bald wieder ( 2 x Adjektiv! ).
Die Schüler dürfen bei der Auswahl der Lektüre mitbestimmen.
Die Qualität der Produkte wird vom Materialeinsatz mitbestimmt.
* vorbestimmen, vorausbestimmen, vorherbestimmen *
Wir treffen uns an einem vorbestimmten Ort und entscheiden dann je nach Wetterlage, wohin es geht.
Das weitere Vorgehen war im Geheimen schon vorausbestimmt.
Der Verlauf einer solchen Transaktion lässt sich nie genau vorherbestimmen.
* einstimmen, übereinstimmen *
Das Lied beginnt mit Summtönen des Bass, dann stimmen die Oberstimmen nacheinander ein.
Wir stimmten in die Buhrufe mit ein.
Mit einer kurzen Ansprache  des Spielleiters wurden wir auf das Theaterstück eingestimmt.
Ich freue mich, dass wir in fast allen Punkten übereinstimmen.
* niederstimmen *
Der Antrag der Opposition wurde ohne Rücksicht auf die starken
Argumente niedergestimmt.
* überstimmen *
Die Opposition wurde überstimmt.
* umstimmen *
Es ist mir nicht gelungen, ihn umzustimmen.
* verstimmen *
Schade, dass das Klavier verstimmt war.
Mit diesem Rundumschlag hat er auch die treuesten Anhänger verstimmt.
* zustimmen *
Diesem Vorschlag kann ich nur zustimmen.

Substantive
Stimme  Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassstimme  Solostimme
Kinderstimme  Knabenstimme Mädchenstimme  Frauenstimme
Bruststimme  Kopfstimme  Unterstimme  Oberstimme
Bärenstimme  Fistelstimme  Stentorstimme  Piepsstimme
Erststimme  Zweitstimme  Ja-Stimme  Nein-Stimme  Gegenstimme
Delegiertenstimme  Hörerstimme  Leserstimme  Pressestimme  Tierstimme  Vogelstimme  Wählerstimme
Geisterstimme  Grabesstimme  Engelsstimme
Stimmung  Abendstimmung  Aufbruchsstimmung  Bombenstimmung  Endzeitstimmung  Weltuntergangsstimmung  Gewitterstimmung  Goldgräberstimmung  Hochstimmung  Katerstimmung  Missstimmung  Sektstimmung
Stimmungsbarometer  Stimmungsbericht  Stimmungshoch  Stimmungstief  Stimmungskanone Stimmungskiller  Stimmungsknick  Stimmungsmache  Stimmungsumschwung  Stimmungswandel
Stimmabgabe    Stimmbänder  Stimmbildung  Stimmbruch  Stimmchen  Stimmenthaltung  Stimmgabel  Stimmrecht  Stimmwechsel  Stimmzettel
Stimmenanteil  Stimmenfang  Stimmengewinn  Stimmengewirr  -Stimmengleichheit  Stimmenmehrheit  Stimmenverhältnis
Abstimmung  Farbabstimmung  Feinabstimmung  Ressortabstimmung  Urabstimmung  Volksabstimmung
Bestimmung  Bestimmtheit  Unbestimmtheit  Ausführungsbestimmungen  Einreisebestimmungen  Ausnahmebestimmungen  Entfernungsbestimmung  Fremdbestimmung  Pflanzenbestimmung  Positionsbestimmung  Selbstbestimmung  Standortbestimmung  Vertragsbestimmung  Wertbestimmung  Zweckbestimmung
Einstimmung  Einstimmigkeit
Verstimmung  Magenverstimmung
Zustimmung

Kontexte
Die zusammengesetzten Substantive erklären sich meist durch ihre Bestandteile. Beachte aber die beiden Bedeutungen von Abstimmung.
Bei Bestimmung ist sogar zwischen der Bedeutung in Einreisebestimmungen
( Vorschriften ), Entfernungsbestimmung und Zweckbestimmung zu unterscheiden.
Die Einstimmung auf ein bevorstehendes Ereignis, etwa auf  das Weihnachtsfest, hat natürlich mit der Einstimmigkeit bei einem Beschluss nichts zu tun.
Auch eine Magenverstimmung unterscheidet sich sehr von der Verstimmung im Verhältnis von Partnern bzw. Personen.

Adjektive
stimmig  unstimmig  stimmlich  frohgestimmt  missgestimmt
stimmhaft  stimmlos
einstimmig  zweistimmig vielstimmig
stimmungsvoll
bestimmt  unbestimmt  bestimmungsgemäß  fremdbestimmt  selbstbestimmt  bestimmbar unbestimmbar
zustimmungsbedürftig

Kontexte
ein ( in sich ) stimmiges Konzept, eine ( in sich ) unstimmige Argumentation, stimmliche Brillanz, frohgestimmte Gäste, ein missgestimmter Vorgesetzter, stimmhaftes und stimmloses S,
etwas einstimmig beschließen, ein einstimmiges Lied, ein vielstimmiges Protestgeschrei, vielstimmiger Gesang, ein stimmungsvoller Sonnenuntergang,
eine bestimmungsgemäße Verwendung, fremdbestimmtes Leben, selbstbestimmte Berufswahl, eine nur schwer bestimmbare Menge, eine unbestimmbare Vielzahl,
ein zustimmungsbedürftiges Rechtsgeschäft des Pflegers