stellen

Wortfamilie stellen

                                                                Da kommst du schon an die richtige Stelle.
Verben

stellen  abstellen   anstellen   anheimstellen  aufstellen   ausstellen  herausstellen
hinausstellen   bereitstellen  bestellen   einbestellen   herbestellen   hinbestellen
nachbestellen   vorbestellen   darstellen   durchstellen   einstellen  hereinstellen   hineinstellen   entstellen   entgegenstellen  erstellen  freistellen  gegenüberstellen   herstellen    wiederherstellen
hinstellen   dahingestellt   hintanstellen    kaltstellen  nachstellen   überstellen  umstellen   umstellen    unterstellen   unterstellen   verstellen
vorstellen   voranstellen   wegstellen   zustellen    dazustellen
zurückstellen  zusammenstellen

Kontexte
* stellen *
die Weichen für die künftige Entwicklung stellen, die Uhr stellen, der Kaufhausdetektiv stellte den Dieb, jemand vor eine Entscheidung / die Wahl stellen, jemand zur Rede stellen, eine Kaution stellen, den Wein für die Party ( kostenlos zur Verfügung ) stellen, jemand vor ein Rätsel stellen, jemand vor vollendete Tatsachen stellen, jemand vor Gericht stellen, etwas in Frage stellen, jemand eine Frage stellen, jemand ein Ultimatum stellen, jemand eine Falle stellen, jemand ein Bein stellen ( auch übertragen: jemand an etwas hindern ), jemand auf die Probe stellen, jemand in den Schatten stellen; einen Zuschuss in Aussicht stellen; einen Lügner an den Pranger stellen.
sich stellen: sich ans Fenster stellen, sich der Polizei stellen, sich einer Herausforderung stellen, auf sich selbst gestellt sein, sich gegen jemand stellen, sich jemand in den Weg stellen, sich unwissend stellen,  sich hinter jemand ( der kritisiert wurde ) stellen, sich ( schützend ) vor jemand stellen, sich auf den Standpunkt stellen, dass es so nicht geht.
Ich mache es so, da kannst du dich auf den Kopf stellen.
* abstellen *
das Radio abstellen, ein Fahrrad abstellen, einen Missstand abstellen
Wir müssen auf die Interessen der Durchschnittsleser abstellen.
Der Soldat wird zu einer Sondereinheit abgestellt und wird nach Beendigung des Einsatzes zu unserer Einheit zurückkehren.
* anstellen *
eine Leiter neben dem Fenster anstellen, eine Schreibkraft anstellen
Stell dich nicht so an! Das ist doch nicht schwer.
Ich habe einige Überlegungen dazu angestellt.
Er hat sich recht ungeschickt angestellt.
* anheimstellen *
Ich stelle Ihnen anheim, ob Sie an dieser Tagung teilnehmen.
* aufstellen *
einen Sonnenschirm aufstellen, eine Fußballmannschaft aufstellen,
einen Terminplan aufstellen
Wir müssen uns für den Internethandel neu aufstellen.
Er hat Behauptungen aufgestellt, die nicht unwidersprochen bleiben können.
* ausstellen, herausstellen, hinausstellen *
den Motor ausstellen, Wachen ausstellen
Mir wurde ein gutes Arbeitszeugnis ausgestellt.
Es wurde zahlreiche kostbare Grabungsfunde ausgestellt.
Er wurde als Meister der Glaskunst herausgestellt.
Es hat sich herausgestellt, dass es sich um einen Fabrikationsfehler handelte.
Wir können die Pflanzen jetzt wieder ins Freie hinausstellen.
Der Spieler wurde wegen einer Tätlichkeit hinausgestellt.
* bereitstellen *
den nötigen Geldbetrag bereitstellen, das Material bereitstellen
* bestellen, einbestellen, herbestellen, hinbestellen, nachbestellen, vorbestellen *
ein Buch bestellen, den Acker bestellen, einen Gutachter bestellen
Ich bin um 14 Uhr zu einem Bewerbungsgespräch bestellt.
Er lässt dir schöne Grüße bestellen.
Er hat da nichts zu bestellen; das entscheidet alles der Chef.
Der iranische Botschafter wurde ins Außenministerium einbestellt, um die Gründe für die Festnahme eines deutschen Journalisten zu hören.
Man hat mich für 14 Uhr herbestellt / hinbestellt.
Von diesem Stoff bestellen wir 20 Ballen nach.
Wir haben die Konzertkarten telefonisch vorbestellt.
* bloßstellen *
einen Bewerber um ein öffentliches Amt bloßstellen
* darstellen *
Die Radwege sind als blaue Linie auf der Karte dargestellt.
Sie stellt die Königin der Nacht dar.
Er hat alles ganz anders dargestellt als du.
Das stellt eine große Herausforderung für uns alle dar.
Er stellte sich gerne als Mathegenie dar.
* durchstellen *
ein Gespräch durchstellen
* einstellen, hereinstellen, hineinstellen *
Das Fahrrad kannst du im Keller einstellen.
einen Chauffeur einstellen, ein Messgerät einstellen, die Belichtungsstärke einstellen, die Zahlungen einstellen, die Kampfhandlungen einstellen
Es hat sich eine Komplikation eingestellt.
Ich habe mich darauf eingestellt, euch alle zum Mittagessen da zu haben.
Es regnet, stell bitte den Kinderwagen herein!
Die Hauptfigur des Romans wird in die Wirren des Bürgerkrieges hineingestellt.
Die Gastmannschaft hat sich nur hinten reingestellt ( Fußball ).
* entstellen *
Sein Gesicht ist durch einen Blutschwamm entstellt.
Meine Erklärung wurde entstellt wiedergegeben.
* erstellen *
ein Gutachten erstellen
* entgegenstellen *
Er stellte sich ihm entgegen und hatte es offenbar auf eine tätliche Auseinandersetzung abgesehen.
* freistellen, gegenüberstellen *
Der Verdächtige  wurde von der Arbeit erst einmal freigestellt und dem Zeugen gegenübergestellt.
Wenn wir das Original und die Übersetzung einander gegenüberstellen,
erkennen wir mancherlei Unterschiede.
* herstellen, wiederherstellen *
Die Chips werden in Taiwan hergestellt.
Sie versteht es, einen persönlichen Kontakt zu guten Kunden herzustellen.
Stell dich zu mir her und reiche mir das Werkzeug.
Diese Operation hat die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt.
* hinstellen, dahingestellt *
Stell doch den Koffer erst mal hin.
Du kannst dich nicht hinstellen und so tun, als wüsstest du davon nichts.
Er hat ihn als notorischen Lügner hingestellt.
Es kann dahingestellt bleiben, wer mit den Beschimpfungen begonnen hat.
* hintanstellen, kaltstellen *
Du solltest persönliche Animositäten hintanstellen.
Einen unbequemen Mahner kaltstellen.

                 .                                                                                                                 Wir wollten nur eine Seeschlacht nachstellen.
* nachstellen*
die Uhr nachstellen, die Bremsen nachstellen, ein nachgestelltes Verb
Er stellt ihr seit Wochen nach, obwohl sie ihn mehrfach abgewiesen hat.
* richtigstellen *
eine falsche Behauptung richtigstellen
* überstellen *
Der vorläufig Festgenommene wurde an die für die Ermittlungen zuständige Polizeidienststelle überstellt.
* umstellen, umstellen *
Wir können die Tische so umstellen, dass eine lange Tafel entsteht.
Ich bin dabei, auf Direktvermarktung umzustellen.
Das Gebäude wurde von Polizei umstellt.
* unterstellen , unterstellen *
Kann ich mein Fahrrad bei dir unterstellen?
Ich möchte Ihnen nichts unterstellen, aber der Sachverhalt ist erklärungsbedürftig.
* verstellen *
Der Rückspiegel wurde verstellt.
Die Aussicht wird uns durch den Neubau verstellt.
Das Selbstmitleid verstellt ihm den einfühlsamen Zugang zu anderen Menschen.
Sie hat ihre Stimme verstellt. Er hat uns den Weg verstellt.
* vorstellen, voranstellen *
den Sonnenschirm etwas vorstellen, sich dem neuen Kollegen vorstellen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass uns diese kleine Meinungsverschiedenheit auseinander bringt.
Stell dir vor, er will uns in sein Ferienhaus einladen.
der Diskussion ein Einführungsvideo voranstellen
* wegstellen, zustellen, dazustellen *
die Leiter wegstellen
Der Flur ist mit Umzugskisten zugestellt.
Mir wurde eine Ladung vors Amtsgericht zugestellt.
Kann ich mein Fahrrad zu den anderen dazustellen?
* zurückstellen *
Stellst du das Buch wieder zurück, wenn du nicht weiterliest?
den Sessel etwas zurückstellen, die Uhren um eine Stunde zurückstellen,
ein Kind bei der Schulreifeprüfung zurückstellen, Bedenken zurückstellen
Die Baumaßnahme wird mit Rücksicht auf die Haushaltsprobleme zurückgestellt.
*zusammenstellen *
Tische und Stühle zusammenstellen, eine Mannschaft zusammenstellen
Ich habe dir hier die Einnahmen und Ausgaben dieses Monats zusammengestellt.

Substantive
Stelle  ABM-Stelle  Abrechnungsstelle  Anlaufstelle  Anlegestelle
Arbeitsstelle  Assistentenstelle  Ausbildungsstelle  Dozentenstelle
Außenstelle  Baustelle  Belegstelle  Beratungsstelle    Beschwerdestelle  Bibelstelle  Bissstelle  Bruchstelle  Bußgeldstelle  Dezimalstelle
Dienststelle  Drogenberatungsstelle  Druckstelle Engstelle  Fundstelle  Gefahrenstelle  Geschäftsstelle  Halbtagsstelle
Vollzeitstelle  Haltestelle  Hauptstelle Zweigstelle  Nebenstelle  Kostenstelle  Leerstelle  Lehrstelle
Leitstelle  Nahtstelle  Planstelle  Poststelle  Pressestelle  Schaltstelle
Schlichtungsstelle  Schnittstelle    Schwachstelle  Tankstelle
Textstelle  Unfallstelle  Vaterstelle  Verkaufsstelle  Wasserstelle
Zehnerstelle Hunderterstelle
Stellenabbau  Stellenangebot  Stellenausschreibung  Stellengesuch
Stellenmarkt  Stellenplan  Stellenstreichung  Stellensuche
Stellung Anstellung  Festanstellung  Artilleriestellung  Aufstellung  Kandidatenaufstellung  Mannschaftsaufstellung  Neuaufstellung
Ausstellung  Ausstellungshalle  Ausstellungseröffnung Bestellung  Frühjahrsbestellung  Online-Bestellung  Nachbestellung  Vorbestellung  Darstellung  Gegendarstellung  Selbstdarstellung  Einstellung  Einstellungssache  Einstellungstermin  Einstellungsuntersuchung  Arbeitseinstellung  Kameraeinstellung  Lebenseinstellung  Neueinstellung  Standardeinstellung  Verfahrenseinstellung  Zahlungseinstellung
Fertigstellung  Feststellung  Freistellung  Frontstellung
Gegenüberstellung  Herstellung  Herstellungskosten  Wiederherstellung  Nachstellungen  Richtigstellung  Rückstellung
Zurückstellung  Umstellung  Umstellungsprozess  Zeitumstellung
Unterstellung  Verstellung  Verteidigungsstellung  Vorstellung
Kinovorstellung  Vorstellungsgespräch  Vorstellungskraft
Wartestellung  Wertstellung  Zustellung  Zustellungsvermerk
Zustellungsurkunde  Zusammenstellung
Stellungnahme  Stellungskrieg

Stellwerk  Stelldichein  Stellschraube  Stelltafel  Stellvertreter
Abstellkammer  Beistelltischchen  Unterstellmöglichkeit
Gestell  Fahrgestell  Trockengestell
Anspruchsteller  Aussteller  Bittsteller  Einstellknopf  Einstellskala  Fallensteller  Schausteller  Schriftsteller  Selbstdarsteller  Zusteller

Kontexte
auf der Stelle treten, auf der Stelle kehrtmachen, eine Stelle ist zu besetzen, an seiner Stelle würde ich kündigen, an dieser Stelle musst du nachstreichen, Stellung nehmen, Stellung beziehen, sich für die Nachfolge des Vorsitzenden in Stellung  bringen, , die Stellung halten, in eine leitende Stellung aufrücken, die Stellung eines Wortes im Satz,
die Anstellung eines Kindermädchen, eine Festanstellung anstreben, eine Artilleriestellung beziehen, eine Aufstellung der Kosten, die Kandidatenaufstellung auf die Tagesordnung setzen, die Mannschaftsaufstellung bekanntgeben, eine organisatorische Neuaufstellung ankündigen,
eine Ausstellung von Grabungsfunden, eine Ausstellungshalle errichten, die Ausstellungseröffnung durch den Bürgermeister, auf Bestellung liefern, die Frühjahrsbestellung der Felder, mit Online-Bestellungen gute Erfahrungen machen, die Nachbestellung einer Ware, die Vorbestellung einer Neuerscheinung, eine irreführende  Darstellung, eine Gegendarstellung  veröffentlichen, eine medienwirksame Selbstdarstellung, die Einstellung der Heizung ist schwierig; ob man da mitmacht, ist Einstellungssache; vor dem Einstellungstermin ist eine Einstellungsuntersuchung nötig; seine Arbeitseinstellung lässt zu wünschen übrig, die Kameraeinstellung  korrigieren, eine optimistische Lebenseinstellung, die Neueinstellung der Sollwerte, auf die Standardeinstellung zurückgehen, die Verfahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit des Vergehens, die Zahlungseinstellung des Schuldners, die Fertigstellung des Gebäudes, die Feststellung seiner Unschuld, die Feststellung der Bremse, die Freistellung vom Unterricht, die  Frontstellung zur Parteiführung, die Gegenüberstellung mit den Verdächtigen,
die Herstellung einer Anlage, die Herstellungskosten sind gestiegen,
die Wiederherstellung seiner Gesundheit, sich seinen Nachstellungen entziehen,  die Richtigstellung des Sachverhalts, eine  Rückstellung für eventuelle Mehrkosten, unter Zurückstellung von Bedenken, die  Umstellung eines DV-Programmes, die Dauer des Umstellungsprozesses, die Zeitumstellung im Frühjahr, die Unterstellung von Unwahrheiten,  sein Lächeln war nur Verstellung, eine  Verteidigungsstellung beziehen, eine falsche  Vorstellung haben, die Kinovorstellung hat schon begonnen, zu einem  Vorstellungsgespräch eingeladen sein, das übersteigt meine Vorstellungskraft, in Wartestellung bereitstehen, die Wertstellung für einen bestimmten Tag, die
Zustellung einer Ladung, der Zustellungsvermerk auf der Zustellungsurkunde, die Zusammenstellung aller Positionen,
eine Stellungnahme zur Schuldfrage abgeben, der Stellungskrieg kostete viele Opfer, das Stellwerk des Bahnhofs, ein intimes Stelldichein, an der Stellschraube drehen, eine Stelltafel vor dem Ladengeschäft, einen Stellvertreter ernennen;
der Putzeimer ist in der Abstellkammer, ein Beistelltischchen für die Getränke, eine Unterstellmöglichkeit für Fahrräder, ein
Gestell für Blumentöpfe, ein eisernes Bettgestell, der Kran bewegt sich auf einem Drehgestell, das Fahrgestell ist schlecht gefedert, ein Trockengestell für Tabakblätter, das Untergestell der Werkbank;
der Anspruchsteller hat eine Frist gesetzt, die Bewerbungen der  Aussteller liegen vor, einen  Bittsteller abweisen, den  Einstellknopf zurückdrehen, eine  Einstellskala von 1 bis 10, der Fallensteller legt seine Fallen aus, die Schausteller bauen ihre Geschäfte auf, ein bekannter Schriftsteller, ein begabter Selbstdarsteller, der Zusteller hat heute keine Zeitung gebracht.

Adjektive, Adverbien, Präposition
einstellig  zweistellig  mehrstellig
abstellbar  un/zustellbar  un/vorstellbar  einstellbar  aufstellbar  hochgestellt  verstellbar  umstellbar  unverstellt
anstelle  vorstellig

Kontexte
einstellige / zweistellige / mehrstellige Zahlen,
offenbar nicht abstellbare Missstände,
ein unzustellbarer Brief, ein unvorstellbares Chaos, eine gut vorstellbare Verbesserung, eine digital einstellbare Temperatur,
ein leicht aufstellbares Gerüst, eine hochgestellte Persönlichkeit,
verstellbare / umstellbare Pumpleistung. Sie gibt sich ganz unverstellt.
Beim Schulleiter wegen der Rauferei vorstellig ( Adverb ) werden.
Er kam anstelle (  Präposition ) seines Bruders.

 

 

Staub

Wortfamilie Staub

Verben
stauben   abstauben   anstauben   einstauben   entstauben   verstauben
stäuben   bestäuben   einstäuben   zerstäuben
stieben  aufstieben  auseinanderstieben  zerstieben

Kontexte
* stauben*
Wenn ihr auf dem Teppich tanzt, staubt es. Das Heu staubt, wenn man es mit der Heugabel aufnimmt
* abstauben *
die Bilderrahmen abstauben
Diese Kabelreste habe ich in der Firma abgestaubt, die braucht sowieso keiner mehr. Er hat das Tor abgestaubt, als ihm der Ball vor die Füße fiel.
* anstauben *
Der Mantel hing jetzt monatelang herum und ist angestaubt.
Das sind angestaubte Thesen aus dem vorigen Jahrhundert.
* einstauben, entstauben, verstauben *
Die Bücher im Regal sind eingestaubt. Das Getreide wird entstaubt und dann gemahlen. Die alten Texte sind interessant, müssen aber entstaubt werden ( von Überholtem ). Verstaubte Geräte, verstaubte Thesen.
* stäuben, bestäuben *
Puder auf die Wange stäuben, Puderzucker über den Kuchen stäuben,
Blüten werden von Insekten bestäubt
* stieben, aufstieben *
Beim Schleifen des Eisens stoben die Funken.
Als er den Hang hinuntersauste, stob der Schnee auf.
* auseinanderstieben, zerstieben *
Die Demonstranten stoben in alle Richtungen auseinander, als Tränengas eingesetzt wurde. Ihr Traum war bald zerstoben. Alle ihre Hoffnungen sind zerstoben.

Substantive
Staub  Staubbeutel  Staubblatt  Staubbürste  Staubentwicklung  Staubexplosion  Staubfahne  Staubfilter  Staubfänger  Staubgefäß  Staubkorn  Staubkörnchen  Staublappen  Staublawine  Staublunge  Staubmaske  Staubpartikel  Staubsauger  Staubschicht  Staubsturm  Staubteilchen  Staubtuch  Staubwedel
Blütenstaub  Feinstaub/filter  Schwebstaub  Goldstaub  Kohlenstaub  Schneestaub  Straßenstaub  Zementstaub
Abstauber
Bestäubung  Bestäuber

Kontexte
Bei den Bauarbeiten legt sich feiner Staub über alles. Die Einbrecher haben sich schnell aus dem Staub gemacht. Radioaktive Stäube haben ganze Landstriche verseucht. Diese Nachricht hat viel Staub aufgewirbelt. Die Besiegten mussten sich vor ihm in den Staub werfen. Die Mauern sind zu Staub geworden.
Den Staubbeutel aus dem Staubsauger entnehmen. Der Blütenstaub hängt in Staubbeuteln an einem Stiel. Zur Verminderung der Staubentwicklung wird bei Abbrucharbeiten mit Wasser gespritzt.
Im Getreidesilo kam es zu einer Staubexplosion. Die Fahrzeuge zogen eine Staubfahne hinter sich her. Die Staubfilter können den Feinstaub nicht zurückhalten. Diese Puppen sind echte Staubfänger. Die Staubgefäße der Blütenpflanzen sind auf unterschiedliche Bestäuber ausgerichtet. Die Staubkörner werden vom Winde verweht. Jedes Staubkörnchen stört sie. Mit einem feuchten Staublappen  arbeiten. Im Winter kommen von den Steilhängen oft Staublawinen herunter.  Staublunge  ist bei Bergleuten eine Berufskrankheit. Bei Schleifarbeiten muss eine Staubmaske getragen werden. Staubpartikel  dringen in die feinsten Poren ein. Über alles hat sich eine dicke Staubschicht gelegt. Ein Staubsturm  brach über uns herein.
Das waren reine Abstaubertore.

Adjektive
staubig  staubdicht  staubfein  staubfrei  staubtrocken

Kontexte
eine staubige Schotterstraße, staubige Schuhe, eine staubdichte Verpackung, den Kaffee staubfein mahlen, staubfreie Luft.
Meine Kehle ist staubtrocken.

stolpern

Wortfamilie stolpern

                                                                                                                    Mit hochhackigen Schuhe stolpert man leicht.
Verben
stolpern  hineinstolpern  hinterherstolpern  hinunterstolpern  verstolpern

Kontexte
* stolpern *
er stolperte, konnte sich aber noch fangen; über eine Wurzel stolpern;
von einem Missgeschick ins nächste stolpern; bei der Lektüre stolperte ich über einen interessanten Hinweis; der Politiker stolperte über ein als Spende getarntes Schmiergeld; unsere Mannschaft stolperte schon in der ersten Runde; in Paris bin ich über einen alten Freund gestolpert
* hineinstolpern, hinterherstolpern *
In diese Betrugsgeschichte bin ich nichtsahnend hineingestolpert.
Die Erwachsenen marschierten drauflos und wir mussten hinterherstolpern.
* hinunterstolpern, verstolpern *
Wir stolperten den Weg, auf dem viel Geröll lag, so schnell es ging, hinunter. Er hat zwei Verteidiger ausgespielt und dann doch noch den Ball verstolpert.

Substantive
Stolperstein  Stolperstelle  Gestolper

Kontexte
Wir müssen noch manchen Stolperstein aus dem Weg räumen, bevor der Bau beginnen kann. Eine Stolperstelle beseitigen. Es war ein mühsames Gestolper über Steine und Wurzeln.

kein Adjektiv

 

streuen

Wortfamilie streuen

Verben
streuen  ausstreuen  bestreuen  einstreuen  hinstreuen  überstreuen  verstreuen  zerstreuen

Kontexte
* streuen *
die Gehwege streuen ( bei Schneeglätte ), Mist auf die Felder streuen, dem Brautpaar Blumen streuen, bei der Geldanlage das Risiko streuen, der Krebs streut schon in andere Organe, die Messergebnisse
streuen abhängig von der Lufttemperatur, die Linse streut sehr gleichmäßig, jemand Sand in die Augen streuen ( täuschen )
* ausstreuen, bestreuen *
Man hat vergiftetes Futter ausgestreut, um die Ratten zu bekämpfen.
Seine Gegner haben Gerüchte über ihn ausgestreut.
Die Gartenwege sind mit Laub bestreut. Die Küchlein mit Puderzucker bestreuen.
* einstreuen, hinstreuen *
den Pferden  Stroh einstreuen, einige Witzchen in eine Gratulation einstreuen, Bauernhöfe wie hingestreut in endloses Weideland
* überstreuen, verstreuen *
den Braten mit Kümmel überstreuen, die Schulsachen waren im ganzen Zimmer verstreut, ich habe aus Versehen Salz verstreut,
über die ganze Welt verstreut lebende Familienangehörige
* zerstreuen *
Unsere Familie ist jetzt in alle Welt zerstreut. Ich konnte seine Bedenken zerstreuen. Um mich zu zerstreuen, ging ich ins Kino.

Substantive
Streu  Streusel/kuchen  Streubesitz  Streudose  Streugut  Streulicht  Streuobst  Streusalz  Streuschicht  Streusplitt
Laubstreu  Katzenstreu  Torfstreu  Nadelstreu
Salzstreuer  Pfefferstreuer
Einstreu  Zerstreuung

Kontexte
Den Meerschweinchen dienen Sägespäne als Streu. Den Kuchen mit Schokostreuseln bedecken. Bei der Flurbereinigung wird der Streubesitz, der sich aus Erbteilung ergab, zusammengelegt.
Eine Streudose für Puderzucker, ein Streugutbehälter. Das Streulicht der Stadt erschwert Sternbeobachtungen. Die alten Obstbäume auf Streuobstwiesen bieten vielen Insekten einen Lebensraum. Das Streusalz greift den Lack der Fahrzeuge an. Die Streuschicht im Wald schützt das Bodenleben. Der Streusplitt wird on den Schuhsohlen ins Haus getragen.
Die Einstreu im Stall regelmäßig erneuern. Der gestresste Mensch sucht am Abend Zerstreung.

Adjektive
streufähig  zerstreut  blumenstreuend   blumenbestreut  kiesbestreut  rosenbestreut  sandbestreut  zuckerbestreut  zuckerüberstreut

Kontexte
streufähiger Dünger, ein zerstreuter Schüler, blumenstreuende Kinder, ein blumenbestreuter Eingang, ein kiesbestreuter Weg, zuckerüberstreuter Kuchen

stützen

Wortfamilie stützen

Verben
stützen  abstützen  aufstützen  unterstützen

Kontexte
* stützen *
einen schwer mit Früchten behangenen Ast stützen, einen Verletzten stützen, das Regime stützt sich auf die Großgrundbesitzer; er stützt seine Erkenntnisse auf mehrjährige Studien; den Kopf auf die Hände stützen; staatlich gestützte Preise
* abstützen, aufstützen *
Die Decke musste abgestützt werden.
Ich stützte mich an der Wand ab.
Ihr seid wohl so müde, dass ihr den Kopf aufstützen müsst.
* unterstützen *
Er verdient nur wenig und wird von seinen Eltern unterstützt.
Ich werde deine Faulheit nicht unterstützen.
Er hat mich mit Rat und Tat unterstützt.

Substantive
Stütz  Stützkehre  Liegestütz
Stütze  Nackenstütze  Kopfstütze  Armstütze  Gefäßstütze  Rückenstütze  Hauptstütze
Stützbalken  Stützkorsett  Stützmauer  Stützpfeiler  Stützpunkt  Stützräder  Stützstrumpf
Abstützung  Unterstützung  Arbeitslosenunterstützung  Luftunterstützung

einige Kontexte
in den Stütz gehen, die Stützkehre am Barren, Liegestütz als Fitnessübung; sie war ihrer Tochter eine seelische Stütze auf dem krankheitsbedingten Leidensweg; der Friedenspreis des deutschen Buchhandels war ihm eine moralische Stütze im Kampf gegen das Regime; ihr Ehemann war ihre Hauptstütze, als sie öffentlich angefeindet wurde

Adjektive
stützenlos  rechnergestützt  unterstützungsbedürftig  unterstützungsberechtigt  unterstützungswürdig

Kontexte
eine stützenlose Deckenkonstruktion, rechnergestützte Bauplanung,
unterstützungsbedürftige / unterstützungsberechtigte Personen, ein unterstützungswürdiges Projekt