starr

Wortfamilie starr

Verben
starren  anstarren  erstarren  hinstarren  hinausstarren

Kontexte
* starren *
Er starrte auf die Leiche. Seine Kleider starrten vor Schmutz.
* anstarren *
Er starrte sie ganz entgeistert an.
* erstarren *
erstarrte Lava, in Ehrfurcht erstarren
Das Lächeln erstarrte auf ihren Lippen.
* hinstarren, hinausstarren *
Er starrte erwartungsvoll hin. Ich starrte hinaus, konnte aber nichts erkennen.

Substantive
Starre  Genickstarre / Nackenstarre  Kältestarre  Schockstarre  Totenstarre  Winterstarre
Starrheit  Starrköpfigkeit  Starrkrampf  / Wundstarrkrampf  Starrsinn  Altersstarrsinn

Kontexte
die Starre ihrer Gliedmaßen löste sich langsam, das lange Sitzen vor dem Bildschirm förderte seine Genickstarre / Nackenstarre, die Murmeltiere verfallen in eine Kältestarre, die Schockstarre wich nur langsam, die Totenstarre hat bereits eingesetzt,  Schlangen erwachen in der Frühlingssonne aus ihrer Winterstarre; die doktrinäre
Starrheit seines Denkens, gegen seine Starrköpfigkeit musst du schweres Geschütz auffahren, eine Spritze gegen Wundstarrkrampf, sein Starrsinn macht mich wütend, das ist offenbar schon der Altersstarrsinn

Adjektive
starr  starrköpfig  starrsinnig  halsstarrig  waffenstarrend

Kontexte
vor Kälte starre Finger, starr vor Entsetzen, ein starres Festhalten an einer vorgefassten Meinung, eine starre Regelung; ein starrköpfiger Alter, starrsinnig auf seinem vermeintlichen Recht beharren,  halsstarriger Eigensinn, waffenstarrende Eindringlinge

starten

Wortfamilie starten

Verben: starten  durchstarten
das Flugzeug startet gerade, er startete und fuhr mit quietschenden Reifen davon, wir starten eine Spendenaktion, in den Urlaub starten,
nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können wir jetzt mit dem Verkauf durchstarten.

Substantive
Start  Startautomatik  Startbahn  Starter  Starterfeld  Starthilfe  Startkapital  Startkommando  Startloch  Startnummer  Startschuss  Startschwierigkeiten  Startup  Startvorbereitung
Bilderbuchstart  Blitzstart  Fehlstart  Kaltstart Kavaliersstart Massenstart  Neustart  Programmstart  Massenstart  Senkrechtstarter  Verkaufsstart

Kontexte
das Zeichen zum Start geben, der Start in die Badesaison, an den Start gehen, an der Ampel erleichtert die Startautomatik das Anfahren, von der Startbahn abheben, ein Rennen von 30 Startern, der Starter des Motors gab nur noch ein schwaches Röcheln von sich, das Starterfeld löste sich bald auf, Starthilfe leisten, für eine Werbekampagne in den Startlöchern stehen, Startkapital benötigen, das Startkommando geben; für eine die Startnummer 10 erhalten, den Startschuss abfeuern, die typischen Startschwierigkeiten eines Startups, Startvorbereitungen treffen;
einen Bilderbuchstart / Blitzstart hinlegen, nach zwei Fehlstarts wurde er disqualifiziert, der Kaltstart verbraucht viel Strom, ein Kavaliersstart mit quietschenden Reifen, der Massenstart bei einem Volkslauf, nach einer Pleite einen Neustart wagen, der Programmstart soll noch in diesem Monat erfolgen, beim Massenstart gab es ein Schubsen und Stoßen, wenig flugtüchtige Senkrechtstarter, ein Senkrechtstarter im Versandhandel, der lang erwartete Verkaufsstart.

Adjektive
startberechtigt  startbereit  startklar

Kontexte
Startberechtigt sind auch ausländische Sportler. Ein startbereites Flugzeug. Es ist alles startklar für die ersten Gäste.

stärken

Wortfamilie stärken

                                                                                                                               

                                                                                                                                       Da kann ich meine Stärken einbringen.

Verben
stärken  bestärken  verstärken  erstarken  starkmachen

Kontexte
* stärken *
die Abwehrkräfte stärken, das Selbstvertrauen des Kindes stärken, den Hemdkragen stärken, sich mit einer kräftigen Mahlzeit für eine lange Wanderung stärken
* bestärken, verstärken *
Sie hat ihn in seiner Ablehnung des Angebotes bestärkt.
einen Deich verstärken, Truppen verstärken, Anstrengungen verstärken
* erstarken, starkmachen *
Die Repressionen ließen den Widerstand der Bevölkerung noch erstarken.
Sich für die Kandidatur durch Initiativen starkmachen.

Substantive
Stärke  Stärkung  Starkbier  Starkregen  Starkstrom  Rückenstärkung
Stärkeverhältnis  Verstärkung  Truppenverstärkung, Truppenstärke Kompaniestärke, Friedensstärke..Kriegsstärke
Charakterstärke  Feldstärke  Fraktionsstärke  Führungsstärke  Glaubensstärke  Ich-Stärke  Ist-Stärke  Soll-Stärke  Kampfstärke  Wettkampfstärke  Lautstärke  Lichtstärke  Mannschaftsstärke  Muskelstärke  Nervenstärke  Orkanstärke  Pferdestärke  Seelenstärke  Spielstärke  Stromstärke   Willensstärke  Windstärke

Kontexte
Die Stärke des Autors liegt in seiner Formulierungskunst. Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur, eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Dieses Umfrageergebnis ist eine Rückenstärkung für die Reformer. Das Stärkeverhältnis der beiden Lager ist ausgeglichen. Der Dachstuhl benötigt eine Verstärkung. Das Bataillon wurde von Friedens- auf Kriegsstärke ergänzt. Charakterstärke beweisen. Geistes- , Nerven- und Seelenstärke zeigen. Die Ich-Stärke des Kindes entwickelt sich in einer Atmosphäre des Vertrauens. Die elektrische Feldstärke messen. Bei Erreichen der Fraktionsstärke erhält eine Partei im Bundestag Anspruch auf einen Ausschussvorsitz. Über Führungsstärke verfügen. Die neue Behörde hat ihre Soll-Stärke noch nicht erreicht. Die Wettkampfstärke der Läufer richtig beurteilen. Es sollte nicht die Lautstärke sondern die Kraft der Argumente entscheiden. Das beste Verhältnis von Lichtstärke und Strombedarf der Leuchtkörper. Die Mannschaftsstärke einer Polizeieinheit.
Mit Muskelstärke ist es bei diesem Sport nicht getan.
Der Wind wird sich noch zu Orkanstärke entwickeln. Die Spielstärke dieser Mannschaft beruht auf dem Zusammenhalt der Spieler. PS ist die Abkürzung für Pferdestärken. Mit Willensstärke durchhalten.
Bei Windstärke 8 spricht man von Sturm.

Adjektive und Partizipien
stark  stärkend  gestärkt  verstärkt  erstarkt  bärenstark  nervenstark  umsatzstark  kampfstark  laufstark  kopfballstark  lichtstark  charakterstark  willensstark  wuchsstark  lautstark  leistungsstark  spurtstark  glaubensstark  geburtenstark  ausdrucksstark  durchsetzungsstark  konkurrenzstark

Kontexte

ein starker Mann, ein starker Auftritt, sich für einen Kandidaten stark machen ( eintreten ), eine stärkende Suppe, mit gestärktem Selbstvertrauen, verstärkte Anstrengungen, ein erstarkter Gegner, ein bärenstarker Ringer, ein nervenstarker Hochseilartist, ein umsatzstarker Artikel, kampfstarke Truppen, ein laufstarker / kopfballstarker Fußballspieler; ein lichtstarke Kamera, ein charakterstarker Dissident,
ein willensstarker Athlet, wuchsstarke Pflanzen, lautstarker Protest,
eine leistungsstarke Mannschaft, ein spurtstarkes Auto, glaubensstarke Christen, geburtenstarke Jahrgänge, ausdrucksstarke Formulierungen,
eine durchsetzungsstarke Kanzlerin, konkurrenzstark bleiben.