starr

Wortfamilie starr

                                                                                                           Starr doch nicht immer auf deine Unterlagen!

Verben
starren  anstarren  erstarren  hinstarren  hinausstarren

Kontexte
* starren *
Er starrte auf die Leiche. Seine Kleider starrten vor Schmutz.
* anstarren *
Er starrte sie ganz entgeistert an.
* erstarren *
erstarrte Lava, in Ehrfurcht erstarren
Das Lächeln erstarrte auf ihren Lippen.
* hinstarren, hinausstarren *
Er starrte erwartungsvoll hin. Ich starrte hinaus, konnte aber nichts erkennen.

Substantive
Starre  Genickstarre / Nackenstarre  Kältestarre  Schockstarre  Totenstarre  Winterstarre
Starrheit  Starrköpfigkeit  Starrkrampf  / Wundstarrkrampf  Starrsinn  Altersstarrsinn

Kontexte
die Starre ihrer Gliedmaßen löste sich langsam, das lange Sitzen vor dem Bildschirm förderte seine Genickstarre / Nackenstarre, die Murmeltiere verfallen in eine Kältestarre, die Schockstarre wich nur langsam, die Totenstarre hat bereits eingesetzt,  Schlangen erwachen in der Frühlingssonne aus ihrer Winterstarre; die doktrinäre
Starrheit seines Denkens, gegen seine Starrköpfigkeit musst du schweres Geschütz auffahren, eine Spritze gegen Wundstarrkrampf, sein Starrsinn macht mich wütend, das ist offenbar schon der Altersstarrsinn

Adjektive
starr  starrköpfig  starrsinnig  halsstarrig  waffenstarrend

Kontexte
vor Kälte starre Finger, starr vor Entsetzen, ein starres Festhalten an einer vorgefassten Meinung, eine starre Regelung; ein starrköpfiger Alter, starrsinnig auf seinem vermeintlichen Recht beharren,  halsstarriger Eigensinn, waffenstarrende Eindringlinge

Stab

Wortfamilie Stab

Verben: buchstabieren  durchbuchstabieren
ein Fremdwort buchstabieren; in diesem Roman werden die Beziehungsprobleme einer jungen Frau durchbuchstabiert

Substantive
Stab Eisenstab  Beraterstab   Brennstab  Generalstab  Hirtenstab  Maßstab Bewertungsmaßstab  Maßstäblichkeit  Pilgerstab  Zauberstab
Stabsfeldwebel  Stabmixer  Stabhochsprung  Stabreim  Stabsstelle  Stabsmitarbeiter  Stabwechsel

Kontexte
die eisernen Stäbe eines Gitters, der Offiziere des Divisionsstabes, den Stab über jemand brechen ( die Beziehungen wegen schwerer Schuld abbrechen ); der Minister stützt sich auf einen Beraterstab; die Brennstäbe aus dem Atomreaktor entfernen; der Generalstab einer Armee; Josef wird gern mit einem Hirtenstab abgebildet;   einen strengen Maßstab /
Bewertungsmaßstab anlegen;  auf die Maßstäblichkeit der Neubauten achten; mit dem Pilgerstab nach Santiago de Compostela aufbrechen;  mit dem Zauberstab einen Hasen aus dem Hut zaubern;
ein Stabsfeldwebel der Bundeswehr; das Gemüse mit dem Stabmixer pürieren; ein Wettkampf im Stabhochsprung;   ein Stabreim als Buchtitel wie z.B. Menschen und Maschinen; eine Stabsstelle für Digitalisierung einrichten; die Stabsmitarbeiter  sollen ein Konzept entwickeln; der Stabwechsel beim Staffellauf;
den Stabwechsel an der Firmenspitze vorbereiten.

Adjektive
stabförmig  buchstäblich  maßstäblich  maßstabsgerecht maßstabsgetreu  generalstabsmäßig

Kontexte

ein stabförmiges Insekt; der Hahn hat buchstäblich Federn gelassen; eine Zeichnung maßstäblich verkleinern; ein maßstabsgerechtes / maßstabsgetreues Modell anfertigen,   generalstabsmäßig vorgehen.

stabil

Wortfamilie stabil

Verben: stabilisieren  destabilisieren
ein Gerüst durch Querträger stabilisieren, den Zustand des Kranken stabilisieren, die hemmungslose Geldvermehrung trägt dazu bei, die Wirtschaft zu destabilisieren

Substantive
Stabilität  Preisstabilität  Währungsstabilität  Stabilisierung  Destabilisierung  Stabilisierungsprogramm

Kontexte
die Stabilität der Mauer ist durch einen Riss gefährdet; zur Zeit besteht eine erfreuliche Preisstabilität; Aufgabe der Notenbank ist es, die Währungsstabilität zu überwachen; die Stabilisierung eines Knochenbruches, die Stabilisierung des Kreislaufs, in eine Brückenkonstruktion zusätzliche Stabilisierungen einbauen, die zunehmende Destabilisierung Afrikas; ein Stabilisierungsprogramm für die heimische Wirtschaft

Adjektive
stabil  formstabil  temperaturstabil  instabil

Kontexte
ein stabiles Regal, eine in/stabile Wetterlage, eine stabile Konstitution haben, stabile Preise; formstabile Plastikprodukte; temperaturstabiles Material; Atome in einem instabilen Zustand

Station

Wortfamilie Station

Verb: stationieren
Die Küstenwache ist in Bremerhaven stationiert.

Substantive
Station  Stationierung  Stationsarzt  Stationsschwester  Stationspfleger
Bahnhofsstation  Stationsvorsteher
Forschungsstation  Wetterstation  Zwischenstation  Endstation

Kontexte
in einer Hafenstadt vor der Reise ins Landesinnere Station machen;
die Stationen seiner Laufbahn waren Universitäten im In- und Ausland; nach der Röntgenuntersuchung wurde sie auf die Station gebracht; die Stationierung von Truppen an der Grenze; die Stationierung von Raketen; eine Forschungsstation in der Arktis; die Wetterstation auf der Zugspitze; auf unserer Reise in den Süden haben wir in Bologna Zwischenstation gemacht; Endstation war Neapel

Adjektive: stationär, halbstationär, geostationär
die stationäre Aufnahme in der Klinik; die halbstationäre Behandlung in einer Tagesklinik; in einer geostationären Umlaufbahn bleibt der Satellit über dem gleichen Punkt der Erde

Staub

Wortfamilie Staub

Verben
stauben   abstauben   anstauben   einstauben   entstauben   verstauben
stäuben   bestäuben   einstäuben   zerstäuben
stieben  aufstieben  auseinanderstieben  zerstieben

Kontexte
* stauben*
Wenn ihr auf dem Teppich tanzt, staubt es. Das Heu staubt, wenn man es mit der Heugabel aufnimmt
* abstauben *
die Bilderrahmen abstauben
Diese Kabelreste habe ich in der Firma abgestaubt, die braucht sowieso keiner mehr. Er hat das Tor abgestaubt, als ihm der Ball vor die Füße fiel.
* anstauben *
Der Mantel hing jetzt monatelang herum und ist angestaubt.
Das sind angestaubte Thesen aus dem vorigen Jahrhundert.
* einstauben, entstauben, verstauben *
Die Bücher im Regal sind eingestaubt. Das Getreide wird entstaubt und dann gemahlen. Die alten Texte sind interessant, müssen aber entstaubt werden ( von Überholtem ). Verstaubte Geräte, verstaubte Thesen.
* stäuben, bestäuben *
Puder auf die Wange stäuben, Puderzucker über den Kuchen stäuben,
Blüten werden von Insekten bestäubt
* stieben, aufstieben *
Beim Schleifen des Eisens stoben die Funken.
Als er den Hang hinuntersauste, stob der Schnee auf.
* auseinanderstieben, zerstieben *
Die Demonstranten stoben in alle Richtungen auseinander, als Tränengas eingesetzt wurde. Ihr Traum war bald zerstoben. Alle ihre Hoffnungen sind zerstoben.

Substantive
Staub  Staubbeutel  Staubblatt  Staubbürste  Staubentwicklung  Staubexplosion  Staubfahne  Staubfilter  Staubfänger  Staubgefäß  Staubkorn  Staubkörnchen  Staublappen  Staublawine  Staublunge  Staubmaske  Staubpartikel  Staubsauger  Staubschicht  Staubsturm  Staubteilchen  Staubtuch  Staubwedel
Blütenstaub  Feinstaub/filter  Schwebstaub  Goldstaub  Kohlenstaub  Schneestaub  Straßenstaub  Zementstaub
Abstauber
Bestäubung  Bestäuber

Kontexte
Bei den Bauarbeiten legt sich feiner Staub über alles. Die Einbrecher haben sich schnell aus dem Staub gemacht. Radioaktive Stäube haben ganze Landstriche verseucht. Diese Nachricht hat viel Staub aufgewirbelt. Die Besiegten mussten sich vor ihm in den Staub werfen. Die Mauern sind zu Staub geworden.
Den Staubbeutel aus dem Staubsauger entnehmen. Der Blütenstaub hängt in Staubbeuteln an einem Stiel. Zur Verminderung der Staubentwicklung wird bei Abbrucharbeiten mit Wasser gespritzt.
Im Getreidesilo kam es zu einer Staubexplosion. Die Fahrzeuge zogen eine Staubfahne hinter sich her. Die Staubfilter können den Feinstaub nicht zurückhalten. Diese Puppen sind echte Staubfänger. Die Staubgefäße der Blütenpflanzen sind auf unterschiedliche Bestäuber ausgerichtet. Die Staubkörner werden vom Winde verweht. Jedes Staubkörnchen stört sie. Mit einem feuchten Staublappen  arbeiten. Im Winter kommen von den Steilhängen oft Staublawinen herunter.  Staublunge  ist bei Bergleuten eine Berufskrankheit. Bei Schleifarbeiten muss eine Staubmaske getragen werden. Staubpartikel  dringen in die feinsten Poren ein. Über alles hat sich eine dicke Staubschicht gelegt. Ein Staubsturm  brach über uns herein.
Das waren reine Abstaubertore.

Adjektive
staubig  staubdicht  staubfein  staubfrei  staubtrocken

Kontexte
eine staubige Schotterstraße, staubige Schuhe, eine staubdichte Verpackung, den Kaffee staubfein mahlen, staubfreie Luft.
Meine Kehle ist staubtrocken.