spritzen

Wortfamilie spritzen

                                                                                                                                        Die Spritze muss sein.
Verben
spritzen  abspritzen   anspritzen   aufspritzen   ausspritzen  herausspritzen  bespritzen   einspritzen   umspritzen   verspritzen  vollspritzen

Kontexte
* spritzen *
jemand nass spritzen, ins Schwimmbecken springen, dass es nur so spritzt, einen Kotflügel neu spritzen, ein Zuckerkranker muss sich  entsprechend seinem Blutzucker spritzen, Sahne auf eine Torte spritzen, Kunststoffteile spritzen
* abspritzen,  anspritzen  *
das schmutzige Auto abspritzen
Die Autos fuhren durch die Pfützen und spritzen die Passanten an.
* aufspritzen *
Die Farbe wird aufgespritzt.
Das Wasser spritzte auf, als das Schnellboot von Welle zu Welle sprang.
* ausspritzen, herausspritzen *
Die Flaschen werden ausgespritzt und auf Sauberkeit überprüft, bevor sie wiederverwendet werden. Das Blut spritzte aus der Stichwunde heraus.
* bespritzen, einspritzen *
Ich habe mich mit Farbe bespritzt.
Das Benzin wird in die Zylinder eingespritzt. Der Arzt spritzt das
Schmerzmittel in der Nähe des Nervs ein.
* umspritzen, herumspritzen *
Die gestohlenen Autos wurden umgespritzt und mit neuen Papieren
weiterverkauft. Du sollst mit der Wasserpistole hier nicht herumspritzen.
* verspritzen, vollspritzt *
Im Zimmer der Kranken wurde ein Desinfektionsmittel verspritzt.
Du sollst deine Schwester nicht immer vollspritzen,

Substantive
Spritze  Einwegspritze  Finanzspritze  Giftspritze  Kapitalspritze  Kreditspritze  Teigspritze  Tortenspritze  Vitaminspritze
Spritzenhaus  Spritzbeton  Spritzgebäck  Spritzguss  Spritzpistole  Spritztour  Spritzwasser
Spritzer  Farbspritzer

Kontexte
mit einer Spritze Blut entnehmen, eine Spritze aufziehen, eine Spritze geben mit einem Schmerzmittel, Einwegspritzen verwenden, das Unternehmen braucht eine Finanzspritze, Hinrichtung mit der  Giftspritze, sie ist eine Giftspritze ( giftige Person ), die  Kapitalspritze / Kreditspritze soll Investitionen ermöglichen, mit der Teigspritze / Tortenspritze Verzierungen anbringen, mit einer  Vitaminspritze  gestärkt werden;
ein Spritzenhaus errichten, ein Fundament aus Spritzbeton,  ein Spritzgebäck ausprobieren, Spielzeug im Spritzguss herstellen, dem Kind eine Spritzpistole schenken, mit der Spritzpistole lackieren, eine Spritztour uns Grüne, Spritzwasser hat uns durchnässt;
einen Spritzer Zitrone hinzufügen, ein Farbspritzer auf der Jacke

Adjektiv: spritzig  ungespritzt
ein spritziges Getränk, eine spritzige Komödie, ein spritziger Motor, ungespritzte Zitronen ( ohne Pflanzenschutzmittel )

sprengen

Wortfamilie sprengen

                                                                                                                                                                Der sprengt doch schon mal kraftvoll die Lippen.

Verben
sprengen  absprengen  aufsprengen  auseinandersprengen  aussprengen  besprengen  einsprengen  heraussprengen
lossprengen

Kontexte
Deine Brücke sprengen, einen Tunnel durch den Berg sprengen, im Spielcasino die Bank sprengen,
Der Blumentopf wurde vom Frost gesprengt. Das Projekt sprengt unseren Kostenrahmen. Die Aufständischen waren entschlossen, die Fesseln  der Unterdrückung zu sprengen. Die Versammlung wurde von Schlägertrupps der Regierung gesprengt. Diese Entwicklung sprengt alle Maßstäbe.
* absprengen, aufsprengen *
Die Tanks der Rakete werden abgesprengt, wenn die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Einen Tresor aufsprengen.
* auseinandersprengen, aussprengen *
ein Panzervorstoß, um die feindliche Streitmacht auseinanderzusprengen, das Weihwasser über die Gläubigen aussprengen, ein neues Flussbett aussprengen
* besprengen, einsprengen *
sich mit Parfüm besprengen, einen staubigen Weg mit Wasser besprengen, die Bügelwäsche einsprengen, ein Nadelwald mit eingesprengten Laubholzarten
* heraussprengen, lossprengen *
Durch die Bestrahlung wurden Elektronen aus den Atomen herausgesprengt. Die Reiter sprengten im Galopp aufeinander los. Ein Stück des Felsen musste für die Fahrbahn losgesprengt werden,
* zersprengen *
Das Ritterheer wurde durch die Mongolen in alle Richtungen zersprengt.

Substantive
Sprengung  Sprengkapsel  Sprengkopf  Sprengkörper  Sprengkraft  Sprengladung  Sprengmeister  Sprengpulver  Sprengstoffanschlag  Sprengwirkung
Sprengel  Gerichtssprengel  Kirchensprengel  Schulsprengel
Einsprengsel

Kontexte
die genau berechnete Sprengung eines Schornsteins, der Sprengkopf einer Rakete, die Sprengkraft einer Bombe, die Sprengkraft einer politischen Ideologie;
Sandstein mit kristallinen Einsprengseln. Er spricht Hochdeutsch mit einigen fränkischen Einsprengseln.
Eine sehr lesenswerte Landeskunde mit gelegentlichen autobiografischen Einsprengseln.

sprühen

 

Wortfamilie  sprühen

Verben
sprühen   aufsprühen  besprühen   einsprühen   übersprühen   versprühen


                                                                        Sie sprühen noch über vor Lebensfreude.

Kontexte
* sprühen *
Parolen an die Wände sprühen, die Messerklinge sprüht Funken beim Schleifen, eine Rede sprühend vor Witz, ein Geist sprühender Vortrag,
*aufsprühen, besprühen *
die Werbeschrift mit Schablonen aufsprühen,
die Obstbäume mit einem Mittel gegen den Apfelwickler besprühen
die Wände mit Graffiti besprühen
* übersprühen, übersprühen,  versprühen *
Sie umarmte ihn übersprühend vor Freude.
alte Graffiti übersprühen, Parfüm versprühen
Sie versprüht so viel Charme, dass jeder ihre Gesellschaft sucht.

Substantive
Sprühdose  Sprühmittel  Sprühregen  Sprühsahne

Adjektive

geistsprühend  lebensprühend  funkensprühend

Kontexte

ein geistsprühender Plauderer, eine lebensprühende Tänzerin,
eine funkensprühende Rakete

springen

Wortfamilie springen

                                                                                                        ein sportlicher Sprung
Verben
springen   abspringen   anspringen   aufspringen   bespringen   beispringen   einspringen   hineinspringen   entspringen   herausspringen hinausspringen     überspringen   überspringen   umspringen   herumspringen   verspringen   vorspringen   hervorspringen   wegspringen   zerspringen   zurückspringen

Kontexte

* springen *
über ein Hindernis springen, über Bord springen, über den eigenen Schatten springen ( sich zu etwas überwinden ), die Vase ist gesprungen, der springende Punkt ist ein anderer, von einem Gesichtspunkt zum anderen springen; wenn er etwas will, sollen alle gleich springen; zur Feier des Tages ließ er eine Runde springen, spring mal rasch zum Bäcker und hole Brötchen! Die Ampel sprang auf Rot. Das ist gehüpft wie gesprungen ( macht keinen Unterschied ).
* abspringen *
vom Beckenrand abspringen
Die Fahrradkette ist abgesprungen. Von der Schüssel ist ein Stück abgesprungen. Der Fallschirmjäger ist abgesprungen. Der Kunde ist abgesprungen, weil ihm die Lieferzeit zu lang war. Vom Gewinn springt auch für dich als Vermittler etwas ab.
* anspringen *
Mein Hund sprang mich mit schmutzigen Pfoten an.
Der Motor sprang nicht an.
Trotz verbilligter Kredite sprang die Konjunktur nicht an.
* aufspringen *
Etliche Abgeordnete sprangen erregt auf und machten ihrer Empörung Luft. Er sprang in letzter Sekunde auf den fahrenden Zug auf.
Der Koffer sprang auf und einiges fiel heraus. Er hat von der Gartenarbeit aufgesprungene Hände. Der Ball sprang hinter der Linie auf.
* bespringen, beispringen *
Die Kuh wurde vom Stier besprungen.
Ein freundlicher Passant ist mir beigesprungen, sonst hätte ich den 40 kg – Sack nicht einladen können.
* einspringen, hineinspringen *
Er ist für einen verletzten Spieler eingesprungen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, sich am Pferd und am Kasten einzuspringen.
Sie sprang kopfüber ins kalte Wasser hinein. Ich muss noch mal
( ins Haus ) reinspringen, um die Schlüssel zu holen.
* entspringen *
Hier entspringt der Sittenbach. – ein entsprungener Häftling
Diese Wahnvorstellung kann nur einem kranken Hirn entsprungen sein.
* herausspringen, hinausspringen *
Er sprang zum Fenster hinaus / heraus. Das Seil ist aus der Führungsrolle herausgesprungen. Bei diesem Handel ist ein schönes Sümmchen für mich herausgesprungen.
* überspringen, überspringen *
einen Graben überspringen
Ich habe einzelne Kapitel im Buch übersprungen
Ihre Begeisterung ist auf ihn übergesprungen. Der Funke ist übergesprungen. ( beachte Betonung und Partizipbildung! )
* umspringen, herumspringen *
Der Wind sprang auf West um und wir kamen mit dem Segelboot kaum noch voran. Die Ampel sprang auf Rot um; er fuhr aber noch durch.
So kannst du mit deiner Frau nicht umspringen.
Die Kinder sprangen im Hof herum.
* verspringen, vorspringen, hervorspringen *
Auf diesem holprigen Rasen verspringen die Bälle.
Hier springt eine Säule vor. Ihre vorspringenden Backenknochen geben ihr ein bäuerliches Gesicht. Der Täter sprang hinter einem Busch hervor.
* wegspringen, zerspringen *
Die Heuschrecke ist weggesprungen. Beim Zerlegen ist mir eine Feder weggesprungen. Die Vase ist heruntergefallen und zersprungen.
* zurückspringen *
Der Eingangsbereich des Gebäudes springt zurück und ist überdacht.
Der Ball sprang vom Torpfosten ins Feld zurück.

Substantive
Springbrunnen  Springflut  Springinsfeld
Sprung  Sprungbein  Sprungschanze  Sprungtuch
Absprung  Eisprung  Entwicklungssprung Freudensprung  Gedankensprung  Hochsprung  Karrieresprung  Kopfsprung  Luftsprung  Preissprung  Qualitätssprung  Seitensprung  Ursprung  Vorsprung  Entwicklungsvorsprung  Weitsprung  Zeitsprung
Springen  Bockspringen  Kunstspringen  Seilspringen Skispringen
Springer  Fallschirmspringer  Springerstiefel

einige Kontexte
ein Springbrunnen im Park, eine durch Sonne und Mond ausgelöste Springflut, so ein Springinsfeld kann nicht still sitzen,
das Glas hat einen Sprung, ein Sprung ins kalte Wasser ( auch: gewagte Aktion ohne Vorbereitung ), das war ein großer Sprung nach vorn
( Fortschritt ), auf dem Sprung sein in die Arbeit, auf einen Sprung bei einem Freund vorbeischauen, er hat mir mit seinem Rat auf die Sprünge geholfen, das Sprungbein wechseln, gut von der Sprungschanze abkommen, aus dem brennenden Haus in ein Sprungtuch springen;
der Absprung vom Schanzentisch, schließlich hat er den Absprung von seinen Trinkgewohnheiten geschafft; den Eisprung kann man an der Körpertemperatur erkennen; das ist ein erfreulicher Entwicklungssprung; einen Freudensprung machen, ein nicht verständlicher Gedankensprung, ein Luftsprung vor Freude, ein Vorsprung im Mauerwerk, ein Vorsprung im Rennen, ein Zeitsprung in einem Roman;
im Schwimmbad: Kopfsprung, Sprungbrett, Sprungturm, Kunstspringen
Ein Amt oder eine gehobene Funktion kann Sprungbrett für einen weiteren Aufstieg sein.
In einem Betrieb hilft ein Springer an unterschiedlichen Arbeitsplätzen.

Adjektive:
sprunghaft  springlebendig
ein unberechenbarer, sprunghafter Charakter,
ein springlebendiger Junge

sprechen

Wortfamilie  sprechen

                                                                              Körpersprache
Verben
sprechen   absprechen   ansprechen   aussprechen   besprechen   dafürsprechen  durchsprechen   einsprechen   freisprechen   heiligsprechen   herumsprechen   hinsprechen  hineinsprechen   entsprechen   mitsprechen   nachsprechen   versprechen   vorsprechen   widersprechen   zusprechen
beanspruchen  überbeanspruchen

Kontexte
* sprechen *
laut sprechen, frisch von der Leber weg sprechen, frei sprechen ( ohne Manuskript oder ohne Zurückhaltung ): man spricht bei dem Unfall von Toten und Verletzten; da sprichst du mir aus der Seele; die Tatsachen sprechen für sich; seine Bescheidenheit spricht für ihn; Deutsch sprechen, Dialekt sprechen, Klartext sprechen; jemand sprechen wollen; über jemand schlecht sprechen, sein Feixen spricht Bände; für jemand nicht zu sprechen sein; die Waffen sprechen lassen, auf ihn bin ich nicht gut zu sprechen
* absprechen, ansprechen *
jemand die Eignung absprechen
Wir sollten uns absprechen, wie wir die Verhandlungen führen.
jemand auf der Straße ansprechen, einen kritischen Punkt ansprechen
Die Bremsen sprechen zu spät an. Er fühlte sich von der Atmosphäre der
Chorproben angesprochen. Der Patient spricht auf das Mittel nicht an.
* aussprechen,  besprechen *
Die Norddeutschen sprechen das / r / anders aus als die Bayern.
Lass mich erst mal aussprechen!  Bei meiner Mutter kann ich mich
am besten aussprechen. Das haben wir jetzt schon mehrfach besprochen.
Ich spreche mich für / gegen eine radikale Operation aus.
* dafürsprechen,  durchsprechen *
Es gibt einiges, was dafürspricht.
Wir sollten das Vorgehen noch mal durchsprechen.
* einsprechen, freisprechen *
Sie sprach begütigend auf ihn ein.
Er wurde von der Anklage wegen Betrugs freigesprochen.
* heiligsprechen, herumsprechen *
Der Papst hat seinen Vorgänger heiliggesprochen.
Seine Scheidung hat sich schon herumgesprochen.
* hinsprechen, hineinsprechen *
Die Einladung war so unverbindlich hingesprochen.
Du kannst hier ins Mikrofon hineinsprechen.
* entsprechen *
Dieser Wochenlohn entspricht einem Stundenlohn in Deutschland.
Sein Bericht hat meinen Erwartungen nicht entsprochen.
Er hat meiner Bitte ohne weiteres entsprochen.
Du solltest dich entsprechend großzügig verhalten ( Adjektiv! ).
* mitsprechen, nachsprechen, versprechen *
Ich möchte schon mitsprechen, weil es auch um meine Zukunft geht. Kannst du den Satz so nachsprechen?
Da habe ich mich versprochen. Er hat ihr die Ehe versprochen.
Sich von einem Auftrag einen satten Gewinn versprechen.
* widersprechen *
Da muss ich dir widersprechen. Das widerspricht den Feststellungen des Sachverständigen. – sich widersprechende Nachrichten
* vorsprechen *
Ich spreche dir das englische / th /  etwas übertrieben vor.
Sie hat sich an der Schauspielschule beworben und soll dort vorsprechen.
Er hat bei der zuständigen Behörde vorgesprochen.
* zusprechen *
Ich musste ihm Mut zusprechen. Er hat dem Alkohol reichlich zugesprochen. Das Sorgerecht wurde ihr zugesprochen.
* beanspruchen  überbeanspruchen *
Der Kinderwagen beansprucht zu viel Platz im Kofferraum. Du solltest seine Geduld nicht überbeanspruchen. Die Integrationsbereitschaft der Deutschen ist schon überbeansprucht.


Substantive
Sprache  Gespräch  Gesprächsbedarf  Gesprächsbereitschaft  Gesprächsführung  Gesprächsgegenstand  Gesprächsstoff  Gesprächspartner
Dienstgespräch  Friedensgespräche  Privatgespräch  Selbstgespräch  Streitgespräch
Absprache  Ansprache  Alltagssprache  Amtssprache  Babysprache  Aussprache: eine fehlerhafte Aussprache, eine Aussprache über
ein Missverständnis
Bühnensprache  Fachsprache  Fäkalsprache  Fremdsprache  Fürsprache  Gaunersprache  Gebärdensprache  Gossensprache  Hochsprache  Kindersprache  Körpersprache  Landessprache  Mitsprache  Muttersprache  Muttersprachler  Programmiersprache  Rücksprache  Schriftsprache  Seemannssprache  Standardsprache  Umgangssprache  Verkehrssprache  Vorsprache bei einer Behörde
Weltsprache  Zeichensprache  Zweitsprache  Zwiesprache
Sprachbarriere  Sprachbeherrschung  Sprachebene  Sprachfamilie  Sprachfehler  Sprachgebrauch  Sprachgefühl  Sprachgemisch  Sprachgewirr  Sprachkenntnisse  Sprachlosigkeit  Sprachverwandtschaft Als Sprachrohr ( Sprecher oder Publikation ) einer Minderheit gelten·
Besprechung  Vorbesprechung  Nachbesprechung  Entsprechung  Heiligsprechung  Seligsprechung  Versprechen  Versprecher
Sprecher  Fürsprecher  Großsprecher  Lautsprecher/box  Klassensprecher  Regierungssprecher  Rundfunksprecher  Schnellsprecher
Sprechblase  Sprechgesang  Sprechgeschwindigkeit  Sprechstunde  Sprechtag  Sprechweise   Sprechstunde  Sprechzimmer  Ansprechpartner
Sprechanlage  Freisprechanlage  Gegensprechanlage  Haussprechanlage
Versprechen  Eheversprechen  Versprechungen  Versprecher
Spruch  Spruchband  Anspruch  Anspruchsteller  Anspruchsdenken  Rechtsanspruch   Ausspruch  Bibelspruch  Einspruch  Freispruch   Funkspruch  Kalenderspruch  Machospruch  Politikerspruch  Schiedsspruch  Schlichterspruch Schuldspruch  Sinnspruch  Trinkspruch  Wahlspruch  Widerspruch  Zauberspruch  Zuspruch  Sprücheklopfer
Sprichwort

Adjektive
sprachlich  fremdsprachlich  umgangssprachlich  zweisprachig  gesprächig  gesprächsbereit
sprachbegabt  sprachgewandt  sprachkundig  sprachlos  sprachschöpferisch
sprichwörtlich  widersprüchlich  widerspruchslos  unwidersprochen  spruchreif
anspruchsvoll  anspruchslos  anspruchsberechtigt  ansprechbar
großsprecherisch  ansprechend  vielversprechend
absprachegemäß  ausgesprochen
großsprecherisch  unaussprechlich

Kontexte
sprachliche Gewandtheit, fremdsprachliche Texte, ein umgangssprachlicher Ausdruck, zweisprachig aufwachsen, ein gesprächiger Gastwirt, trotz Verärgerung gesprächsbereit sein,  ein sprachkundiger Fremdenführer, sprachbegabte Schüler, ein sprachgewandter Verkäufer, ich war sprachlos vor Überraschung, eine sprachschöpferische Schlagzeile,  die sprichwörtliche Begeisterung der Rheinländer für den Karneval, widersprüchliche Angaben machen; das blieb unwidersprochen; er ließ die Behandlung widerspruchslos über sich ergehen;, die Sache ist jetzt spruchreif,
anspruchsvolle Gäste, anspruchslose Unterhaltung,  für einen Zuschuss anspruchsberechtigt, für Fragen jederzeit ansprechbar sein, großsprecherisch auftreten, ein ansprechendes Äußeres, vielversprechende Fortschritte machen, absprachegemäß handeln, sie ist ausgesprochen hübsch.
großsprecherisches Getue, unaussprechliches Leid